Erklärvideos
für den Unterricht
erstellen
Kennenlernen
Ich he
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
Bildung mit Webvideos - Lernziele und Anschlussfähigkeit
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
Bildung mit Webvideos - Lernziele und Anschlussfähigkeit
Webvideoformate
auf TikTok
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
Bildung mit Webvideos - Lernziele und Anschlussfähigkeit
Webvideoformate
auf TikTok
Smartphone-einstellungen
Drehtipps
Schnittapp
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
Bildung mit Webvideos - Lernziele und Anschlussfähigkeit
Webvideoformate
auf TikTok
Smartphone-einstellungen
Drehtipps
Schnittapp
Bild-und Urheberrechte
07
step
Seminarplan
01
01
Kennenlernen
Tagesplan
02
03
04
05
06
Erklärvideos erstellen
step
step
step
step
step
step
Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht
Bildung mit Webvideos - Lernziele und Anschlussfähigkeit
Webvideoformate
auf TikTok
Smartphone-einstellungen
Drehtipps
Schnittapp
Bild-und Urheberrechte
07
step
Konzeption und Umsetzung von Handyvideos
Einsatzmöglichkeiten für Lernvideos im Unterricht
Lernvideoformate auf TikTok
Beispielaccounts mit Lern- oder Erklärvideos auf TikTok
6 Gruppen
15 Minuten für die Analyse
Was macht Lernvideos ansprechend?
Pause
Smartphone Videos drehen
Technik, Ausstattung, Tipps und Tricks
visuelles storytelling
SMARTPHONE VIDEOS DREHEN
1. VIDEO-EINSTELLUNGEN AM SMARTPHONE
2. TIPPS ZUM FILMEN MIT DEM HANDY
3. PERSPEKTIVEN
4. STABILISIERUNG, LICHT UND AUDIO
5. SCHNITTAPPS, VIDEOEDITING-TOOLS
SMARTPHONE VIDEOS DREHEN
Voreinstellungen am Handy
iPhone:
Android:
Zu den Einstellungen mit dem - Symbol
Dann zur Kamera
Direkt zur Kamera Dann auf Video tippen
Dort die Einstellungen vornehmen
(Framerate für YouTube am 30 oder 60 fps)
SMARTPHONE VIDEOS DREHEN
Video Einstellungen
4 K / UHD mit einer Bildrate von 25 FPS oder 30 FPS
Alternativ
FULL HD 1920 x 1080
Mit einer Bildrate von
25 FPS oder 30 FPS
Bildrate ist die Anzahl der Einzelbilder, die pro Zeitspanne aufgenommen oder wiedergegeben werden. Sie wird meist in FPS (frames per second) angegeben. Sie sorgt für eine flüssige Bewegung in deinem Video.
Wenn genügend Speicherplatz vorhanden ist, höchstmögliche Auflösung nehmen
(4 K verbraucht aber viel Akku)
AE / AF-Sperre
1
Stelle beim Dreh dein Handy auf den Flugmodus und "do not disturb"
Tipps und Tricks
Dinge, die eigentlich logisch sind aber an denen es häufig scheitert
1
Stelle beim Dreh dein Handy auf den Flugmodus und "do not disturb"
Tipps und Tricks
2
Stelle sicher, dass das Handy geladen ist, nimmt zur Sicherheit ein Ladekabel und eine Powerbank mit
Dinge, die eigentlich logisch sind aber an denen es häufig scheitert
1
Stelle beim Dreh dein Handy auf den Flugmodus und "do not disturb"
Tipps und Tricks
2
Stelle sicher, dass das Handy geladen ist, nimmt zur Sicherheit ein Ladekabel und eine Powerbank mit
3
Reinige deine Linse
Dinge, die eigentlich logisch sind aber an denen es häufig scheitert
1
Stelle beim Dreh dein Handy auf den Flugmodus und "do not disturb"
Tipps und Tricks
2
Stelle sicher, dass das Handy geladen ist, nimmt zur Sicherheit ein Ladekabel und eine Powerbank mit
3
Reinige deine Linse
4
Stelle sicher, dass du mindestens 5 GB Speicherplatz hast
Dinge, die eigentlich logisch sind aber an denen es häufig scheitert
Video-Übergänge beim Filmen mit dem Smartphone
Quelle: Bianca-Maria Rathay, So Handy
Drehtipps - Perspektive
Tipp #1
Entscheide VOR dem Dreh, ob du im Hoch- oder im Querformat drehst (besonders wichtig, wenn mehrere Leute drehen) (für YouTube Querformat; für Instagram und Facebook stories, IGTV und Reels Hochformat, für Facebook ist beides möglich)
Drehtipps - Perspektive
Tipp #2
Die Kameraperspektive beeinflusst die Aussage eures Bildes. Wenn ihr auf Augenhöhe kommunizieren wollt, stellt sicher, dass eure Kamera sich auch auf Augenhöhe befindet. (z.B. durch Laptopständer oder Kamerastativ)
Drehtipps - Perspektive
Tipp #3
Schnitt statt Schwenk oder Zoom
Drehtipps - Qualität
Tipp #4
Filme mit dem Licht, nicht gegen das Licht. Nutze natürliches Licht (Wenn du dich selbst filmst, setze dich vor das Fenster, wenn du andere filmst, sollte das Licht in deinem Rücken sein)
Die Stunde vor Sonnenaufgang und -untergang ist die schönste Zeit für Videodrehs, was das Licht angeht (blaue / goldene Stunde). Die Mittagszeit gerade im Sommer ist eher ungünstig, da die Sonne harte Schatten in Gesichter wirft.
