Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Wege des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte:
Seit 2018 in Berlin, 2024 in Brandenburg
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus,Diskriminierung, Antisemitismus,Verschwörungserzählungen, Islamismus, Antifeminismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
@wirsindantianti
Primärprävention
Zentrale Bildungssäulen:
Medienkompetenz in Verbindung mit politischer Bildung
Kritisches Denken in politischen Zusammenhängen
Aufbau von Ambiguitätstoleranz
Entschlüsselung suptiler extremistischer Online-Narrative
Verständnis von Plattformmechanismen und Geschäftsmodellen
Medienkritik und aktive Medienproduktion
Schaffung sicherer Analyseräume (z. B. durch Simulation von Plattform-Oberflächen für eine kontrollierte Analyse)
Ausbalancieren authentischer Beispiele mit ethischen Überlegungen
Partizipative Lernstrukturen
Einfluss antidemokratischer AkteurInnen auf TikTok (Tjaden et al. 2024)
Online-Offline-Verbindung: Digitale Mobilisierung führt zu Aktionen in der realen Welt
Verschiebung der Diskursgrenzen: Früher extreme Positionen werden normalisiert
Plattformen im Fokus
TikTok (Hauptfokus unserer aktuellen Arbeit)
Messenger-Dienste (Telegram)
Inhalte, auf die wir uns konzentrieren:
Pseudojournalistische Formate
Politische Inhalte im Lifestyle-Kontext
Menschenverachtende Inhalte im Trendformat
Strategien und Codes
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung (2023). Katzen, Krieg und Creators. TikTok als (Des)informationsraum für Jugendliche.Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
Quelle:https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:
Content domains
Screen as game board
Strategic use of emotions
Rating what drives algorithmic engagement
Analyzing comments and hashtags
Dissecting comments
Identifying common extremist narratives
Challenges:
Ausblick:
Folgt uns auf Instagram!