zur Sichtbarkeit

 

Vertikalvideos ohne Fokus auf Einzelpersonen

Ohne Gesicht

 

Voraussetzungen

Zielgruppe - Plattformwahl - Medium

 

Unser Fokus: Vertikalvideos ohne Gesicht, TikTok

1

FORMen

PLATT

"Private Öffentliche Räume"

Plattformen = Private Unternehmen

Reichweite vs. Relevanz

Sichtbarkeit vs. Schutz

Unterhaltung vs. Haltung

Arbeiten mit Bedingungen,

die wir nicht selbst setzen

 mit kommerziellen Interessen

AUfmerksamkeitökonomie

Inhalte konkurrieren um  Aufmerksamkeit,

nicht um Relevanz

Engagement-Logik: Algorithmen priorisieren Inhalte

mit hoher Aufmerksamkeit und Interaktion

Plattformen wollen möglichst viel  

Aufmerksamkeit/Nutzungszeit

 Verstärkungsmechanismen

Abwechslung

Überraschende Schnitte, Erzählstrategien, Sounds, Stilwechsel

halten Aufmerksamkeit

 

Polarisierung & Emotionalisierung

Starke Meinungen, Affekte und Zuspitzungen steigern Interaktionswahrscheinlichkeit (Zustimmung, Widerspruch, Shitstorm)

 

Reaktionen, Interaktionen, Remixes

Kommentare, Duette, Stitches, Shares und Saves wirken als               sichtbare  Feedbackverstärker und pushen Reichweite

der Algorithmus gönnt

AFFORDANZEN

AFFORDANZEN

User Interface bietet spezifische Handlungsmöglichkeiten

  • Endlos-Feed & Swipen

--> Weiterwischen (infinite scroll)

--> kontinuierliche Aufmerksamkeit,

        schnelle Inhaltsrotation

 

  • FYP als Default-Anzeige

--> Algorithmisch kuratierte Inhalte sofort verfügbar

--> hohe Reizdichte, nutzbar ohne Suchaufwand

  • Duett- und Stitch-Funktionen

--> kommentieren, erweitern oder remixend reagieren

--> kollaborative Kreativität, Diskursraum, Konfliktverstärker

 

 

  • Effekte, Filter & Sounds prominent integriert

--> visuelle & auditive Gestaltung ohne technische Hürden

--> niedrigschwelliger Einstieg, starke Trendanbindung

 

 

AFFORDANZEN

Sounds

STITCHES

TEXTLAYER

FILTER

TEMPLATEs

Funktionen, Formate, Tools

Funktionen, Formate, Tools

Nutzungsmotive

  • Langeweile bekämpfen: YouTube (38%), TikTok (31%)
  • Trends entdecken: TikTok (30%), YouTube (28%)
  • Nachrichten konsumieren: YouTube als zentrale Quelle
  • Unterhaltung und Spaß: Instagram (25%), TikTok (22%)

Jugendliche verbringen durchschnittlich 108 Minuten täglich mit Streaming (Klassisches Fernsehen: 66 Minuten)

JIM-Studie 2024, Repräsentativbefragung von Jugendlichen (12–19 Jahre) mit einer Stichprobengröße von 1.200

Relevanz

Daten zur Nutzung (JIM-Studie 2024):

  • YouTube: 81% der Jugendlichen regelmäßig, 48% täglich
  • TikTok: 54% der Jugendlichen regelmäßig
  • YouTube Shorts: Über 50% der Jugendlichen mind. 1x pro Woche

Dominierende Gestaltung

Dominierende Gestaltung

rough, real, casual

  • Gesicht = Hook ("Eye Contact Trigger")
  • Alleinstellungsmerkmal
  • Beziehung  
  • Vertrauen
  • "Authentizität"
  • Simple Umsetzung

Mimik, Gestik, Stimme = Zeichen von „Authentizität“

Dominierende Gestaltung: GESichter

  • Gesicht = Hook ("Eye Contact Trigger")
  • Alleinstellungsmerkmal
  • Beziehung  
  • Vertrauen
  • "Authentizität"
  • Simple Umsetzung

POLITISCHER CONTENT AUF TIKTOK

ist

voller

Gesichter

Vertikalvideos...OHNE eigenes Gesicht ?

