07. August 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr

Vom Scrollen zum Gestalten: Engagiert unterwegs auf TikTok

Gemeinnütziger Verein

Gegründet 2013

Sitz in Berlin

Ehrenamtlicher Vorstand

 

Verein für politische Medienbildung 

www.medialepfade.org

Wir möchten dazu beitragen, Desinformation und Online-Radikalisierung präventiv zu begegnen und das Potenzial von Kurzvideos für politische Bildung zu nutzen.

Zielsetzung

Wirkmechanismen von Online-Radikalisierung besser verstehen

Sichtbarkeit von demokratischem Engagement und Werten verstärken

Plattformen nicht rechten Akteur*innen überlassen, menschenverachtenden Diskursen etwas entgegensetzen

Projektvorstellung

Auszubildende,  Berufsanfänger*innen und Fachkräfte

Zentrale Bestandteile

Akteur*innen der Demokratievermittlung, von

NGOs und Vereinen

Workshops für Fachtage, Veranstaltungen für Berliner zivilgesellschaftliche Vereine

tiktokslam.berlin

6. Oktober 25, ca 10 - 15 Uhr

 

Berlin Global Village, Neukölln

 

BarCamp für demokratische Social-Media-Arbeit und Videos

  • Offenes Treffen, bei dem alle Anwesenden eigene Themen einbringen und gemeinsam Sessions gestalten

Kostenfreie Teilnahme

 

Kostenfreie Getränke

 

ABLAUF

10:00

11:00

11:40

12:20

13:05

14:15

14:35

15:05

 

 

 

 

Einstieg, Infos und Kennenlernen

Unterwegs auf TikTok - Ja, Nein... Vielleicht?

Plattformlogiken, rechte Strategien und menschenverachtende Inhalte

Mittagspause

TikTok-Recherche

Pause

informierte Entscheidung und strategische Überlegungen

Meme-Karussell

Vorstellungsrunde:

 

 

  • Wer bin ich? Was mache ich?
     
  • Was hat mich an dem Thema interessiert?
     
  • 1 Wunsch für heute?
    (Was brauchst du? Was wünschst du dir als Vereinbarung für heute?)

Meinungsbarometer

TikTok - Ja? Nein? ...Vielleicht?

"Private Öffentliche Räume"

Plattformen = Private Unternehmen

 mit kommerziellen Interessen

Plattformen wollen möglichst viel  

Aufmerksamkeit/Nutzungszeit

Engagement-Logik: Algorithmen priorisieren Inhalte

mit hoher Aufmerksamkeit und Interaktion

Inhalte konkurrieren um  Aufmerksamkeit,

nicht um Relevanz

Aufmerksamkeitökonomie

Reichweite vs. Relevanz

Sichtbarkeit vs. Schutz

Unterhaltung vs. Haltung

Arbeiten mit Bedingungen,

die wir nicht selbst setzen

AFFORDANZEN

AFFORDANZEN

User Interface bietet spezifische Handlungsmöglichkeiten

  • FYP als Default-Anzeige

       Algorithmisch kuratierte Inhalte sofort verfügbar, hohe Reizdichte

  • Duett- und Stitch-Funktionen

        kommentieren, erweitern, remixen

        kollaborative Kreativität, Diskursraum, Konfliktverstärker

  • Endlos-Feed & Swipen

        Weiterwischen, kontinuierliche Aufmerksamkeit, schnelle Inhaltsrotation

  • Effekte, Filter & Sounds prominent integriert

        niedrigschwelliger Einstieg, starke Trendanbindung

 

 Verstärkungsmechanismen

Reaktionen, Interaktionen, Remixes

Kommentare, Duette, Stitches, Shares und Saves wirken als               sichtbare  Feedbackverstärker und pushen Reichweite

 

Polarisierung & Emotionalisierung

Starke Meinungen, Affekte und Zuspitzungen steigern Interaktionswahrscheinlichkeit (Zustimmung, Widerspruch, Shitstorm)

 

Abwechslung

Überraschende Schnitte, Erzählstrategien, Sounds, Stilwechsel

halten Aufmerksamkeit

 

