Akteur_innen und Strategien

Desinformation und Hatespeech

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)
  • ULAT (Unlearning Anti-feminism on TikTok)
  • Medienkompetenzzentum Lichtenberg

Beispielprojekte

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

Primärprävention

  • Arbeit mit allen Zielgruppen
  • beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
  • Kritische Reflektion als Ziel
  • nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche

 

Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

  • Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar

  • Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland

  • Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung

Ausgangslage

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!

 

Beispiele für Radikalisierung:  Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
    (Stichwort: Verschwörungserzählungen)         
  • Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
  • Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline

 

Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung

 

  • es gibt keine gesonderten  "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • der digitale Raum bietet aber:
    • einfachen Zugang
    • neue Formate
    • große Reichweite
    • weniger Widerspruch
    • Anonymität
    • oft Straffreiheit
    • Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich

Online vs Offline?

Zugänge zu Social Media

Social Media

Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen:

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Kurznachrichtendienste (X)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Social Media

Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok

  • Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
  • Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
  • wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
  • Moderationslücken bei TikTok
  • tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
           Engagement-Logik
  • algorithmisches Empfehlungssystem

Engagement Logik

Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok

  • TikTok soll Resonanzraum erweitern
    (v.a. junge Menschen erreichen)
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
  • Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
  • TikTok weniger akteur_innenzentriert        Viralität einzelner Videos und Trends

Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik"  und "Tradwave Optik"

  • Popkulturelle Bezüge
  • Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
  • politische Message wird subtil eingestreut
  • Sound als zentrale Verbreitungsstrategie

Neu Rechte Ästhetik

Die Rolle von Sounds auf TikTok

  • Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
  • Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
  • Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Desinformation

Desinformationen sind falsche und zielgerichtet erzeugte Informationen, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden. Durch die schiere Menge an Informationen wird es immer schwieriger herauszufinden, welche davon verlässlich sind und welche nicht. Desinformation bezeichnet Strategien, die diesen Zustand ausnutzen, um bewusst und absichtlich Falschmeldungen/”Fake News” zu verbreiten und Zweifel an etablierten Informationsquellen zu schüren. Desinformationen haben eine Wirkung, selbst wenn der Falschmeldung nicht ganz geglaubt wird: Bewusst verbreitete Fehlinformationen tragen zu einem Klima bei, in dem anderen Quellen ebenfalls nicht mehr getraut wird. Auf diese Weise wird die Spaltung der Zivilgesellschaft vorangetrieben.

Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/desinformation/

Desinformation

Desinformation

Des-informationen: Falsche und zielgerichtet erzeugte Information, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden.

 

Fehl-information: Falsche Informationen, die aber nicht mit der Absicht erzeugt wurden, Schaden zu verursachen.

 

Mal-informationen: Auf Wahrheit beruhende Informationen, die genutzt werden, um einer Person, einer Organisation oder einem Land zu schaden.

Quelle: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-08/200825_E-Paper3_DE.pdf

Hate Speech

Hate Speech oder auch Hassrede ist, wenn mit Worten oder Bildern ganz gezielt Menschen verletzt und/oder Angst gemacht werden soll. Zum Beispiel indem gegen sie gehetzt wird, sie abgewertet werden oder zu Gewalt gegen sie aufgerufen wird. Hate Speech zielt oft auf bestimmte Menschen oder Gruppen ab, die Diskriminierung erfahren, wie z.B. LGBTQI*-Personen, Muslim_innen, Jüdinnen und Juden oder Geflüchtete Menschen oder People of Color. Dabei wird meist auf rassistische, antisemitische oder sexistische Sprache zurückgegriffen Gesellschaftliche Machtstrukturen werden durch Hassrede reproduziert und aufrechterhalten. Die Diskussion um Hate Speech und das Problembewusstsein ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten. In Deutschland kann je nach konkretem Ausdruck Hate Speech zur Strafverfolgung führen. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist seit 2017 ein juristischer Versuch, Hate Speech zu verfolgen und zu verhindern.

Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/hate-speech-hassrede/

Hate Speech

  • Ca. die Hälfte aller Internet-Nutzer_innen nehmen Hate Speech wahr
  • Nicht alle Internet-Nutzer_innen gleich betroffen
  • Hass-Post und orchestrierte Shitstorms führen bei Personen zur Rückzug von Online Plattformen und einem Rückgang des demokratischen Diskurses
  • Phänomen nimmt zu

Quelle: Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug" - HateAid

Hate Speech

Die Abwertung kann sich auf Merkmale wie Hautfar-
be, Herkunft, Sexualität, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung von Menschen
 beziehen.

 

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit:


Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit, Sexismus.

Akteure und Strategien

Desinformation in aktuellen Krisen


vermeintlicher Livestream zu Beginn des Ukrainekriegs.
 

Das zweite Bild zeigt, dass das Video nicht live ist, fremder Ton hinzugefügt und das Ganze aus einem Nachrichtenbericht zweckentfremdet wurde.