Individueller Schutzbedarf durch persönliche Erfahrungen

Schutzbedarf bei Betroffenen von GMF

Privatsphäre als unveräußerliches Recht - Datenschutz

Kein Bühnentalent/-bedürfnis

Eine Person ist nicht das Gesicht/Symbol der gesamten Organisation

Genereller Schutzbedarf bei politischer Meinungsäußerung in polarisierter Gesellschaft

"Zugleich sind Social-Media-Plattformen auch Orte des Backlashs und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, die sich sehr gezielt gegen Marginalisierte richtet. Da macht auch TikTok keine Ausnahme – im Gegenteil: Jüdische, Schwarze, migrantisierte, muslimische, queere und weiblich (gelesene) Personen sowie Personen, die sich gegen Menschenfeindlichkeit einsetzen, berichten schon lange von antisemitischem, rassistischem, misogynem oder queerfeindlichem Hass, der ihnen auf TikTok widerfährt."

Aus: Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten / Analyse & Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank

Vertikalvideos...OHNE eigenes Gesicht ?

"Eine große Herausforderung für Kommunikator:innen politischer Bildung liegt darin, den Anspruch an die eigene Seriosität mit den speziellen Anforderungen des Mediums in Einklang zu bringen."

TikTok-Leitfaden der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ansätze für Faceless Vertikalvideos

Vier Werkstattinseln

Erzählerische

Lösungen

& Schnitt

Technische

Lösungen

& KI

Requisiten

&

Vermeidungs-strategien

Remixen

&

Memes

TikTok thrives on co-creation; one-way communication is ineffective.

(FES_Swipe,Like,Vote)

 

 

INSEL 1: Erzählerische Lösungen und Schnitt

  • Vertikalvideos leben von Tempo, Rhythmus und einem erzählerischen Konzept
  • Welche Storyline trägt durch das Video?
  • Schnitt: Rhythmisch und pointiert für Spannung und Dynamik
  • Perspektive: Welche Kameraeinstellung transportiert die Aussage am besten?
  • Text-Overlays: Unterstützen die Erzählung, besonders ohne Sprache
  • Sound/Musik: Erzeugt Atmosphäre und Emotionalität
  • Off-Kommentar / Off-Bild-Aktion: Was passiert nicht im Bild, beeinflusst aber die Geschichte?
  • CapCut (kostenlos) als einfaches Werkzeug

INSEL 1: Erzählerische Lösungen und Schnitt

Videos

Videos

@fussballinguist

(TT 2024)

algorithmus

Eine Frage des ...

Start: best picture, first picture
Microdramaturgien: Spannung halten
Watchtime: nicht überreizen, % zählen
Repeat: "Wie bitte?", Text-Bild-Schere
Hook: Scroll Stopper, Erwartungen schüren

pointe

Eine Frage der ...

1. Hook: Aufmerksamkeit erregen
3. Protagonist*in, Ziel, Motivation
4. Pointe: überraschende Wendung
2. Setup: Kontext zeigen/beschreiben
Punchline: Versteckt säen, offen ernten

@whoissebo (TT 2017)

pointe

Worin besteht die Pointe?

@dorf_disco_eders (TT 2024)

pointe

Was ist die Punchline?

TikTok Edits


TikTok-Edits sind von Fans erstellte Videos, die bestehen-
de Medieninhalte – wie Fernsehsendungen, Filme oder
Aufnahmen politischer Ereignisse – neu mischen, indem
sie Clips, Musik und Effekte kombinieren, um neue Erzäh-
lungen zu schaffen oder bestimmte Themen hervorzuhe-
ben (Terpak 2024). Der meist mit emotionaler Musik ange-
reicherte Zusammenschnitt von Originalmaterial fügt sich
in den Remix-Gedanken von TikTok ein und passt zum
partizipativen Propagandagedanken. Die Verbreitung von
Inhalten wird ausgelagert, die Botschaft emotional ver-
stärkt und der Mitmachgedanke führt im Idealfall zur al-
gorithmischen Belohnung, also größerer Reichweite. Im
Weiteren zeigen wir auf, wie Botschaften und Strategien
dieser TikTok-Edits in die Kommunikationsstrategien offi-
zieller Kanäle beispielsweise bei den Grünen eingearbeitet
wurden.