Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Kernaspekten antifeministischer Politik:
wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
Moderationslücken bei TikTok
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik
spezifische Plattformarchitektur
TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends
Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend
#rejectmodernityembracetradition
#rejectmodernityembracetradition
Religiös fundamentalistische Akteure
Account: Liebe zur Bibel
Religiös fundamentalistische Akteure
TikTok-Kanal Abulbaraatok
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)
Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
1. Die Teilnehmenden haben eine gemeinsame Basis für den Umgang miteinander entwickelt
2. Teilnehmende trauen sich, eigene Unsicherheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen zu reflektieren
3. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen feministischer Konzepte und Errungenschaften, sowie antifeministische Narrative
4. Die Teilnehmenden können antifeministische Narrative als menschenverachtende Einstellungen erkennen und bewerten
5. Die Teilnehmenden verstehen den Zusammenhang zwischen Plattformmechanismen und der Verbreitung antifeministischer Narrativer auf Social Media
6. Die Teilnehmenden kennen Handlungsoptionen und können sie anwenden.
Projektergebnisse werden auf der Webseite veröffenlicht:
antiantifeminism.org