Quelle: Screenshot TikTok; Video YouTube https://www.youtube.com/
watch?t=142&v=F_3L0z1lgAE&feature=youtu.be

Desinformation in aktuellen Krisen

Entkontextualisierung und Emotionalisierung

Entkontextualisierung und Emotionalisierung

Entkontextualisierung und Emotionalisierung

Verschwörungsideologische Akteur_innen

Beispiel "New World Order"

Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert

Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien

Verschwörungsideologien

Verschwörungserzählungen der neuen Rechten

"Großer Austausch"

"Chiffre 'Soros' und Feindbild LGBTQI*"

Akteur:innen der

extremen Rechten

Die neue Rechte hat einen starken Fokus auf Netz-Aktivismus. Desinformation wird dazu in unterschiedlichen Formaten verpackt.

Beispiel "Gegenuni"

Geschichtsrevisionismus

Pseudojournalismus

 

  • Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)

  • "Authentische Aufnahmen" (Demonstrationen o.Ä.)

  • Hosted journalism

  • Normalisierung von rechten Ideologien

  • Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie                       assoziiert
     

Bsp. "Ketzer der Neuzeit"

Bsp. "Neverforgetniki"

Pseudojournalismus

 

Bsp: "Aktivist Mann"

Bsp: "Weichreite TV"

Bsp: "Aktivist Mann"

KI und Deepfakes

KI und Deepfakes

Doku-Formate

Verbreitung von Desinformation und Verschwörungsideologien durch vermeintlich seriöse Doku-Formate

Methoden-Labor

Der-Newstest.de

Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Politische Bildung

  • kritisches Denken im politischen Raum

  • Ambiguitätstoleranz

  • Empowerment

Bildungsprozesse zur Prävention

Medienbildung

  • Medienkompetenz
  • digital literacy
  • Informationskompetenz
  • Verstehen und sich beziehen
  • "The Kids Are Alright"

Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten

  • Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren

  • Themen von Jugendlichen aufgreifen

    • Räume schaffen

    • Quellen bereitstellen

  • Grundlegendes Wissen über

    • politische Prozesse und Institutionen

    • Journalistische Abläufe

    • Politisches Spektrum & Codes   

Politische Urteilskraft stärken

Mediale Urteilskraft stärken

1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!

2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?

3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?

4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?

5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)

Handlungsoptionen Vermitteln

  • Melden (beim Sozialen Netzwerk oder der Moderation des Kanals)
  • Anzeigen (Polizei, Onlinewachen)
  • Senden an www.internet-beschwerdestelle.de oder www.hass-im-netz.info
  • Sich positionieren

Zugänge

Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile

  • Positionierung, Diskussion und Umgang      

  • Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung

Aktive (Medien)Arbeit

  • Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen      

  • Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Videoinputs und Diskussion                        

  • Social Media-Kanäle der Akteure                      

  • Betroffene schützen
  • Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln

Hinterfragende &

anerkennende Haltung

Spezifische Online-Strategien

  • "ironische" Kommunikation über memes (z.B. Pepe)
  • Verwendung spezifischer Emojis als "Dogwhistles"
  • vereinzelt rechte Hacker
  • doxxing (Veröffentlichung Privater Informationen pol. Gegner_innen)
  • Hatespeech und Bedrohung
  • orchestrierte Shitstorms
  • "Kettenbriefe" oder Videos mit Fake News auf social media
  • eigenes Vokabular, Zahlencodes (18, 28, 88, 1488)
  • "Gamification" von Rechtem Terror (Livestreaming)
  • "kapern" von Hashtags und Trends

Strategien

  • Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")

  • Dogwhistling (Bsp. "white boy summer")

  • Hashtags besetzen und Umwegkommunikation

  • Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")

  • Gegenseitiges taggen (traffic)

  • Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)

  • Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)

  • Crossmediales Auftreten

  • Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

Telegram

AfD auf Tiktok

Rechte Musik

  • Musik nach wie vor wichtiges Rekrutierungs-Tool in der extremen Rechten
  • Normalisierung von rechten Ideologien (Bsp. "Sylt-Lied")
  • Hatespeech als Party-Erlebnis
     

Codes, Memes, Emojis & Hashtags - Wie Hate Speech versteckt wird

Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern

  • Codiert verwendet als Frosch-Emoji:  🐸 🐸

Das Kiwi-Emoji

🥝🥝🥝

  • Symbol für Transfeindlichkeit: "es gibt nur 2 Geschlechter"
  • Hintergrund: Reaktion auf Absage eines Vortrags an der HU von Marie Luise Vollbrecht. Ihr Beispiel: bei Kiwis lassen sich genau 2 Geschlechter biologisch einteilen

Kombination verschiedener Emojis

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

Hitlergruß:

Antisemitische Emojis & Hashtags

#israhell

#rothschildconspiracy

#zionazis

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

🧛🧛

😈😈

🤑🤑

 

Israelische Flagge + Schuh/Feuer

Linkliste zu

Online-Radikalisierung

Folgt uns auf Instagram!

Folgt uns auf Instagram!

Feedback