Rechtsextreme Radikalisierung in digitalen Räumen

 

"Radikalisierung (-sprävention) bei Jugendlichen - gegen Menschenfeindlichkeit und antidemokratische Einstellungen"

10.11.2022

 

Referent: Karl Eckardt

Ablauf

16:00   Einstieg & kurzes Kennenlernen

16:15   Input

16:45   Praxiseinblick

17:10   Auswertung & Austausch

17:30   Ende

Träger und Projekt

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Archiv der Flucht (Kontinuitäten von Flucht, Bildungsmaterialien)
  • DATA RUN (Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Peer-to-Peer-Ansätze

Projekt AntiAnti

  • digital natives vs. digital literacy
  • Social Media und das Internet als wachsender Raum für Nachrichten, Kommunikation, Verbreitung von politischen Ideologien
  • aktive und strategische Nutzung des Internets durch rechtsextreme Akteure
  • Rechtlicher und gesellschaftlicher Umgang hängt aufkommenden Technologien nach
  • Ab 2020 verstärkte Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge            
  • Algorithmen, Fake News, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung

Rechtsextreme Online-Strategien

  • Verlage, Zeitungen
  • Parteien
  • soziale Medien, Foren
  • Kameradschaften
  • Kleidungsmarken
  • Musiker*innen etc.
  • aktivistische Gruppen

Diverses und gut organisiertes Netzwerk aus rechtsextremen Organisationen und Aktivist*innen:

Was ist daran neu?

Verhältnis zum
Nationalsozialismus des Dritten Reichs

  • "neue Rechte": strategische Abgrenzung, um nicht abschreckend zu sein
  • neues Image für alte Ideen
  • sehen sich als Avantgarde einer neuen "konservativen Revolution" in ganz Europa
  • aber: sehr viel Überschneidung in Theorie und Praxis mit "klassischen" Rechtsextremen

Was ist nicht neu?

Viele Gemeinsamkeiten mit dem Nationalsozialismus

  • Ethnischer Nationalismus, Ausschluss des "Fremden" und Neuen
    • Ziel: Ethnisch homogene Gesellschaft
  • Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus
  • Antidemokratisch und autoritär
    • Ziel: Mächtiges Deutschland mit starker Führung
  • Sexismus, Homofeindlichkeit, Antifeminismus
  • Biologismus: Naturalisierung sozialer Konstrukte
    • Ziel: Traditionelle Rollen, keine Abweichungen

Soziale Medien

Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, rechtsextreme Akteure folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen sind unter anderem :

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)
  • zunehmend eigene Plattformen: Bitchute, truth social, gab, ...

Soziale Medien

  • Anlehnung an beliebte Lifestyle-Formate und Trends
    • (Kampf)Sport, Musik, Gaming, Klamotten, Natur(schutz), Aktivismus
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken
  • teilweise ideologisch geschlossene Gruppen und Communities als "Echokammern" ohne relevanten Widerspruch

spezifische online-Strategien

  • "ironische" Kommunikation über memes (z.B. Pepe der Frosch)
  • Verwendung spezifischer Emojis
  • vereinzelt rechte Hacker
  • doxxing (Veröffentlichung Privater Informationen pol. Gegner*innen)
  • Hatespeech und Bedrohung
  • orchestrierte Shitstorms
  • "kapern" von Hashtags und Trends
  • "Kettenbriefe" oder Videos mit Fake News auf social media
  • eigenes Vokabular, Zahlencodes (18, 28, 88, 1488)
  • "Gamification" von Rechtem Terror (Livestreaming, Rating, Hall of Fame)

Deplatforming

  • seit 2019 vermehrtes Depatforming von rechtsextremen Akteuren auf Instagram, YouTube und anderen Plattformen
    • Ausweichen auf Messenger wie Telegram, Discord etc.
  • Selbstzensur von politischen Inhalten, Instagram-Accounts werden unpolitischer bzw. politische Inhalte noch subtiler vermittelt

Beispiele rechtsextremer Rap von NDS (neuer deutscher Standard) und Chris Ares:

Beispiel rechtsextremer Instagram-Kanal "madameeurope" (mittlerweile gelöscht) :

Beispiele Verwendung von Emojis

Text

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

COVID19- Pandemie

  • Ausnutzen von Zweifeln und Ängsten um die Pandemie für eigene Ziele
    • Verbreitung von Verschwörungsmythen und Desinformation
    • Nutzung antisemitischer Vorurteile und Erzählungen
  • organisieren Demos gegen Corona-Beschränkungen
    • stellen sich als der Widerstand gegen vermeintliche Diktatur dar
  • Strategie, um Anhänger*innen und Legitimität zu gewinnen

 Antisemitismus

  • integraler Teil rechtsextremer Ideologie
  • Anstieg antisemitischer Straftaten in DE
    • mehr als 2300 in 2020, Anstieg von 16% gegenüber 2019
  • "Antisemitismus der Mitte"
  • enger Zusammenhang mit Verschwörungsideologien

 Antisemitismus

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/libertaerer-antisemitismus-hygienedemos-verbreiten-mythos.886.de.html?dram:article_id=477618

Gleich folgen explizite Beispiele - ist das für alle in Ordnung?

 

Antisemitismus Online

Kommentare

NS-Verherrlichung, Hass, Dämonisierung Israels

Weltherrschaft, Gleichsetzung aller Jüd*innen mit Israel, Rothschild-Referenz

Kommentare

Telegram-Chats (dark social)

Ausschnitte aus Attila Hildmanns Kanal

Pädagogische Zugänge

  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
      • Kritik, Kunde, Nutzung, Gestaltung
    • Informationskompetenz
  • Politische Bildung
    • Diskriminierungssensibilisierung
    • kritisches Denken, Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Haltung, verstehen, sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

Zugänge

Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile

  • Positionierung, Diskussion und Umgang      

  • Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung

Aktive (Medien)Arbeit

  • Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen     

  • Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Videoinputs und Diskussion                        

  • Social Media-Kanäle der Akteure                                                                        

 Beispiele für aktive Medienarbeit

Kahoot!-Quiz

Kahoot!-Quiz

https://create.kahoot.it/share/die-welt-der-verschworungsmythen/25c7ee31-e769-4615-9219-3454878ab765

Fake-News-Spiel "GetBadNews"

Video-Input

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mYjjcZitQtM (ultralativ)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=kk89UlnfJFk (Browser Ballett)

Video-Input

Politische Urteilskraft stärken

 

  • Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
  • Themen von Jugendlichen aufgreifen
    • Räume schaffen
    • Quellen bereitstellen
  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes

  

Hinterfragend-anerkennende Haltung

 

  • Betroffene schützen
  • Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln

Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragende Haltung erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Danke für eure Aufmerksamkeit!

Feedback

Copy of 10.11. fa:rp Fachtagung

By mediale pfade

Copy of 10.11. fa:rp Fachtagung

  • 144