Nutze extra Licht (Schreibtischlampe kann helfen, macht aber hartes Licht. Ideal sind Ringlichter oder Licht für Videoproduktionen, bei denen man die Wärme des Lichts einstellen kann)
Wenn ihr beim Kamerahandy auf das Display tippt, erscheint ein Fadenkreuz und eine kleine Sonne. Das Fadenkreuz sollte auf das Objekt geschoben werden, welches ihr im Fokus haben möchtet, mit der Sonne könnt ihr die Blende vergrößern bzw. verkleinern.
LICHT
Drehtipps - Qualität
Tipp #5
Nutze ein Stativ oder bastele dir eins.
Stehe hüftbreit auseinander und presse deine Ellenbogen gegen den Körper, umfasse das Smartphone mit einer Hand, umgreife das Handgelenk mit dem Handy mit der anderen Hand.
Wenn du dich beim Filmen bewegen möchtest, eignet sich am Besten ein Gimbal. Ansonsten "Ninja walk" (langsame Schritte, Fuß sanft von der Hacke bis zum Ballen abrollen, um so wenig wie möglich zu wackeln :-))
Lehne dich gegen eine Wand oder einen Baum.
STABILISIERUNG
Drehtipps - Qualität
Tipp #5
STABILISIERUNG
Drehtipps - Qualität
Tipp #6
Ton
Drehtipps - Qualität
Tipp #6
Ton
STORYTELLING IN WEBVIDEOS
Storytelling - zu Beginn
Definition der Zielgruppe
Wen möchtest du mit deinem Video ansprechen?
Definition der Plattform
Wo möchtest du dein Video veröffentlichen?
Definition deines Ziels
Was bringt die Geschichte dem Empfänger/der Empfängerin? Was soll er oder sie im Anschluss FÜHLEN; WISSEN oder TUN?
Emotionale Bindung
Unterhalten
Interessieren
Inhalte vermitteln
Aktivieren
Was beinhaltet eine Geschichte normalerweise?
Held*in
Handlung
Herausforderung
Wandel
Typische Storytelling Elemente
1
3
4
2
Typische Storytelling Elemente
1
Held*in - jede gute Story braucht ihn oder sie!
Finde die Protagonist*in in deiner Geschichte, erzähle, was ihr oder ihm widerfahren ist
Typische Storytelling Elemente
2
Handlung
Eine Geschichte fängt immer irgendwo an, folgt ihrem Verlauf und endet an einem bestimmten Punkt, wie ein Roadtrip…
Easy Rider, 1969
Typische Storytelling Elemente
3
Herausforderung - Probleme aller Art ...
Held*innen schlagen sich mit allen Arten von Drachen herum: mit ungerechten Verhältnissen, schrägen Meinungen + Leuten oder Bürokratiemonstern ….
Typische Storytelling Elemente
4
Der Wandel - Skills, Erfahrungen ...
Doch was Held*innen sich verdienen, ist Respekt, Aufmerksamkeit, Haltung und Anerkennung.….
Vorproduktion
(+ Drehortbesichtigung)
2. Materialsammlung / Konzept
3. Projektplan / Planung Dreh
1. Sichtung
Produktionsphasen
Produktion
Postproduktion
DREH
2. Rohschnitt
(Materialsicherung)
3. Feinschnitt
4. Korrektur
5. Ausspielung
"Jede Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge." Jean-Luc Godard
Ausser Atem, 1960
Rechtliches
Nach dem GG hat jeder das Recht auf eine freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt
Das Persönlichkeitsrecht gibt vor, dass es Datenschutzrechte gibt und nicht jeder beliebig personenbezogene Daten anderer erheben, speichern und verwenden (etwa veröffentlichen) darf.
Jeder kann selbst entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen jemand anderes Abbildungen der eigenen Person verbreiten oder veröffentlichen darf.
Abbildung von Personen, nicht ohne Zustimmung!
Hier geht es nicht darum,
wer das Bild gemacht hat (Urheberrecht).
© medialepfade
1. Recht am eigenen Bild
Was bedeutet das in der Praxis?
3. Ausnahmen
Das Urheberrecht gilt auch in sozialen Netzwerken. Werke wie etwa Fotos, Musik, Videos oder Zeitungsartikel sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Grundsätzlich gilt: Was private Nutzer selbst gemacht haben, können sie auch nutzen, wie sie wollen, solange sie damit nicht in andere Rechte – zum Beispiel die Persönlichkeitsrechte anderer – eingreifen.
