Meinungsbarometer: Wie informierst du dich?
Meinung oder Fakt? - Oder sogar Desinformation?
News-Stationen: Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Kugellager: Was tun bei Desinformation?
Rollenspiel: "Nachrichten" im TikTok-Format
Videopräsentation
Abschluss
Woran erkennt ihr Fakten?
Und wie unterscheidet sich eine Meinung davon?
Meinung oder Fakt
– oder vielleicht Fake?!
Meinung oder Fakt
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
Beispiel 1:
Tagesschau
Beispiel 2:
Rechtes Magazin
Beispiel 3:
Influencer
Beispiel 4:
Politiker
Rundgang
👣 Geht in euren Kleingruppen von Station zu Station
und schaut euch die Videos über das Ereignis zum Weltklimabericht an.
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
👣 Ordnet danach die für euch passenden Symbole den Videos zu, indem ihr sie um den QR Code legt. Es müssen nicht alle Symbole den Videos zugeordnet werden.
👣 Hört dabei auf euer erstes Gefühl, wie das Video auf euch wirkt.
Rundgang: Wie berichten verschiedene Kanäle über das Ereignis?
Fragen:
Welche Absicht könnte hinter dem Video stehen?
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Beispiel 3:
Influencer
News-Station
Symbole Zuordnen
Auswertung
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
“Wie haben sich die Videos voneinander unterschieden?"
"Welches Video wirkt glaubhaft und warum?”
Versucht, Personen
oder Gruppen negativ darzustellen und auseinander
zu bringen
Misstrauen gegen Politik
wird erzeugt & dadurch
Vertrauen in die
Demokratie schwächt
News-Station
Merkmale von Fake News + Desinformation
starke Gefühle
ansprechen, um Angst
zu verbreiten und Hass
zu fördern
Wirkt oft glaubwürdig, nutzt aber Fakten, die aus dem Zusammenhang gerissen sind
News-Station
Finanzierung |
---|
Absicht |
Pressecodex |
Beispie |
Gesetzlich | Werbung, Abos | Verträge, Sponsoring |
Bildung Information |
Gewinn Klicks oder Leser*innen durch Schlagzeilen |
Reichweite, schnelle, virale Verbreitung |
Ja | eigentlich ja, aber auch Konkurrenz um Aufmerksamkeit | Nein |
ARD, ZDF, rbb | Zeit, taz, Spiegel Online, Bild, | TikTok, Instagram, Youtube |
Private Medien-Unternehmen
Soziale Netzwerke
und Plattformen
Öffentlich-
rechtliche Medien
News-Station
Medienlandschaft besser verstehen
News-Station
Zusammenfassung
Inhalte können sachlich klingen, sind aber verzerrt und falsch
Nachrichten bilden nur einen Teil der Realität ab
auch Öffentlich-Rechtliche Medien können nicht alle Perspektiven berücksichtigen
eine klare Trennung ist nicht möglich:
Private Nachrichtensender und die Öffentlich-Rechtlichen passen sich den Trends auf Social Media an
es ist immer wichtig, Nachrichten aus mehreren Quellen zu checken
Beispiel 1:
Tagesschau
Beispiel 2:
Rechtes Magazin
Beispiel 3:
Influencer
Beispiel 4:
Politiker
Schlecht machen:
Versucht, Personen oder Gruppen negativ darzustellen.
Starke Gefühle wecken:
heftige Emotionen, um Angst zu verbreiten und Hass zu fördern.
Misstrauen gegen Politik:
Schwächt das Vertrauen in Demokratie.
Seriöses Aussehen:
Wirkt oft glaubwürdig
nutzt Fakten, die aber aus dem Zusammenhang gerissen sind
Merkmale von Fake News und Desinformation
»Die Mainstream-Medien berichten nie die ganze Wahrheit. Alles wird manipuliert, um die Meinung der Bevölkerung zu steuern.«
Kugellager: Was tun bei Desinformation?
»Die Klimakrise ist eine Erfindung, um uns mit neuen Steuern zu belasten und persönliche Freiheiten einzuschränken.«
Kugellager: Was tun bei Desinformation?
»Statistiken und wissenschaftliche Studien werden gefälscht, um bestimmte politische Ziele zu unterstützen und uns zu manipulieren.«
Kugellager: Was tun bei Desinformation?
»Die Bildungssysteme sind darauf ausgelegt, Menschen zu indoktrinieren und kritisches Denken zu unterdrücken.«
Kugellager: Was tun bei Desinformation?
Jede Gruppe berichtet über dasselbe Ereignis –
aber aus unterschiedlichen Rollen.
Rollenspiel:
Nachrichten im
TikTok-Format
Jede Gruppe produziert ein kurzes Video im TikTok-Stil (20 Sekunden)
Was ist die Absicht hinter dem Video und wen wollt ihr damit erreichen?
Soll es bestimmte Gefühle hervorrufen?
Gibt es Effekte oder Musik?
Was macht ihr, um mehr Klicks zu bekommen?
Das soll gut fürs Klima sein:
Doch es gibt auch Kritik:
Neue Erfindung!
3D-Druck von Lebensmitteln
In eurer Schulmensa soll ein 3D Drucker angeschafft werden!
Der Drucker kann alle Mahlzeiten aus nachhaltigen Zutaten drucken!
Was ist euch aufgefallen?
Welche Unterschiede seht ihr in den Videos?
(Stil, Darstellung des Ereignisses, Botschaft)
Auswertung
des Rollenspiels
Auswertung
des Rollenspiels
Desinformation:
Desinformation ist absichtlich.
Sie greift emotionale Themen
auf, um Misstrauen und
Angst zu schüren
Bleibt kritisch:
Fragt euch immer:
Woher kommt die Info, und
welches Ziel verfolgt sie?
Nie komplett neutral:
Alle Medien treffen
Entscheidungen, welche
Infos gezeigt oder
weggelassen werden.
Feedback
Folgt uns auf Instagram!