Entdeckungsfeld

weniger akteurszentriert, Algorithmus ermöglicht Viralität ohne großer Follower*innenzahl

Desinformation und Ideologien der Ungleichwertigkeit auf TikTok

  • Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar

  • Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung mit eigenen Logiken

    • einfacher Zugang
    • neue Formate
    • große Reichweite
    • weniger Widerspruch
    • Anonymität
    • oft Straffreiheit
    • Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich

Desinformation und Ideologien der Ungleichwertigkeit auf TikTok

  • TikTok erweitert Resonanzraum der extremen Rechten
    > v.a. junge Menschen erreichen

     
  • Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
     
  • Verwendung vielseitiger Codes, Dogwhistles, kampagnenförmige Social Media Angebote

Beispiele 

Selbsternannte Coaches

Beispiele 

Trend #tradwives &

#stayathomegirlfriend

Beispiele 

Mitmachkampagne "Stolzmonat"

Memeifizierung

Die AfD auf TikTok

Beispiele 

Verschwörungserzählungen und Pseudijournalismus

Beispiele 

rechte Jugendgruppen, z.B. Jugend Voran

Sound

  • Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
  • Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
  • Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Relevanz

Daten zur Nutzung (JIM-Studie 2024):

  • YouTube: 81% der Jugendlichen regelmäßig, 48% täglich
  • TikTok: 54% der Jugendlichen regelmäßig
  • YouTube Shorts: Über 50% der Jugendlichen mind. 1x pro Woche

Nutzungsmotive

  • Langeweile bekämpfen: YouTube (38%), TikTok (31%)
  • Trends entdecken: TikTok (30%), YouTube (28%)
  • Nachrichten konsumieren: YouTube als zentrale Quelle
  • Unterhaltung und Spaß: Instagram (25%), TikTok (22%)

Jugendliche verbringen durchschnittlich 108 Minuten täglich mit Streaming
(Klassisches Fernsehen: 66 Minuten)

JIM-Studie 2024, Repräsentativbefragung von Jugendlichen (12–19 Jahre) mit einer Stichprobengröße von 1.200

Nutzungsmotive

TikTok  gilt zunehmend als Genz-Z Suchmaschine.

Mittagspause

 

TikTok-Recherche

 

TikTok-Recherche

 

  • Aufgabenstellung:
    • scrollt euch ca. 20 Min durch die fyp:
      Was fällt euch auf? Welche Funktionen findet ihr?
    • Wählt 1-2 Videos/Accounts aus und macht eine genauere Analyse:
      • Ton/Bild/Ästetik anschauen?
      • Welche Stimmung erzeugt das Video?
      • Weshalb habt ihr dieses Video weitergeschaut? Hook?
      • Was passiert in den Kommentarspalten?
    • Was findet ihr über die Creator raus?
    • Scrollt weiter: hat sich der Algorithmus verändert? Welche ähnlichen/ganz anderen Videos seht ihr? Tauscht euch dazu aus!
    • Habt ihr Ideen für eure eigene Arbeit auf Social Media?

      Macht euch Notizen und stellt danach den anderen eure Recherche vor!

TikTok-Recherche

 

Mit welchem Thema habt ihr euch beschäftigt? Welche Themen waren besonders präsent?

Was ist euch besonders aufgefallen? Welche Darstellungsweisen und Strategien wurden genutzt?

Was nehmt ihr daraus mit?

Warum - und wenn ja wie TikTok ?

1) Gruppenfindung

Findet euch in 4 Gruppen und nehmt euch einen Organisationssteckbrief
 

2) Warum Kurzvideos/Social Media?
Lest aufmerksam die Kurzbeschreibung und tauscht euch in eurer Gruppe über die Frage aus, warum eure Organisation eigentlich Social Media/Kurzvideos machen will. Haltet 3 gute Gründe im unteren Feld fest. (3 Minuten)

 

3) Charakteristika
Nun schaut euch die 5 Merkmalsfelder an und überlegt was für eure Organisation charakteristisch sein könnte (10 Minuten)

 

4) Reflektion
Nun prüft und überarbeitet eure 3 Gründe! Passen diese wirklich zu den Zielen, der Struktur und dem Auftreten der Organisation? Warum macht ihr Social Media mit Kurzvideos? Was wollt ihr erreichen? Welche Werte wollt ihr vermitteln?

