Die
extreme Rechte im Netz
Die Identitäre Bewegung, 1% & Folgeprojekte
professionelle mediale Inszenierung kleinerer eigener Aktionen
starker Fokus auf Social Media
Mittlerweile weniger Reichweite wegen Deplatforming
Personell zu großen Teilen in der AfD / JA aufgegangen
gut vernetzt mit Kubitschek / IFS / 1%
Influencer*innen geplant
jugendlich und rhetorisch gewandt, bekannt für satirische Interviews mit Linken / alternativen Menschen auf Demonstrationen
Inszenierung als vernünftiger Rebell gegen Meinungsdiktatur
eigenes Modelabel
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
Ethnischer Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus
Antidemokratisch und Antiliberal
Sexismus, Homofeindlichkeit, Antifeminismus
Ziel: Traditionelle Rollen, keine Abweichungen
TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen)
Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, Desinformation, "Lebensgefühl")
TikTok weniger akteurszentriert --> Viralität einzelner Videos und Trends
"ironische" Kommunikation über memes (z.B. Pepe)
Verwendung spezifischer Emojis als "Dogwhistles"
vereinzelt rechte Hacker
doxxing (Veröffentlichung Privater Informationen pol. Gegner*innen)
Hatespeech und Bedrohung
orchestrierte Shitstorms
"Kettenbriefe" oder Videos mit Fake News auf social media
eigenes Vokabular, Zahlencodes (18, 28, 88, 1488)
"Gamification" von Rechtem Terror (Livestreaming)
"kapern" von Hashtags und Trends
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
Dogwhistling (Bsp. "white boy summer")
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
Gegenseitiges taggen (traffic)
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
Crossmediales Auftreten
Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
Vermeintlich Anti-Elitarismus: "die Grünen als liberale Gefahr"
Presse– und Wissenschaftsfeindlichkeit (Lügenpresse)
Verschwörungsdenken & "Notwehrnarrativ"
Antisemitismus: gegen "die mächtigen Strippenzieher" (Finanzeliten, Banker von der Ostküste, Rothschilds, ...)
Aktuelle Entwicklungen
DJV und Umfeld
Starken Fokus auf martialische Social Media Auftritte. Junges loses Feld
DJV und Umfeld
DJV und Umfeld
Vermehrt auch junge Frauen als Social Media Aktivistinnen
"Pepe the frog"
Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supporter:innen
Das Kiwi-Emoji
🥝🥝🥝
Symbol für Transfeindlichkeit: "es gibt nur 2 Geschlechter"
Hintergrund: Reaktion auf Absage eines Vortrags an der HU von Marie Luise Vollbrecht. Ihr Beispiel: bei Kiwis lassen sich genau 2 Geschlechter biologisch einteilen
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:
Die neue Rechte hat einen starken Fokus auf Netz-Aktivismus. Dabei wird ein holistischer Ansatz verfolgt.
Beispiel "Gegenuni"
Beispiel "Triene"
Geschichtsrevisionismus
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
Normalisierung von rechten Ideologien
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert
Mitmachkampagne "Stolzmonat"
Memeifizierung
Zentraler Inhalt ist Antifeminismus:
Versteckte Symbolik rechter Gruppierungen
Besetzung von aktuellen politischen Themen
https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/?lang=de
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!