Verschwörungsmythen

  1. Merkmale
  2. Gefährlichkeit
  3. Herausforderungen
  4. Umgangsempfehlungen

Gliederung

Verschwörungen

Theorie oder Mythos?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Mythen sind wissenschaftsfeindlich
  • ideologisch und oft antisemitisch
  • reale Verschwörungen existieren

Coronavirus-Pandemie

  • Neuverwertung existierender Mythen
  • 5G-Strahlung, Elitenverschwörung (BillGates), QAnon, Biowaffen, Impfgegner,...
  • Das Geschäft der "Corona-Leugner"
  • Rechtsextremismus, Esoterik und Radikalisierung

Plattformen

  

  • Messenger: Telegram
  • Blogs
  • alternative Medien
  • Soziale Medien
  • Veranstaltungen

  

  

Merkmale von Verschwörungsmythen

  • Eine (vermeintlich) mächtige Elite
    • zieht im Hintergrund die Fäden,
    • regiert ein Land/die Welt
  • Unbegründete Schuldzuweisungen
  • Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht

  • Beweisführung ist

    • scheinbar wissenschaftlich,

    • lückenhaft und nicht überprüfbar

      • "weil alles geheim ist"

      • "Infos unterdrückt werden"

  • Nur eigene Expert*innen haben recht
      • "Wissenschaft ist gekauft/korrupt"

  • Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise

  • "Theorien" in sich geschlossen
  • Innere Widersprüche werden eingearbeitet
  • immer Verweis auf geheime Verschwörung möglich

Widersprüche

  • Fokus auf starke Emotionen
    • Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung
  • reales Unrechtsempfinden wird aufgegriffen
  • Simplifizierung: Komplexe Phänomene werden auf einfache Antagonismen heruntergebrochen

Skandalisierung und Emotionalisierung

  • Angebot einer Gemeinschaft
    • Corona: "Die Aufklärer"
    • Druck von Außen schweißt zusammen
  • Feindbild
    • übermächtig -> keine Handlungsperspektive
    • abstrakt
    • böswillig
    • vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

In- und Outgroup

Fragen?

Gefährliche Verschwörungsmythen?

Antisemitismus

Antisemitismus als roter Faden moderner Verschwörungsmythen

  • mächtige "Hintermänner", "Geheimorganisationen" oder die "Rothschilds"
  • (angestrebte) Weltherrschaft
  • Kampf der "Guten" gegen die "Bösen"
  • antisemitische Stereotype

 

Rechtsextremismus/Islamismus

 

  

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
  • Einstiegstor für Radikalisierung
  • Brücke zu anderen Millieus
  • unterkomplexe Analyse
  • Terror: Halle, Christchurch, Breivik
  • Hamas/IS/Graue Wölfe

"Der große Austausch"

Attila Hildmann

Vom "Coronaleugner" zum reichweiten-starken Antisemiten und Rechtsextremen  

Fragen?

 

Herausforderungen für die Demokratie

Herausforderungen für die Demokratie

  • Polarisierung
    • Unerreichbarkeit für Diskurs
    • Gewaltvolle Auseinandersetzung
    • "Verschiebung des Sagbaren"
  • Wissenschaftsfeindlichkeit

Herausforderungen für die Demokratie

  • Alternative Medien und Fakten
  • Sehnsucht nach einfachen Erklärungen
  • Bedrohung von Minderheiten

Umgang mit Verschwörungsmythen

Umgang mit Verschwörungsmythen

Ausgangslage

  • Wahrnehmung der Welt als unsicher
  • Ressentiments verankert in der Gesellschaft
  • Radikalisierungsangebote

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Informationen in SocialMedia
  • digital natives vs. digital literacy
  • proportionality-bias
  • Monokausalität > Zufall

Umgang mit Verschwörungsmythen

Unser Dreischritt:

  • Medienkompetenz fördern
  • Politische Urteilskraft stärken
  • Hinterfragend-anerkennende Haltung einnehmen
    • zur Prävention
    • bei Mitläufern und Sympathisanten!

Medienkompetenz fördern

  • meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
  • Einordnung und Bewertung von Quellen
    • Intention
    • Herkunft
    • Authentizität
  • aktive Medienarbeit

Politische Urteilskraft stärken

  

  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
  • Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
  • Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und Überforderung aufgreifen und zu Diskurs ermutigen

  

Hinterfragend-anerkennende

Haltung einnehmen

 

  • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden
  • Betroffene schützen

Methodisch

 

  • "Was für eine Welt?" (BildungsBausteine)
  • "Verschwörungsmythos entwerfen" (Bildungsbausteine)
  • "Falschmeldungen erkennen"
  • Analyse von Mythen und Inhalten
  • "SocialMedia-Recherche"
  • Funktionsweise von SocialMedia analysieren

Grenzen des Diskurses

  • Grenzen deutlich machen
  • Diskriminierung und Gewalt unterbinden
  • Rechtsextreme/Urheber der Mythen
    • benennen
    • keine Zielgruppe
    • keine Diskursbedienung

Fragen?

Danke für die Aufmerksamkeit!