 

5) Austausch

Präsentiert den anderen eure Überlegungen und diskutierte diese! Welche Möglichkeiten ergeben sich noch?
 

6) Feedback Gruppe: Inwieweit stimmen die Zielsetzungen mit den Überlegungen zu Ressourcen, Auftreten und Strukturen überein?

ist dann wirklich TikTok die richtige Adresse?

 

 

  • These: Social Media = oft Dramatik &
    Polarisierung
  • Aber: Es geht auch anders!

Ideen für die Social Media Arbeit

1. Echte Nähe statt künstlichem Drama

  • 🚫 Clickbait & Empörung
  • ✅ Persönliche Perspektiven & echte Emotionen
  • z. B. Alltag in der NGO, Behind-the-Scenes

2. Orientierung statt Verwirrung

  • 🚫 Vereinfachung & Verzerrung
  • ✅ Strukturierte Kurzformate mit Kontext
  • z. B. "3 Dinge, die du wissen solltest über…"

2. Orientierung statt Verwirrung

  • 🚫 Vereinfachung & Verzerrung
  • ✅ Strukturierte Kurzformate mit Kontext
  • z. B. "3 Dinge, die du wissen solltest über…"

3. Dialog statt Polarisierung

  • 🚫 Shitstorms & Provokation
  • ✅ Reflexionsfragen & Kommentar-Dialog
  • z. B. "Wie siehst du das?" + echte Moderation

4. Humor & Kreativität statt Manipulation

  • 🚫 Mitleidstouren, Fishing for Sympathy
  • ✅ Satire, Memes, Storytelling mit Haltung
  • z. B. Wiedererkennbare Formate mit Witz

5. Bildungsnuggets statt Infotainment-Bombast

  • 🚫 Halbwahrheiten im Did-you-know-Style
  • ✅ Geprüfte Fakten + klare Haltung
  • z. B. "Wusstest du, dass… und warum das wichtig ist?"

6. Transparenz statt Agenda-Vernebelung

  • 🚫 Verdeckter Aktivismus
  • ✅ Klare Kommunikation von Position & Zielen
  • z. B. Bio, Endscreens, Pinned Comments

Meme-Karussell

 

Merkmale von Memes

  • Wiedererkennung: Manche Elemente bleiben erhalten und lösen Assoziationen aus.

  • Anpassbarkeit: Ein neues Meme entsteht oft aus einem alten – z.B. durch einen neuen Text oder einen anderen Sound 
  • Medien-Mix: Bild, Schrift, Video, Sounds, Emojis, ...

  • Entwicklung: Memes haben einen Ursprung, verbreiten sich, verschwinden, und tauchen wieder auf, ...

Warum Memes nutzen?

  • Geringe Einstiegshürde – kein Studio, kein Skript nötig.

  • Potenzial für Reichweite durch Wiedererkennbarkeit und Teilbarkeit.

  • Möglichkeit zur kreativen Irritation und Reflexion 

  • Bedienen Plattformlogiken (Remix, Trends, Challenges)

  • Kommentieren aktuelle Themen – subtil oder direkt.

Meme-Karussell

1. Aufgabe: Erstellt ein positives Videomeme zu einem selbstgewählten Inhalt.

Das Meme soll stärkend wirken und positive Narrative fördern

 

2. Aufgabe: Gebt euer Ipad weiter und erstellt ein Reaction-Videomeme, das auf das vorhandene Meme reagiert

 

3. Aufgabe: Gebt euer Ipad nocheinmal weiter und erstellt ein drittes Meme in Reaktion auf die beiden anderen.

 

Wichtige Regel: Entweder Sound, Video ODER Text des ursprünglichen Memes muss wiederverwendet werden, die anderen Elemente können weiterentwickelt werden

Die Inhalte bleiben positiv und stärkend

 

Fobi am 3.6.

tiktokslam.berlin

Feedback

Vielen Dank und bis bald!

tiktokslam.berlin