Fortbildung am 3.9.25 17:00-19:00
Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte:
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention für Auszubildende und junge Berufseinsteiger*innen
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungserzählungen,
Projektpfeiler: Workshops an Berufsschulen o.ä., Beratung und Austausch für zivilgesellschaftliche Vereine zum Thema Kurzvideos und Social Media
Primärprävention
Quelle: PRIF Report 5/2018
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen:
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
Dogwhistling (Bsp. "white boy summer", "Tag X" "rejectmodernity")
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
Gegenseitiges taggen (traffic generieren)
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
Crossmediales Auftreten
Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
Normalisierung von rechten Ideologien
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert
Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"
Beispiel eingollan
Queerfeindlichkeit in Verschwörungszählung
Aktuelle Entwicklungen
DJV und Umfeld
DJV und Umfeld
DJV und Umfeld
Vermehrt auch junge Frauen als Social Media Aktivistinnen
Jugendliche extrem rechte Tiktoker*innen
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)
Quelle:https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit ca. 30 Minuten euch mit verschiedenen Methoden zum Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit ca. 30 Minuten euch mit verschiedenen Methoden zum Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quellen checken: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)
viele Menschen haben bereits Umgangsmethoden entwickelt
hierzu ins Gespräch kommen und bestärken
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Herzliche Einladung zum BarCamp...
...am 6. Oktober im Global Village Berlin
Mehr Infos unter tiktokslam.berlin/barcamp
Fragen oder Anmerkungen gern an tiktokslam@medialepfade.org