Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte:
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
@wirsindantianti
Primärprävention
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur_innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
Extrem rechte Akteur_innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Beispiel "New World Order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert
Verschwörungsideologien
Verschwörungsideologien
Beispiel "Rothschild-Mythos"
Klassische antisemitische Motive und Bildsprache: Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund, "Strippenzieher", Bild des Finanzkapitals
Akteur_innen der extremen Rechten
Neue Rechte haben Fokus auf Netzaktivismus:
Akteure der extremen Rechten
Akteur_innen der extremen Rechten
Akteur_innen der extremen Rechten
Beispiel "Verschwörungserzählungen"
"Großer Austausch"
"Chiffre 'Soros' und Feindbild LGBTQI*"
Akteur_innen der extremen Rechten
Akteure der extremen Rechten
Akteure der extremen Rechten
Akteur_innen der extremen Rechten
Akteure der extremen Rechten
Akteure der extremen Rechten
Beispiel "amandina_vomrhein"
Akteure der extremen Rechten
Beispiel "amandina_vomrhein"
https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/?lang=de
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit euch mit verschiedenen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Verschwörungserzählungen/Fake News erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!