Gemeinnütziger Verein für Medienbildung (seit 2013, Sitz in Berlin)
Bildungs- und Beratungsprojekte mit Fokus auf Technologie, Soziale Medien, Politik und Gesellschaft
18-köpfiges Team an zwei Standorten in Berlin
Prävention von Online-Radikalisierung
CiviLink
(ab Juni 2025)
BruchGold
(ab Sept. 2025)
Coding, Gaming, Making
Mehr Demokratie auf Plattformen
Begrüßung und Kennenlernen
Umfrage: Social Media Nutzungsverhalten
Input und Austausch: Was sind Algorithmen?
Kleine Pause
Praxis und Auswertung: TikTok Erkunden
Mittagspause
Methode: Daten by Design
Kleine Pause
Methode: TikTok-Boxing
Feedback und Tagesabschluss
👋 Sag gern kurz…
💬 Wenn du magst:
© José Rojas, 2021
- ist bereits ein fester Bestandteil unseres Alltags, z. B. in Smartphones und Computern.
- wird in großen Unternehmen genutzt
- bezeichnet Systeme, die versuchen, menschliche Intelligenz nachzubilden.
- wird in vielen Bereichen und Geräten verwendet, ähnlich wie Salz verschiedene Gerichte „würzt“.
© José Rojas, 2021
Screenshot von Google-Suche nach "KI"
Google-Bildersuche nach Maschinellem Lernen
- Benutzt Algorithmen = Rezept
- Erhält Rezept (Algorithmus), Ziel (Output) und Zutaten (Daten) und kann Aufgaben für uns übernehmen.
- Findet Muster in den Daten, mit denen es „gefüttert“ wird.
- Macht Vorhersagen und trifft Entscheidungen auf Basis dieser Muster.
© José Rojas, 2021
Selbsterstellte Collage von Stock-Fotos
© José Rojas, 2021
- Wenn du Apps auf deinem Handy nutzt, entstehen ständig Daten
- WhatsApp-Nachrichten, die du schreibst, sind auch Daten.
- Auf Google Maps entstehen Daten, wenn du von A nach B navigierst.
- Wenn du online nach Klamotten shoppst, hinterlässt du Daten über deinen Modegeschmack.
360 Stunden Video werden pro Minute auf TikTok hochgeladen
Das sind 1296000 Sekunden
Pro Sekunde!
Wie soll TikTok nun wissen, was dir angezeigt werden soll?
Mit Empfehlungsalgorithmen -
Social Media Plattformen zeigen dir nicht einfach alles.
Der Algorithmus entscheidet
Der Algorithmus "lernt" dich kennen:
❤️ Was du likst
⏱️ Wie lange du schaust
💬 Womit du interagierst
👥 Wem du ähnlich bist
Items kategorisieren
User analysieren
Beziehungen modellieren
Rankings erstellen
Vorhersagemodelle verbessern
1. Items kategorisieren
d.h., "Verstehen", was ein Video zeigt und was für ein Video das ist.
Das System muss erkennen:
Ist das ein Tanz, ein politischer Kommentar, ein Beauty-Tutorial oder ein wütender Monolog?
➡️ Dafür analysiert das System Bild, Ton, Text.
2. User analysieren
d.h., "Beobachten", wie Menschen auf Videos reagieren
Das System merkt sich:
➡️ Es „lernt", welche Inhalte einen Account wirklich interessieren – und welche nicht.
3. Beziehungen modellieren
d.h., Zusammenhänge zwischen Menschen und Videos erkennen
Das System versucht zu verstehen:
„Aha, Menschen, die Video A mochten, mochten oft auch Video B."
➡️ Es bildet so Cluster von ähnlichen Videos und Accounts, ohne dass wir Einsicht haben.
4. Rankings dynamisch erstellen
d.h. schnell entscheiden, was du als nächstes sehen wirst
Das System bewertet aktuell Millionen von Videos:
„Welches davon passt jetzt genau zu dir – basierend auf deinen bisherigen Reaktionen?"
➡️ Es will möglichst genau vorhersagen: „Was hält einen User am längsten auf der Plattform und erzeugt Engagement?"
5. Vorhersagemodelle verbessern
d.h. es lernt über eine dauerhafte Feedback-Schleife
Wenn du aufhörst, bestimmte Inhalte zu schauen oder neue Interessen zeigst, merkt es das.
➡️ Es passt sich ständig an – dein Feed verändert sich mit dir.
Diese Systeme sind nicht neutral
Sie zeigen dir das, was dein Nutzungsverhalten bedient, nicht unbedingt das, was du brauchst oder suchst.
Das bedeutet:
du mehr Ähnliches siehst
kontroverse/emotionale Inhalte überbetont werden
Inhalte „unsichtbar", wenn du nicht darauf reagierst
Das Empfehlungssystem denkt:
„Welche Inhalte sollen diesem Account als Nächstes angezeigt werden?"
Dazu analysiert es das Nutzungsverhalten, Inhaltsmerkmale und Engagement und lernt daraus Wahrscheinlichkeiten:
Chancen:
Risiken:
Praxis: In Zweiergruppen
Ich begleite euch dabei und kläre Fragen.
Zwei Teams treten gegeneinander an:
PRO und CONTRA
Drei Teams à 2–3 Personen, (PRO, CONTRA, COMMUNITY)
Karten anschauen, kurze Vorbereitung
Team PRO oder CONTRA spielt eine Karte mit Begründung
Gegenseite kontert mit passender Karte + Begründung
Community vergibt einen Punkt an ein Team.
Danach neue Runde – bis keine Karten mehr übrig sind
Siemens Stiftung, 2019
Siemens Stiftung, 2019
Welche Zwecke verfolgen diese KI-Technologien?
Schufa - Kreditwürdigkeit prüfen
TikTok/Amazon - Produktempfehlungen aussprechen
Gesichtserkennung - Überwachung automatisieren
Spamfiltern - Gegenautomatisierung
Smart-Home-Anwendungen - Datenerfassung
Nachrichten ohne Redaktion
Navigation/Fahren - Fehlervermeidung/Sicherheit
Diagnostik/Klima - Komplexität erfassen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Artifical Intelligence Act (AI ACT)
Artifical Intelligence Act (AI ACT)
Risikobasierter Ansatz
Hochrisiko Bildungseinrichtungen, Arbeitsplatz, Strafverfolgung, Migration, Justiz und Wahlen
Verbot von Social Scoring, biometrische Überwachung, Emotionserkennung
Neue Informationsrechte - Hochrisikosysteme
Ausnahmen - nationale Sicherheit
Text
Urheberrecht an Daten und KI-Inhalten
starkes Urheberrecht in Deutschland
Schutz durch menschliche Mitwirkung
Kreative Prompts
Persönlichkeits- und Markenrechte
Rechtsstreitigkeiten um Trainingsdaten
New York Times vs. Microsoft
Trainingsdaten aus Anwendungen
Text
Desinformation durch KI-generierte Inhalte
Keine speziellen Regelungen für Deep Fakes
Kennzeichnungspflicht auf EU-Ebene (DSA)
Gefahren durch Deep Fakes
Desinformation
pornografische Inhalte, Nudes
Identitätsdiebstahl
Verleumdung