9:00 Begrüßung und Vorstellung
09:20 Einstieg Meinungsbarometer
09:50 Quiz zur Autoritarismusstudie
10:20 Pause
10:30 Input zum Phänomenbereich
11:30 Pause
11:40 Fallanalyse
12:40 Mittagspause
13:40 Präsentation der Fälle
14:15 Methoden-Labor
15:15 Kaffeepause
15:20 Auswertung Methoden-Labor
15:50 Feedback&Abschluss
Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte:
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus Verschwörungserzählungen, Antifeminismus, Islamismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
@wirsindantianti
Primärprävention
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur_innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
Ideolgogische Akteur_innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
Quelle:https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie
Quelle:https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie
Quelle:https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie
nachweislich falsche oder irreführende Informationen
vorsätzlich; gezielte Manipulation, evoziert Stimmungsbilder, um Personen, sozialen Gruppen, Organisationen oder einem Land zu schaden
online werden Informationen verfälscht oder aus Kontext gerissenen und mit manipulierten Bildern oder Videos (z.B. Deep Fakes) angereichert
technologische Unterstützung, z.B. durch Social Bots, Algorithmen oder KI befeuern Verunsicherung
Desinformationen werden meist über Internetforen, Nachrichtenseiten, Messenger oder soziale Medien verbreitet
Starke Verbreitung von Desinformation aus aktuellen Krisenherden Israel/Palästina und Ukraine/Russland
Bewusst falsche Kontextualisierung und Emotionalisierung
IHRA Definition:
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“
IHRA Arbeitsdefiniton seit 2016
Klassische antisemitische Motive und Bildsprache: Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund, "Strippenzieher", Bild des Finanzkapitals
Beispiel "New World Order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert
Schlagwörter der Szene: "LGBTQ-Agenda", "Soros" schließt direkt an antifeministische und antisemitische Erzählungen an
...beschreibt Ideologien, Einstellungen und Verhaltensweisen, die von der Ungleichwertigkeit von Menschen ausgehen:
Rechtsextreme erkennen die allgemeinen Menschenrechte nicht an, gehen von einem solzialdarwinistisch begründeten „Recht des Stärkeren“ aus und sehnen sich nach autoritären Strukturen.
nf-farn.de
Die liberale, plurale und damit auch multikulturelle Demokratie wird abgelehnt und es soll ein völkischer, nationalistischer Staat entstehen.
Dieser kann aussehen wie im Nationalsozialismus oder auch eine ähnliche rassistische und antisemitische Ausrichtung haben.
Außerdem ist Gewaltbereitschaft zur Erreichung der Ziele der Kern eines rechtsextremen Weltbildes.
nf-farn.de
Neue Rechte haben Fokus auf Netzaktivismus:
Beispiel "Verschwörungserzählungen"
Hier vertreten durch die Erzählung des "Großer Austausch" durch IB Kader und "Szenegröße" Martin Sellner
Influencer und Lifestyleformate
Beispiel "amandina_vomrhein"
Beispiel "amandina_vomrhein"
Die AfD auf TikTok
Die AfD ist mit Abstand die erfolgreichste Partei auf TikTok. TikTok wird vor allem von jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt.
"Unter Antifeminismus werden soziale Bewegungen oder gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen verstanden, die sich organisiert gegen Feminismus wenden. Antifeminismus richtet sich gegen feministische Anliegen, wie beispielsweise die Beseitigung von Sexismus, die Umsetzung von Gleichberechtigung oder die Stärkung weiblicher Selbstbestimmung."
- Amadeu Antonio Stiftung -
Beispiel "tradwives" & "stayathomegirlfriedns"
Beispiel "embracetraditionrejectmodernity"
Antifeministische Akteur_innen aus der extremen Rechten
Antifeministische Akteur_innen aus der extremen Rechten
Antifeministische Akteur_innen aus der extremen Rechten
Beispiel Verwendung von Emojis
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
1. Wie schätze ich die Situation ein? (Herausfordernd, beunruhigend, handlebar, nervig…)
2. Wie würde ich handeln, welche konkreten Schritte unternehmen? (Betroffene schützen, Situation beenden, Gespräch suchen, Bestrafung, Nachbereitung, Unterrichtseinheit vorbereitet)
3. Welche Ressourcen brauche ich, um mit der Situation umzugehen? (Klare Verabredungen, Handlungsgrundlage, mehr Wissen, Unterstützung durch Kolleg*innen)
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit euch mit verschiedenen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.
Folgt uns auf Instagram!