Alev Coban
(sie/ihr)
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
Verein für politische Medienbildung
https://5ki.eu/s/yfWH
Quelle: coding for tomorrow (05.08.2025)
Quelle: So Many Tabs (3:22-5:00 min.); www.youtube.com/watch?v=Uj6-lHbfcA4
Siemens Stiftung (2019)
(News Center Microsoft, 04.03.2020)
Südkreuz, 2018
Vaak Eye
Vaak Eye
Emotionserkennungssysteme beruhen auf Datensätzen, in denen das Verhalten und das Aussehen einer gesellschaftlichen Mehrheit als richtig und normal erachtet wird.
AlgorithmWatch, 2020
AlgorithmWatch, 2020
Anzeige für "Lastwagenfahrer" ging an:
4.864 Männer und 386 Frauen
Anzeige „Erzieher“ ging an:
6.456 Frauen und 258 Männer
(Ali et al. 2019)
Quelle: Dall-E (27.03.2025)
Quelle: Dall-E (27.03.2025)
"Ein fotorealistisches Bild in einem Jugendzentrum, in dem Jugendliche KI für ihren Alltag nutzen. Das Bild zeigt zwei Mädchen, die miteinander sprechen. Zwei weitere queere Personen sind zu sehen, wie sie gemeinsam auf einen Bildschirm schauen und diskutieren. Das Bild ist farbgesättigt und strahlt eine freundliche und zukunftsgewandte Atmosphäre aus. Die Menschen im Foto sind divers, neben weißen Menschen sind auch Schwarze Menschen und People of Color zu sehen."
Quelle: Dall-E (27.03.2025)
Quelle: Dall-E (27.03.2025)
“Erstelle mir ein fanstasiereiches Bild einer technischen Utopie: diverse Menschen stehen auf einer Straße, die zugleich begrünt und auch technologisch ist. Alle Menschen dürfen so sein und aussehen wie sie wollen. Die Szene ist lebendig, froh und verspielt.”
Deepfake-Analyse. Quelle: Deutsche Welle 2023
Deepfake-Check. Quelle: Deutsche Welle 2023
tagesschau als Ziel von Deepfakes. Quelle: tagesschau, 28.01.2025.
Künstliche Intelligenz im Wahlkampf. Quelle: tagesschau, 05.02.2025.
KI-Desinformation bisher eher die Ausnahme – es gibt einfachere Methoden für Falschbehauptungen
es wird mehr: KI-generierte Fakes zum zwölftägigen Krieg zwischen Israel und dem Iran waren im Juni 2025 EU-weit das am weitesten verbreitete Desinformations-Narrativ: viele davon sollen die Folgen iranischer Angriffe übertreiben.
(Quelle: CORRECTIV.Faktenforum 2025)
Keine sensiblen Daten eingeben: Reale Namen, Anschriften, Arbeitgeberdaten und interne Informationen nur anonymisiert verwenden.
Trainingsausschluss aktivieren: In den Einstellungen kann eingestellt werden, dass eigene Daten nicht zum KI-Training verwendet werden.
DSGVO-konforme Tools wählen / EU-basierte Alternativen bevorzugen: SchulKI, fobizz, Mistral, huggingface, DuckDuckGo AI Chat. Vorsicht bei US-Tools (ChatGPT, Gemini, Copilot, Claude), da Datennutzung oft zum Geschäftsmodell gehört.
Wichtig: Ohne personenbezogene Daten bestehen in der Regel keine datenschutzrechtlichen Bedenken.
Vielfältige Prompts verwenden: KI gezielt auffordern, verschiedene Perspektiven einzubeziehen. Bewusst diverse und inklusive Darstellungen in Prompts einfordern.
Stereotype hinterfragen: KI um Einschätzungen zu möglichen Verzerrungen bitten.
Inklusive Sprache trainieren: Bewusst Gendersternchen oder inklusive Formulierungen in Prompts verwenden.
Neue Perspektiven anfordern: KI kann ein Werkzeug sein, um neue Perspektiven zu entdecken – wenn wir sie dazu auffordern.
Würde respektieren: Keine diskriminierenden, verletzenden oder erniedrigenden Darstellungen von Personen(gruppen) fordern und verbreiten.
Halluzinationen erkennen: KI kann bei fehlenden Daten eigene "Fakten" erfinden.
Ergebnisse gegenchecken: KI nach Quellen für Rechercheergebnisse fragen und Informationen immer mit den angegebenen und anderen Quellen abgleichen.
Aktualität prüfen: Alter und Gültigkeit der Informationen überprüfen.
Nie 1:1 übernehmen: KI-Antworten immer anpassen und überarbeiten.
Persönliche Note hinzufügen: Texte so umformulieren, dass sie nach der eigenen Person klingen.
Emotionen ergänzen: KI kann keine Emotionen transportieren - selbst für den "Feinschliff" sorgen.
Urheberrechtsverletzungen vermeiden: KI-Modelle können urheberrechtlich geschützte Inhalte reproduzieren.
Plagiatsprüfung durchführen: Besonders bei Texten auf mögliche Übereinstimmungen mit existierenden Werken prüfen.
KI-generierte Inhalte kennzeichnen: Prompt sowie das verwendete Tool (z. B. DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion) als Quelle angeben.
Kennzeichnungspflicht: Laut europäischer KI-Verordnung (EU AI Act) müssen Inhalte, die durch KI generiert wurden und potenziell täuschend oder manipulierend wirken – z. B. realistische Bilder, Stimmen oder Videos –, eindeutig und sichtbar als KI-generiert gekennzeichnet werden.
KI als Unterstützung für Vorarbeit:
Endergebnisse ohne menschliche Überarbeitung
Finale offizielle Texte
Entscheidungen ohne kritische Prüfung
Erstellung von Deepfakes oder manipulativen Inhalten
Grundhaltung gegenüber KI:
KI als Werkzeug verstehen: KI löst nicht alle Probleme, sondern nimmt Vorarbeit ab.
Kritisches Denken beibehalten: KI ist kein Ersatz für eigene Reflexion und Bewertung.
Bewusst und reflektiert nutzen: KI kann neue Perspektiven eröffnen - wenn man sie dazu auffordert. Bewusst entscheiden, wann und wofür KI genutzt wird.
Survival of the Best Fit (2019) Spiel auf Englisch über einen Job-Einstellungsalgorithmus. https://www.survivalofthebestfit.com/
Yazdani, Nushin und Rojas, José (2020) Video: Wie Maschinen diskriminieren. https://nushinyazdani.com/Wie-Maschinen-diskriminieren
ChatGPT - Videotutorials: https://erwachsenenbildung.digital/category/chatgpt-kurs/
Von der Idee zum Blogartikel – Ein ChatGPT Workflow: https://erwachsenenbildung.digital/von-der-idee-zum-blogartikel-mein-chatgpt-workflow
KI-Generierte Bilder, Texte und Videos erkennen: https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/ki-generierte-bilder-texte-und-videos-erkennen
Deepfake-Quiz: Erkennen Sie alle KI-Bilder? https://data.wdr.de/ddj/deepfake-quiz-erkennen-sie-alle-ki-bilder/
Deepfake-Quiz: Erkennen Sie alle KI-Videos und -Audios? https://data.wdr.de/ddj/quiz-wie-gut-erkennen-sie-deepfakes/
Bildmanipulation in der Geschichte: https://www.spiegel.de/fotostrecke/manipulierte-bilder-fotostrecke-107186.html