Meinungslinie: Wie informierst du dich?
News: Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Video Creation: "Nachrichten" im TikTok-Format
Argumentationsübung: Kritische Fragen stellen
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Rundgang: Wie berichten verschiedene Kanäle über das Ereignis
Fragen:
Welche Absicht könnte hinter dem Video stehen?
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel
Beispiel 1:
Tagesschau
Beispiel 2:
Rechtes Magazin
Beispiel 3:
Influencer
Beispiel 4:
Politiker
Nachricht
Falsch-information
Desinformation
überprüfbare Fakten und Quellen
(gezielt)
Nachricht
Falsch-information
Desinformation
überprüfbare Fakten und Quellen
(gezielt)
"Alle Inseln schrumpfen." - Nein, es gibt Ausnahmen!
"Die Regierung stellt die Sonne als unseren Feind dar."
absurde Behauptung
schlecht nachgeforschte Aussage
wahre Fakten aus dem Zusammenhang
"Inseln im Pazifik wachsen." - Ja, aber nur manche und nur solange es Korallen gibt!
Schlecht machen:
Versucht, Personen oder Gruppen negativ darzustellen.
Starke Gefühle wecken:
heftige Emotionen, um Angst zu verbreiten und Hass zu fördern.
Misstrauen gegen Politik:
Schwächt das Vertrauen in Demokratie.
Seriöses Aussehen:
Wirkt oft glaubwürdig
nutzt Fakten, die aber aus dem Zusammenhang gerissen sind
Merkmale von Fake News und Desinformation
Medienkanäle sind Plattformen, die Informationen verbreiten (z.B. Fernsehen, Zeitungen, Messenger, Social Media).
Beispiele: Öffentlich-Rechtliche Sender (ARD, ZDF), private Sendungen und Zeitungen (Bild, Spiegel), Social Media (TikTok, Instagram).
Öffentlich-Rechtliche Medien
Finanzierung: Gesetzlich
Absicht: Bildung, Information
gebunden an Pressekodex
Beispiele: ARD, ZDF, rbb.
Private Medien-Unternehmen
Finanzierung: Werbung und Abos
Absicht: Gewinn
Schlagzeilen, die Klicks erzeugen sollen
Beispiele: Bild, Spiegel Online.
Kanäle auf Sozialen Netzwerken
Finanzierung: Verträge, Sponsoring
Absicht: Reichweite, Engagement
kein Pressekodex
Viralität: schnelle Verbreitung
Beispiele: TikTok, Instagram, YouTube.
Achtung:
-> Egal, wer die Nachricht veröffentlicht:
mehrere Quellen checken!
1. Ein erfundenes Ereignis wird vorgegeben
2. Jede Kleingruppe bekommt eine Medienrolle. (Klatsch-Zeitung, Öffentlich-Rechtlich, Influencer*in, Rechtes Magazin)
3. Jede Gruppe berichtet über das Ereignis
-> Was ist die Absicht hinter dem Video?
-> Wen wollt ihr mit eurer News erreichen?
-> Soll es bestimmte Gefühle hervorrufen?
-> Gibt es Effekte oder Musik?
-> Nutzt ihr Clickbait, um mehr Klicks zu bekommen?
4. Produziert ein kurzes Video im TikTok-Stil (20 Sekunden)
Neue Erfindung, 3D-Druck von Lebensmitteln
„Ein Start-up hat einen 3D-Drucker erfunden, der ganze Mahlzeiten ausgedruckt aus nachhaltigen Zutaten herstellen kann. Manche sagen, das könnte die Lebensmittelindustrie verändern.
Es könnte helfen, weniger Essen zu verschwenden und sogar den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Andere sind aber skeptisch und fragen sich, ob das Essen gesund und lecker ist und welche Folgen es für traditionelle Lebensmittelhersteller haben könnte.“
Was ist euch aufgefallen?
Welche Unterschiede seht ihr in den Videos?
Nie komplett neutral:
Alle Medien treffen Entscheidungen, welche Infos gezeigt oder weggelassen werden.
Desinformation:
Desinformation ist absichtlich. Sie greift emotionale Themen auf, um Misstrauen und Angst zu schüren
Bleibt kritisch:
Fragt euch immer: Woher kommt die Info, und welches Ziel verfolgt sie?
"Die Mainstream-Medien berichten nie die ganze Wahrheit. Alles wird manipuliert, um die Meinung der Bevölkerung zu steuern."
"Die Klimakrise ist eine Erfindung, um uns mit neuen Steuern zu belasten und persönliche Freiheiten einzuschränken."
"Statistiken und wissenschaftliche Studien werden gefälscht, um bestimmte politische Ziele zu unterstützen und uns zu manipulieren."
"Die Bildungssysteme sind darauf ausgelegt, Menschen zu indoktrinieren und kritisches Denken zu unterdrücken."
Auswertung und offene Diskussion
Welche Argumente und Sichtweisen kamen auf?
Welche Strategien habt ihr genutzt?
Was kannst du tun, wenn dir jemand aus dem persönlichen Umfeld Fehlinfos schickt, vielleicht auch unwissentlich?
Würdest du nach dem heutigen Workshop anders mit Desinformation umgehen?
Wie war's für euch?
Feedback
Folgt uns auf Instagram!