Wie professionalisiere ich meine DGB-Social-Media-Arbeit
TAG 2
Katrin Hünemörder @medialepfade
Guten Morgen!
Gut geschlafen?
Gibt´s Fragen zu gestern?
Tag 2
01
Schritt
01
Interaktionen
Hashtags
Schritt
02
Schritt
03
Agenda
Redaktions-systeme und Redaktions-planung
Schritt
04
Social-Media-Budget einsetzen
Insights
Präsentation
der Arbeitsergebnisse von gestern
Regelmäßigkeit
- Regelmäßigkeit wird belohnt
- längere Pausen fasst der Computer auf als "Seite ist inaktiv" und es dauert, bis man Followerzahlen und Reichweite wieder hochbringt
- zu viel kann es geben, weil Plattformen dann den Gesamtpool an möglichen Usern aufteilt
Regelmäßigkeit
- ein Post pro Tag auf Facebook und Instagram ist super, bei Twitter können es mehr sein, wenn der content vorhanden ist
- häufig spielen äußere Einflüsse eine Rolle, z.B. Wetter
- Wiederholungen sind ungünstig, weil nicht originell
WICHTIGSTE REGEL: Poste nur, wenn du auch was zu sagen hast
Wann posten?
Wann posten?
Wann posten?
Insights
Instagram Insights
- Nur mit Business Account möglich
- nur für Fanpages / Seiten aufrufbar, nicht für Profile
Insights und Analysen
Welche meiner Beiträge waren erfolgreich?
Inwiefern war er erfolgreich? (z.B. viel Reichweite; viele Interaktionen; viele Kommentare; wurde geteilt; erhielt viele Likes ....)
Warum war er erfolgreich? (z.B. interessantes Format, hoher Neuigkeitswert, hoher Informationsgehalt, weckte Emotionen, Aufforderung zur Interaktion, kurioser Inhalt....
Individuelle Analyse
Postet eure Ergebnisse auf Mural
Interaktionen, Hashtags
und immer wieder der Algorithmus
16:25 - 18:08
Verschlagwortung von Themen zur Auffindbarkeit
Hilfreich für Kampagnen - auch plattformübergreifend (Twitter, Instagram und auch facebook entwickelt "Hashtagfreundlichkeit )
wichtiger als die Anzahl der # ist die Relevanz
#
#
#
Hashtags
#blm
#fridaysforfuture
#gewerkschaft
Hashtags auf Instagram
#dgb
Hashtagfinder
Übung
Legt eine Liste mit passenden Hashtags für eure Kanäle an
(generelle Hashtags,
projektspezifische Hashtags)
Pause
Call to Action ...
Call to Action ...
Social-Media-Redaktionssysteme
motivation & bildungsziele
Wozu ein Redaktionssystem?
Wozu ein Redaktionssystem?
Redaktionssysteme vereinfachen die
Social-Media-Arbeit
Wozu ein Redaktionssystem?
Übersicht behalten
1
Wozu ein Redaktionssystem?
Kollaboration
2
Wozu ein Redaktionssystem?
Analyse und Reichweite
3
Welches Redaktionssystem?
Kanalanzahl
2
Teamgröße
1
3
Kosten
Creator Studio
kostenloses Planungstool von Facebook
Hootsuit.com
kostenlose Variante
Hootsuit.com
Kosten (ab 39€/Monat):
later.com
kostenlose Variante
later.com
Kosten (ab 12,50$/Monat):
planoly.com
kostenlose Variante
planoly.com
Kosten: (ab 7$)
swat.io
swat.io
Entscheidung treffen?
Für kleine Teams mit wenigen SocialMedia Profilen reicht oft eine günstige Variante
Für die Betreuung von nur einem oder zwei Profilen durch eine hauptverantwortliche Person genügt auch eine kostenlose Version.
Social Media Redaktionssitzung
Ablauf
zentrale Absprachen:vergebene Tasks in Abwesenheit (bitte jeweils taggen):
Jetzt seid ihr dran
Gruppenaufgabe 25´
Gruppe 1 arbeitet mit Facebook Creator Studio
Testaccount: socialmedia1
Gruppe 2 arbeitet auf Hootsuite
Testaccount: socialmedia1
Gruppe 3 arbeitet mit Facebook Creator Studio
Testaccount: socialmedia3
Login Daten in den geteilten Notizen
Tipp: eine Person der Gruppe loggt sich in den fb-account ein und dann in das jeweilige Planungstool und teilt seinen/ihren Bildschirm mit den anderen
In Instagram Beiträge verlinken über linktr.ee
Tag 3
01
Schritt
01
Zielgruppenanalyse
Schritt
02
Schritt
03
Ausblick Agenda Tag 3
Live-Formate auf Social-Media
Schritt
04
Ressourcen und Feedback
bezahlte Reichweite
Bitte folgt dem Instagramaccount
socialmediaeins
3 Freiwillige für das Instagram Live gesucht
zum Thema:
Instagram für gewerkschaftliche Arbeit nutzen