As an organization for media education, medialepfade.org develops innovative concepts to explore new digital pathways for learning and participation.
Projects
Educational approach: media ecudaciton, political education, primary and universal prevention
Field: Antisemitism, the far right, islamism, antifeminism
Pillars of our work: Workshops for youth and young adults, train the trainers
@wirsindantianti
Primary prevention
Technological perspective:
How does it work?
Socio-cultural perspective:
What are the effects?
Usage oriented perspective:
How do I use it?
"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
Easy access to unverified content
Simple explanations for complex issues
(keyword: conspiracy narratives)
Fake news, hate speech, algorithms
Professionalization of ideological actors
BUT: no online radicalization without offline psychosocial foundations
Media education, information literacy, and critical thinking are essential for prevention.
There are no separate “online versions” of group-focused enmity.However, the digital space offers:
easy access
new formats
wide reach
less opposition
anonymity
often a lack of consequences
online radicalization frequently leads to offline actions
Approximately 21 million TikTok users in Germany
Around 50% of all 14–19-year-olds have a TikTok account (average use: 90 minutes per day)
A key source of information and a search engine for young people
Moderation gaps on TikTok
Content tends to be more provocative or sensational because emotional reactions generate more engagement than factual communication
Engagement logic
Algorithmic recommendation system
Ein Ereignis, viele Perspektiven
Nachricht
Falsch-information
Desinformation
überprüfbare Fakten nachvollziehbare Quellen
(gezielt)
"Alle Inseln schrumpfen."
"Auf Grönland gibt es mehr Eis als vor 12 Jahren."
absurde Behauptung
schlecht recherchierte Aussage
wahre Fakten in irreführendem Kontext
"Die Inseln im Pazifik wachsen."
"Das Eis in der Antarktis wächst."
| Finanzierung |
|---|
|
Absicht |
| Pressecodex |
|
Beispiele |
| Gesetzlich | Werbung, Abos | Verträge, Sponsoring |
| Bildung Information |
Gewinn Klicks durch Schlagzeilen |
Reichweite, schnelle, virale Verbreitung |
| Ja | Nein | |
| ARD, ZDF, rbb | Zeit, taz, Spiegel Online | TikTok, Instagram, Youtube |
Private Medien-Unternehmen
Soziale Netzwerke
und Plattformen
Öffentlich-
rechtliche Medien
News-Station
Medienlandschaft besser verstehen
News-Station
Zusammenfassung
Inhalte können sachlich klingen, sind aber verzerrt und falsch
Nachrichten bilden nur einen Teil der Realität ab
auch Öffentlich-Rechtliche Medien können nicht alle Perspektiven berücksichtigen
eine klare Trennung ist nicht möglich:
Private Nachrichtensender und die Öffentlich-Rechtlichen passen sich den Trends auf Social Media an
Was ist Desinformation?
Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/desinformation/
Wie wirkt Desinformation?
Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/desinformation/
Desinformation
Desinformation
Des-informationen: Falsche und zielgerichtet erzeugte Information, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden.
Fehl-information: Falsche Informationen, die aber nicht mit der Absicht erzeugt wurden, Schaden zu verursachen.
Mal-informationen: Auf Wahrheit beruhende Informationen, die genutzt werden, um einer Person, einer Organisation oder einem Land zu schaden.
Quelle: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-08/200825_E-Paper3_DE.pdf
Hate Speech
Hate Speech oder auch Hassrede ist, wenn mit Worten oder Bildern ganz gezielt Menschen verletzt und/oder Angst gemacht werden soll. Zum Beispiel indem gegen sie gehetzt wird, sie abgewertet werden oder zu Gewalt gegen sie aufgerufen wird. Hate Speech zielt oft auf bestimmte Menschen oder Gruppen ab, die Diskriminierung erfahren, wie z.B. LGBTQI*-Personen, Muslim_innen, Jüdinnen und Juden oder Geflüchtete Menschen oder People of Color. Dabei wird meist auf rassistische, antisemitische oder sexistische Sprache zurückgegriffen Gesellschaftliche Machtstrukturen werden durch Hassrede reproduziert und aufrechterhalten. Die Diskussion um Hate Speech und das Problembewusstsein ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten. In Deutschland kann je nach konkretem Ausdruck Hate Speech zur Strafverfolgung führen. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist seit 2017 ein juristischer Versuch, Hate Speech zu verfolgen und zu verhindern.
Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/hate-speech-hassrede/
Hate Speech
Quelle: Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug" - HateAid
Hate Speech
Die Abwertung kann sich auf Merkmale wie Hautfar-
be, Herkunft, Sexualität, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung von Menschen beziehen.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit:
Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit, Sexismus.
Akteure und Strategien
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen:
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
vermeintlicher Livestream zu Beginn des Ukrainekriegs.
Das zweite Bild zeigt, dass das Video nicht live ist, fremder Ton hinzugefügt und das Ganze aus einem Nachrichtenbericht zweckentfremdet wurde.
Quelle: Screenshot TikTok; Video YouTube https://www.youtube.com/
watch?t=142&v=F_3L0z1lgAE&feature=youtu.be
Beispiel "New World Order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert
"Großer Austausch"
"Chiffre 'Soros' und Feindbild LGBTQI*"
Die neue Rechte hat einen starken Fokus auf Netz-Aktivismus. Desinformation wird dazu in unterschiedlichen Formaten verpackt.
Beispiel "Gegenuni"
Geschichtsrevisionismus
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
"Authentische Aufnahmen" (Demonstrationen o.Ä.)
Hosted journalism
Normalisierung von rechten Ideologien
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert
Bsp. "Ketzer der Neuzeit"
Bsp. "Neverforgetniki"
Bsp: "Aktivist Mann"
Bsp: "Weichreite TV"
Bsp: "Aktivist Mann"
KI und Deepfakes
KI-Accounts
Doku-Formate
Verbreitung von Desinformation und Verschwörungsideologien durch vermeintlich seriöse Doku-Formate
Quelle: https://cemas.io/blog/prorussische-verschwoerungserzaehlungen/
Beispiel breiter gesellschaftlicher Verankerung
Beispiele für HateSpeech
Telegram
Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern
Das Kiwi-Emoji
🥝🥝🥝
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:
#rothschildconspiracy
#zionazis
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
🧛🧛
😈😈
🤑🤑
“Ironic” communication through memes (e.g., Pepe)
Use of specific emojis as dog whistles
Doxxing (publishing private information about political opponents)
Hate speech and threats
Orchestrated shitstorms
“Chain messages” or videos with fake news on social media
Own vocabulary, number codes (18, 28, 88, 1488)
“Gamification” of right-wing terrorism (livestreaming)
“Hijacking” hashtags and trends
Derailing (intentionally derailing online discussions)
Dogwhistling (e.g., “white boy summer”)
Occupying hashtags and using indirect communication
Participation strategies and calls to action (e.g., “repost”)
Tagging each other (to generate traffic)
Engagement logic (content designed to trigger strong emotions)
Para-social relationships (faces instead of projects)
Cross-media presence
Economic interests (promotion of merchandise/distribution)
Politische Bildung
kritisches Denken im politischen Raum
Ambiguitätstoleranz
Empowerment
Medienbildung
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
Themen von Jugendlichen aufgreifen
Räume schaffen
Quellen bereitstellen
Grundlegendes Wissen über
politische Prozesse und Institutionen
Journalistische Abläufe
Politisches Spektrum & Codes
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure