Islamismus, Nahostkonflitk &
Brückenideologien
Islamismus ist eine Sammelbezeichnung für alle politischen Auffassungen und Handlungen, die im Namen des Islam die Errichtung einer religiös legitimierten Gesellschafts- und Staatsordnung anstreben. Es ist eine Form des religiösen Extremismus, ein Phänomen des politischen Fundamentalismus und eine Variante des ideologischen Totalitarismus.
Das Spektrum islamistischer Ideologie reicht von Parteipolitik über Sozialarbeit bis zu Terrorismus. Folgende Merkmale sind dabei wichtig:
Antimuslimischer Rassismus (AMR) ist eine Form des Rassismus, die sich gegen Menschen muslimischen Glaubens richtet. Er kann sich außerdem gegen Menschen richten, die z. B. aufgrund ihres Aussehens oder ihres Namens als muslimisch wahrgenommen werden. Wie andere Formen von Rassismus geht der AMR auf eine lange Tradition von mittelalterlichen Feindbildern aus der religiös begründeten Auseinandersetzung zwischen „Islam“ und „Christentum“ und die kolonialistische und imperialistische Hegemonie Europas, vor allem im Nahen und Mittleren Osten zurück. Heute äußert er sich unter anderem in der rassistischen Ausgrenzung von Muslim*innen in modernen Migrationsgesellschaften. AMR kann sich in der sprachlichen Gegenüberstellung von Muslim*innen und Deutschen in Beleidigungen, in der Diskriminierung auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt, in der Schule oder in fehlender oder Missrepräsentation in Medien, Literatur und Kunst zeigen. Drohbriefe an Gemeinden und Moscheen sowie Abwertungen und Hetze im Internet sind weitere alltägliche Ausdrucksformen von antimuslimischem Rassismus.
Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen)
Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
TikTok weniger akteurszentriert --> Viralität einzelner Videos und Trends
Verwendung spezifischer Emojis als "Dogwhistles"
Hatespeech und Bedrohung
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
Algospeak
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
Mitmachstrategien und Aufrufe
Gegenseitiges taggen (traffic)
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
Crossmediales Auftreten
Instagramprofil: Abul Barra & TikTok
Antisemitische Vorstellungen auf Israel projiziert – den jüdischen Staat –, wobei Jüdinnen und Juden häufig kollektiv für dessen Politik verantwortlich gemacht oder direkt angegriffen werden.
Antiisraelischer Antisemitismus ist eine Form des Antisemitismus, bei der die Feindschaft und der Hass gegenüber Jüdinnen und Juden über die Bezugnahme auf den Staat Israel ausgedrückt werden. (Umwegkommunikation)
Doppelstandards
Von Israel werden Verhaltensweisen erwartet, die von keinem anderen Staat gefordert werden. Beispiele sind unverhältnismäßige Erwartungen an Israels Verhalten im Konflikt oder das Verschweigen ähnlicher oder gravierenderer Verstöße anderer Staaten.
Delegitimierung
Israel wird das Recht auf Existenz abgesprochen, etwa durch die Forderung, den jüdischen Staat aufzulösen, oder durch die Darstellung seiner Gründung als „unrechtmäßig“. Dies leugnet das Recht des jüdischen Volkes auf staatliche Selbstbestimmung.
Dämonisierung
Israel wird mit überzogenen und feindseligen Vergleichen dämonisiert, etwa indem es mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt wird. Solche Vergleiche sollen nicht nur Kritik üben, sondern den Staat moralisch diskreditieren und delegitimieren
Online-Veranstaltungen (Bsp. Erlösungsantisemitismus)
Massive Verbreitung von Desinformation (Bsp. GI)
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!