Antisemitismus und
Verschwörungserzählungen
im Netz
Ankommen und Kennenlernen
Meinungsbarometer
'Oh what a World!'
Input zu inhaltichen Grundlagen
Mittagspause 12:45-13:45
Psychosoziale Bedürfnisse von Veschwörungsglaube
Methodenlabor
Kaffeepause 15:25-15:45
Auswertung Methoden
Ideenentwicklung Praxis
Feedback und Abschluss
-IHRA Arbeitsdefinition seit 2016-
IHRA Definition:
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“
Aktualität in Deutschland
"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“
(Roland Imhoff/Pia Lamberty)
Quelle: https://cemas.io/blog/prorussische-verschwoerungserzaehlungen/
Beispiel breiter gesellschaftlicher Verankerung
Beweisführung ist
scheinbar wissenschaftlich
lückenhaft und widersprüchlich
"weil alles geheim ist" und
"Infos unterdrückt werden"
Infos werden aus dem Kontext gerissen
Bsp.: "New world order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert
Bsp.: "Rothschild Mythos"
Klassische antisemitische Motive und Bildsprache: Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund, "Strippenzieher", Bild des Finanzkapitals
Bsp.: "Der große Austausch"
"Chiffre 'Soros' und Feindbild LGBTQI*"
Quelle: https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Publikationen/Weiteres_P%C3%A4dagogisches_Material/TikTok_Report_Nahostkonflikt_BSAF_2024_neu.pdf
Über große Plattformen werden die User:innen auf Telegram-Channels oder "Szeneplattformen" weitergeleitet.
🧛🧛
😈😈
🤑🤑
Israelische Flagge + Schuh/Feuer
#israhell
#rothschildconspiracy
#zionazis
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/11/210922_aas_broschuere-da-105x148_web_doppelseiten.pdf
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt ca. 30min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Diskutiere nicht-öffentlich aber auf Augenhöhe.
Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an die Ideologie und wofür liefert sie eine Antwort?
Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen
Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen.
Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.
Nimm dir Zeit. Es braucht Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.
Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!