Projekt- und Methodenvorstellung
Ankommen
Einstieg: Methodenphase 1
Reflexion
Input Projekt & Phänomenbereich
Überblick Methoden
Video Antifeminismus
Methodenphase 2
Reflexion
Methodenphase 3
Reflexion
Methodenphase 4
Reflexion
Auswertung & Feedback
Pause, ca. 11.15 Uhr
PAUSE, ca. 12.30 - 13.30 Uhr
Pause, ca. 14.45 Uhr
In welcher Form begegnet Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Antifeminismus auf TikTok?
Wie müssen Präventionsangebote und Bildungsmaterialien gestaltet sein, um die Souveränität und Handlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf antifeministische Inhalte und Diskurse auf TikTok zu stärken?
Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von präventiven Bildungsangeboten,
–materialien und Handlungsempfehlungen (OER)
Prozessbegleitung mit Fokus auf Kooperation von Wissenschaft & Bildungspraxis
(Bereiter 2002; Reinmann 2019)
Design-
Based-
Research
(DBR)
1. Problemdefinition
2. Didaktische Konzeption
5. Weiterentwicklung
6. Erneute Durchführung
4. Analyse & Reflexion
3. Erprobung Workshop
Sampling
Datenauswertung
Ausgewählte Ergebnisse: identifizierte multimodale Strategien
Implikationen für weitere Projektphasen
Übersicht über das Sample
Datenerhebung und Auswertung
TikTok: hohe Relevanz für politische Meinungsbildung, obwohl politischer Content nicht von allen gezielt gesucht
Unterschiedliche Verständnisse und Einschätzungen zu Antifeminismus
Begegnung mit antifeministischen Inhalten: TikToks / Kommentare nicht selten, aber Schwierigkeiten, sie zu erkennen
Kaum Diskussion: wenig Austausch auf der Plattform – Gespräche finden eher offline mit Peers statt
Handlungsstrategien: Trainieren des Algorithmus, sich rausziehen (App löschen), aktives Vorgehen gegen Inhalte, Identifikation von Antifeminismen üben
Implikationen für die didaktische Konzeption der Bildungsangebote
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf
Kernaspekten antifeministischer Politik:
wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
Moderationslücken bei TikTok
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik
spezifische Plattformarchitektur
TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends
Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend
#rejectmodernityembracetradition
#rejectmodernityembracetradition
Religiös fundamentalistische Akteur*innen
Account: Liebe zur Bibel
Religiös fundamentalistische Akteur*innen
TikTok-Kanal Abulbaraatok
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)
Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
Erklärvideo
Antifeminismus
Make Your
Meme Come True
Lange Version (5 Zeitstunden)
20 Min | Einstieg |
30 Min. | Digital Reflections |
30 Min. | Was ist eigentlich Feminismus? |
P A U S E | |
45 Min. | Zeitstrahl zu feministischen Errungenschaften |
10 Min. | Input Antifeminismus |
30 Min. | Akteur*innen Memory |
P A U S E | |
60 Min. | TikTok-Puzzle |
P A U S E | |
60 Min. | make your meme come true |
15 Min. | Feedback |
30' | Social Media Aufstellung |
30' | Common Ground |
30' | Feminismus?! |
10' | Recap |
80' | Zeistrahl |
10' | Was ist Antifeminsmus? |
10' | Recap |
30' | Digital Reflections |
45' | Akteur*innen Memory |
10' | Recap |
80' | Meme Karussel |
Session 1
Session 2
Session 3
Session 4
10' | Recap |
50' | Tiktok Puzzle |
30' | Wer inspiriert euch? |
10' | Recap |
40' | Feministische Utopien und Ki |
40' | Make your meme come true |
Session 5
Session 6
Hier gehts zur Projektwebseite
antiantifeminism.org