Unlearning Anti-Feminism on TikTok
In welcher Form begegnet Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Antifeminismus auf TikTok?
Wie müssen Präventionsangebote und Bildungsmaterialien gestaltet sein, um die Souveränität und Handlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf antifeministische Inhalte und Diskurse auf TikTok zu stärken?
Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von präventiven Bildungsangeboten,
–materialien und Handlungsempfehlungen (OER)
Prozessbegleitung mit Fokus auf Kooperation von Wissenschaft & Bildungspraxis
(Bereiter 2002; Reinmann 2019)
Design-
Based-
Research
(DBR)
1. Problemdefinition
2. Didaktische Konzeption
5. Weiterentwicklung
6. Erneute Durchführung
4. Analyse & Reflexion
3. Erprobung Workshop
Sampling
Sampling
Datenauswertung
Ausgewählte Ergebnisse: identifizierte multimodale Strategien
Implikationen für weitere Projektphasen
Übersicht über das Sample
Datenerhebung und Auswertung
„AfD, weil die halt Aussagen treffen, die halt antifeministisch sind ähm und die und dass ist halt auch verbreitet wird durch TikTok oder sonstige Plattformen.“
(B06, Z. 449-454)
„Aber auch in den Kommentaren teilweise, wenn zum Beispiel Frauen feministische Videos hochladen, wo die dann sich für Frauen einsetzen, dann steht den Kommentaren sowas wie: "ja reg dich nicht so auf. Es ist doch alles gleich schlimm" oder "geh lieber in die Küche kochen" oder so was ist dann wieder mehr in den Kommentaren.“
(B13, Z. 421-426)
„Deswegen finde ich es wichtig, dass man eben mit anderen Menschen spricht, also mit Frauen spricht, damit man sieht, dass Frauen sehr schlau sind, sehr gebildet sind, sehr stark sind. Und genauso gilt das auch für andere Ethnien. Genauso gilt es für andere Religionen usw. Man muss mit Menschen in Kontakt kommen, damit man diese Stereotypen abbaut und nicht sich quasi so Hass entwickelt, der eigentlich nur auf Stereotypen basiert, die nicht unbedingt wahr sind.“
(B14, Z. 1348-1354)
TikTok: hohe Relevanz für politische Meinungsbildung, obwohl politischer Content nicht von allen gezielt gesucht
Unterschiedliche Verständnisse und Einschätzungen zu Antifeminismus
Begegnung mit antifeministischen Inhalten: TikToks / Kommentare nicht selten, aber Schwierigkeiten, sie zu erkennen
Kaum Diskussion: wenig Austausch auf der Plattform – Gespräche finden eher offline mit Peers statt
Handlungsstrategien: Trainieren des Algorithmus, sich rausziehen (App löschen), aktives Vorgehen gegen Inhalte, Identifikation von Antifeminismen üben
Implikationen für die didaktische Konzeption der Bildungsangebote
Erprobung Workshop
Oktober 2024
Erneute Durchführung Workshop April 2025
Auswertung der im ersten Durchlauf erhobenen Daten, Reflexion und Weiterentwicklung der Angebote (Phasen 4 & 5)
Teilnehmende Beobachtung
Summative Evaluationen
„Mir hat besonders gut gefallen, dass die Gruppen jedes Mal neu gemischt wurden, weil man dann mehrere Standpunkte sehen konnte“
„Wichtiges Thema, vielfältige Methoden“
Testdurchlauf Oktober 2024 (5 Personen)
„Das muss ich auch sagen. Also ich hab auf Insta weniger politische Sachen als äh auf TikTok und auch weniger kontroverse Sachen muss ich sagen.“
(Z. 165-166)
„…wenn ich so auf meiner For You irgendwas irgendwas sehe, was irgendwie rechtsextrem is oder so oder andere kritische Sachen, dann versuch ich das immer zu blockieren und zu melden, so dass ich es nich mehr sehe und dass es dann zu äh also hoffentlich auch nich mehr bei anderen Leuten landet.“
(Z. 149-153)
„Also ich würd sagen, dass man auf jeden Fall auch probiert, auf ne jüngere
Zielgruppe auch schon zu gehen und des so präventiv wie möglich zu gestalten[…] dass man dann auch wirklich dann probiert, den Jüngeren das altersgerecht irgendwie so einfach wie möglich zu erklären und auch so viel ich glaub, so mitmachen und mitdenken und mitreden.
(Z. 946-956)
Implikationen für didaktisch-methodische Weiterentwicklung der Bildungsangebote
Testdurchlauf Oktober 2024 (5 Personen)
So geht’s:
Ihr sitzt euch paarweise gegenüber.
Vor euch liegen zwei Karten
Sprecht 3 Minuten lang über beide Fragen.
Dann rotiert der Außenkreis nach links und der Innenkreis nach rechts.
Hört einander gut zu.
Es gibt kein Richtig oder Falsch!
1. Gebt eine Schätzung ab, wann euer Ereignis stattfand.
2. Nun gehts an die Recherche:
3. Präsentiert das Ereignis dem Rest der Gruppe.
Make Your
Meme Come True
Lange Version (5 Zeitstunden)
20 Min | Einstieg |
30 Min. | Digital Reflections |
30 Min. | Was ist eigentlich Feminismus? |
P A U S E | |
45 Min. | Zeitstrahl zu feministischen Errungenschaften |
10 Min. | Input Antifeminismus |
30 Min. | Akteur*innen Memory |
P A U S E | |
60 Min. | TikTok-Puzzle |
P A U S E | |
60 Min. | make your meme come true |
15 Min. | Feedback |
Kurze Version (3 Zeitstunden)
20 Min. | Einstieg |
20 Min. | Social Media Aufstellung |
30 Min. | Was ist eigentlich Feminismus? |
P A U S E | |
10 Min. | Input Antifeminismus |
60 Min | TikTok-Puzzle |
30 Min. | Wer inspiriert euch? |
10 Min. | Feedback |
30' | Social Media Aufstellung |
30' | Common Ground |
30' | Feminismus?! |
10' | Recap |
80' | Zeistrahl |
10' | Was ist Antifeminsmus? |
10' | Recap |
30' | Digital Reflections |
45' | Akteur*innen Memory |
10' | Recap |
80' | Meme Karussel |
Session 1
Session 2
Session 3
Session 4
10' | Recap |
50' | Tiktok Puzzle |
30' | Wer inspiriert euch? |
10' | Recap |
40' | Feministische Utopien und Ki |
40' | Make your meme come true |
Session 5
Session 6
1. Entschleunigung der Wahrnehmung
2. Sensibilisierung für Erkennungsmerkmale
3. Verstehen und Nutzen von Plattformmechanismen
4. Entwicklung von Diskursstrategien
5. Partizipative, lebenswelt- und gestaltungsorientierte Bildung
6. Einbettung in formale, non-formale und informelle Bildungskontexte
7. Positionierung und Grenzsetzung
8. Raum geben für Emotionen
9. Utopiearbeit und Aufzeigen von Alternativen für demokratische digitale Räume
10. Sensibilisierung für politische Handlungsmöglichkeiten
antiantifeminism.org