Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte:
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
@wirsindantianti
Primärprävention
Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland - alle drei haben auch verschwörungsideologische Bausteine
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
IHRA Definition:
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“
IHRA Arbeitsdefiniton seit 2016
"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
Rechtsextreme Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:
"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“
(Roland Imhoff/Pia Lamberty)
Beweisführung ist
scheinbar wissenschaftlich
lückenhaft und widersprüchlich
"weil alles geheim ist" und
"Infos unterdrückt werden"
Infos werden aus dem Kontext gerissen
Text
Beispiel "New World Order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert
Verschwörungsideologien
Verschwörungsideologien
Verschwörungsideologien
Beispiel "Rothschild-Mythos"
Klassische antisemitische Motive und Bildsprache: Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund, "Strippenzieher", Bild des Finanzkapitals
Verschwörungsideologien
Rechtsextreme Akteure
Rechtsextreme Akteure
Rechtsextreme Akteure
Beispiel "großer Austausch"
Rechtsextreme Akteure
Rechtsextreme Akteure
Strategien
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt ca. 30min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Diskutiere nicht-öffentlich aber auf Augenhöhe.
Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an den VM und wofür liefert er eine Antwort?
Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen
Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen
Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.
Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.
Nimm dir Zeit. Für das Aufklären von Verschwörungsmythen braucht es Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.
Folgt uns auf Instagram!