Prävention von Online-Radikalisierung

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte

  • AntiAnti (Prävention von Onlineradikalisierung)
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)
  • Jugend hackt 2go (Making und Coding für MINTA*)
  • Medienkompetenzzentum Lichtenberg
  • TikTokSlam und CiviLink (Demokratie auf die Plattformen)

Eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien ist notwendig zur Gestaltung einer offenen und solidarischen Gesellschaft

Mit zeitgemäßen Bildungsformaten arbeiten wir daran, dieses Ziel zu erreichen

Pädagogische Ansätze: Medienbildung und politische Bildung

 

Primärprävention: Arbeit mit allen Zielgruppen, nicht mit stark radikalisierten Jugendlichen

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus,Antifeminismus, Diskriminierung, Verschwörungserzählungen, Islamismus

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

 

 

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

Unser Angebote

Workshops:
- Fakt oder Fake? (7./8.Kl) FAKE?! (9.Kl)
-#ViralHate (9.Kl)

-Alles natürlich? (9.Kl)

-So einfach ist das nicht... (9.Kl)

-Raise your voice! -Podcastworkshop (6.Kl)


Fortbildungen:
zu allen oben genannten Schwerpunkten, von 60 min bis Tagesworkshop für pädagogische Fachkräfte
 

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

  • Infragestellung normativer Ordnungen
  • ein komplexer Prozess, der auf mehreren Ebenen stattfindet
  • historisch, kulturell, institutionell
  • Normativ offen und nicht zwingend negativ (bsp. Frauenrechtsbewegung, Civil Rights Movement,Klimabewegung)
  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
    (Stichwort: Verschwörungserzählungen)         
  • Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
  • Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline

 

 

Online-Radikalisierung

Social Media

Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

Metapolitik: ideolgoische Besetzung des vorpolitischen Raums

TikTok

  • wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche

  • über 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen

  • Moderationslücken bei TikTok

  • tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit (Engagement-Logik)

  • spezifische Plattformarchitektur und Design

  • TikTok weniger akteurszentriert: Viralität einzelner Videos und Trends

Engagement Logik

Strategien

  • Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
  • Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
  • Hashtags besetzen und Umwegkommunikation, Algospeak
  • Communtybuilding und Mitmachstrategien (bsp. "Stolz-Monat")
  • parasoziale Ansprache
  • Wirkung durch vermeintliche Authentizität
  • Gegenseitiges taggen (traffic, mass content)
  • Ökonomische Interessen (Promotion von Onlinehandel

Codes, Memes, Emojis & Hashtags

Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern

  • Codiert verwendet als Frosch-Emoji:  🐸 🐸

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/

Emojis

Hitlergruß: 

#rejectmodernityembracetradition

Community und Mitmachangebot

Community und Mitmachangebot

"Fashwave Optik"  und "Tradwave Optik"

  • Popkulturelle Bezüge
  • Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
  • politische Message wird subtil eingestreut
  • Sound als zentrale Verbreitungsstrategie

Neu Rechte Ästhetik

Die Rolle von Sounds auf TikTok

  • Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme, Code und als Hashtag
  • Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
  • Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

                   multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)

Quelle:https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Rechte InflucencerInnen

Verschwörungsideologien

Queerfeindlichkeit in Verschwörungszählung

Rechte InflucencerInnen

AfD auf Tiktok

  • Vermittlung politischer Inhalte durch vermeintlich persönliche Einblicke

Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend 

 

Religiös fundamentalistische AkteurInnen

Christfluencer - liebezurbibel

  • Influencer mit evangelikal-konservativem Weltbild
  • antifeminitsiches Vorstellungen als gottgewollt
  • klare Feindbilder
  • offene Verbindungen zu rechten Akteuren

Religiös fundamentalistische Akteure

 TikTok-Kanal Abulbaraatok

Als "Manosphere" wird ein Konglomerat aus digitalen Netzwerken bezeichnet, in dem sich junge Männer antifeministisch radikalisieren.

Manosphere

MRA (Men's rights activists):
Gehen gegen imiganierte Unterdrückung von Männern vor. Feindbild Feminismus.

MGTOW (Men going their own way):
Männer die sich von einer angeblich weiblich dominierten Gesellschaft trennen wollen

Incels ('Involuntary celibate'):
Männer die vermeintlich unter Sexlosigkeit leiden und ein Recht auf Sex für Männer sehen

Pick-Up Artist:
Proklamieren "Alpha-Männlichkeit", werten Frauen ab und legitimieren Manipulation und Gewalt für Sex

Mainstreaming the manosphere

Jugendliche extrem rechte Tiktoker:innen

Jugendliche extrem rechte Tiktoker:innen

DJV und Umfeld

Starken Fokus auf martialische Social Media Auftritte. Junges loses Feld

Jugendliche extrem rechte Tiktoker:innen

DJV und Umfeld

Vermehrt auch junge Frauen als Social Media Aktivistinnen

Methoden-Labor

TikTok-Puzzle

 

Digital reflections

Make Your

Meme Come True

 

Bildungsmaterialien OER

Linkliste zu

Online-Radikalisierung

Folgt uns auf Instagram!