Jede/r hat automatisch ein Urheberrecht an eigenen kreativen Leistungen und kann selbst entscheiden, ob andere Personen die eigenen Fotos oder Texte auf ihre Websites stellen oder posten dürfen.
Für eine Freigabe von Nutzungsrechten braucht es eine klar formulierte explizite Vergabe (Lizenzverträge).
Auch wenn die Fotos, Texte oder Grafiken für jedermann online zugänglich sind, ist es nicht erlaubt, sie ohne Erlaubnis zu übernehmen.
Hochladen von Fotos, Videos und Musikdateien ist technisch meist ein Leichtes - doch Vorsicht: Solche Inhalte sind fast immer urheberrechtlich geschützt!
Es spielt keine Rolle, ob die Veröffentlichung auf einer Social Media Plattform gemeinnützg ist bzw. keinen kommerziellen Zwecken dient.
Auch selbst produziertes Material kann Urheberrechte verletzen - z.B. Remixes und Mashups bzw. Foto-Collagen oder Video-Remixe, also Zusammenstellungen fremder Werke. An den verwendeten Inhalten bestehen meist Urheberrechte. Die/der Urheber*in der Rechte muss die Erlaubnis erteilen.
Deswegen gilt grundsätzlich immer: Wenn es geht, fragen, zum Beispiel per E-Mail. Wenn nicht, lieber nicht!
CC 0 - pixabay.com
Verlinken von fremdem Material
Hier gilt: Normalerweise ist es kein Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn ich nur einen Link auf fremde Inhalte setze.
Einbetten von fremdem Material
Die gleichen Grundsätze wie beim Verlinken gelten, wenn Inhalte aus fremder Quelle nur eingebettet werden = Embedding.
Mit Embedding wird das Einbinden von Videos, Audios oder Bildern mittels eines Codes, auf der eigenen Website beschrieben; dies ist ohne großen technischen Aufwand etwa von Video-Plattformen wie YouTube oder Vimeo möglich.
Grundsätzlich anders ist es mit freien Inhalten im Netz, die etwa unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht sind.
Auch als Laie kann ein Urheber mit diesen Lizenzen festlegen, dass andere die Inhalte ohne Nachfrage verwenden dürfen, solange sie sich an Bedingungen (wie z.B. zumeist die Namensnennung halten)
Die bekannteste Variante der freier Lizenzen sind die Creative Commons https://creativecommons.org
Sonderfall freie Lizenzen
(Creative Commons): Teilen erwünscht!
+++ ACHTUNG! +++
Generell gilt: Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten sind in den Creative-Commons-Lizenzen ausdrücklich nicht geregelt, sondern müssen gegebenenfalls separat geklärt werden.
→ regeln auch Veränderungen und Wiederveröffentlichung statt nur passive Nutzung
→ Einfach auffindbar durch Maschinenlesbarkeit
... gegen das Urheber- oder Persönlichkeitsrecht verstoßen wird?
... gegen das Urheber- oder Persönlichkeitsrecht verstoßen wird?
In vielen Branchen, zum Beispiel der Musik- und Filmindustrie, gehen die Rechteinhaber oft sehr strikt vor und durchforsten das Netz auch mit automatisierten Tools nach Rechtsverletzungen (Bots)
–> Abmahnungen fordern das Entfernen der Inhalte und zumeist eine Erklärung, dass man so etwas zukünftig nicht wieder tut (Unterlassungserklärung)
“Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte”
GEMA
“Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte”
Reform des Urheberrechts entlang der EU-Richtlinie zu Schutzrechten im digitalen Binnenmarkt
Erklär-Video zu Geschichte
und Entstehung des Urheberrechts
Alle originären Inhalte auf dieses Materials sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
QUELLENNACHWEIS
Artikel von iRIGHTSinfo: Urheber- und Persönlichkeitsrechte in sozialen Netzwerken
https://irights.info/artikel/urheber-und-persnlichkeitsrechte-in-sozialen-netzwerken/5793
Der Text steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Keine Bearbeitung 2.0 Deutschland (CC BY-ND 2.0 DE).
Alle Icons von https://thenounproject.com
Public Domain: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/.
Eigene Videos drehen
Vier Themen
Video. 1 - Ein Herzliches Willkommen an die neuen Stipendiat:innen: Was erwartet die neuen Stipendiat:innen? Teilen Sie Ihre Highlights?
Video 2 - Netzwerktreffen: Was ist ein Netzwerktreffen? Wie ist es aufgebaut? Welche Vorteile hat das Netzwerktreffen?
Video 3 - Seminare: Welche Arten von Seminaren gibt es (Theorie, Hospitation, Seminar am außerschulischen Lernort)? Wie sind die Seminare aufgebaut? Was erwartet die Stipendiat:innen bei den Seminaren? Was hätten Sie gern vorher gewusst?
Video 4 - Persönliche Betreuung: Mit welchen Fragen können Sie sich an das ideelle Begleitprogramm Einfach.Klasse.Brandenburg wenden? Bei welchen Fragen wurde Ihnen schon geholfen. Wie sieht die Hilfe aus?
Weiter geht´s um 13.00 Uhr
Feinplanung und
Videodreh
Präsentation