Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Beispielprojekte
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
@wirsindantianti
Primärprävention
"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung aber auch der Gegenrede
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Aktive Medienarbeit
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
All dies kann in aktiver Medienarbeit vermittelt werde
Podcast als neues Medium in der Pädagoik
Ziel und Zielgruppe?
Format?
Narrativ (z.B. Hörspiel)
Interview (Host oder Co-Host Format? Diskussionsrunde?)
Struktur (Intro und Outro, Segmente)
Stimmung und Flow
seriös? lustig?
Musik und Soundeffekte?
Wie kann ich Podcasts in meinen Unterricht einbauen?
Was kann ich dadurch vermitteln? Wo kann ich an Unterrichtsthemen anknüpfen?
Wie kann ich über Podcasts das Demokratieverständnis bei Jugendlichen stärken?
Wie komme ich dadurch, auf naheliegende Themen zu sprechen? (Solidarität, Desinformation, Diskrimminierung etc.)
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!