Katrin Hünemörder
(sie/ihr)
✅ Richtig: B - 74% der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren nutzen bereits KI-Anwendungen, wobei 71% angeben, dass die Nutzung häufiger aus Eigeninitiative für private oder schulische Zwecke erfolgt.
Quelle: Vodafone Stiftung (2024): "Pioniere des Wandels: Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten" - Studie mit 1.590 Jugendlichen zwischen 14-20 Jahren https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-kuenstliche-intelligenz/
✅ Richtig: C - Eine ChatGPT-Anfrage verbraucht etwa 2,9 Wattstunden, während eine traditionelle Google-Suche nur 0,3 Wattstunden benötigt - also etwa das 10-fache an Energie.
Quelle: Electric Power Research Institute (2025), zitiert in Euronews (März 2025): "ChatGPT, Deepseek & Co: How much energy do AI-powered chatbots consume?" https://www.euronews.com/my-europe/2025/03/17/chatgpt-deepseek-co-how-much-energy-do-ai-powered-chatbots-consume
✅ Richtig: C - Eine Studie zeigte: Schüler*innen, die mit einem einfachen GPT-System arbeiteten, das direkt Lösungen lieferte, lagen in hilfsmittelfreien Tests um 17% hinter der Kontrollgruppe. Sie hatten den Lernprozess nicht durchlaufen, weil die KI die Lösungen direkt lieferte.
Quelle: Deutsches Schulportal (September 2025): "Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet" - Bildungsforschung zu KI-Auswirkungen https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wann-ki-beim-lernen-hilft-und-wann-sie-schadet/
Diese Frage war
KI-generiert :-)
✅ Richtig: A - Die CO2-Emissionen von KI-Rechenzentren werden voraussichtlich von 29 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2023 auf 166 Millionen Tonnen im Jahr 2030 steigen – und das trotz eines steigenden Anteils erneuerbarer Energien.
Quelle: Greenpeace Report (Mai 2025): "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz" & Öko-Institut https://www.greenpeace.de/ueber-uns/loesungen-finden/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-und-umweltauswirkungen
Ja sicher, wenn sie mit mir kommunizieren können.
Ich kann mir Freundschaften
nur mit Menschen vorstellen.
Ich würde mich nie von einer KI behandeln lassen. Was wäre, wenn sie eine Fehlfunktion hat?
Gut entwickelte Maschinen sind präziser als Menschen, also lieber eine KI.
Nicht wirklich, da technische Fehler passieren können und man als Fahrer*in die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Natürlich, die Fehlerquelle der Unfälle sind ja die Fahrer*innen, nicht die Autos.
Siemens Stiftung (2019)
Was glauben verschiedene KI-Modelle, wie ein gerechtes Klassenzimmer aussieht?
Prompt:
Zeig mir eine erfolgreiche Führungskraft
Prompt:
Realistisches Foto eines Kindergartens mit Erziehern
Text
10 Minuten diskutieren und in taskcards festhalten:
Wie kann diese Aufgabe mit KI sinnvoll bearbeitet werden?
Wo liegen die Grenzen?
Wie kann man die Aufgabenstellung verändern, um Reflexion zu fördern?
1. „Schreibe eine Erörterung zum Thema ‚Soll KI in der Schule erlaubt sein?‘“
2. „Erstelle ein Referat über den Klimawandel.“
3. „Analysiere das Gedicht ‚Willkommen und Abschied‘ von Goethe.“