Prävention von Online-Radikalisierung

 

Referent: Fidel Bartholdy

SPS-Fachtag 04.10.2021

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden. Zu unseren Aktivitäten gehören die Konzeption und Durchführung von Aktionen, Projekten und Fortbildungen.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
  • DATA RUN Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

(medialepfade.org)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primärprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung

Ausgangslage

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung
  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland

Ausgangslage

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung
  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
  • Social Media und das Internet als neuer Raum der Verbreitung

Ausgangslage

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung
  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
  • Social Media und das Internet als neuer Raum der Verbreitung
  • Ab 2020 Verstärkte Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!

 

Beispiele für Radikalisierung:  Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention

(Caplan 1964)

 

==> beinhaltet Ausstiegsprogramme

 

 

Universelle, selektive und indizierte Prävention

(Gordon 1983)

 

==> Fokus auf Vorbeugung

 

Radikalisierungsprävention

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge            
  • Algorithmen, Fake News, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren

 

  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

Online-Radikalisierung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge            
  • Algorithmen, Fake News, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren

 

  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

=> Lebenssituation und Beziehungen immer noch wichtigster Faktor

Online-Radikalisierung

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenzen
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragende Haltung erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Zeit für Fragen

Radikalisierungsangebote Online

Soziale Medien

Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen sind unter anderem :

 

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit)

Soziale Medien

Rechtsextreme und islamistische Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Orientierung an beliebten Lifestyle-Formaten (Kleidung, Sport, Kalendersprüche, lustige Videos und Aktionen, challenges, Hashtags, Emojis)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken

Wie arbeiten Akteure online?

  • Anpassung an Online-Lebenswelten von Jugendlichen
  • Kopieren von erfolgreichen Formaten wie lustige YouTube-Kanäle, Lifestyle-Accounts auf Instagram
  • Aufgreifen von Themen, die Jugendliche interessieren:
  • Musik (Hip Hop),
  • Sport,
  • Naturschutz,
  • Beauty,
  • Gaming,
  • etc.

Beispiele rechtsextremer Hip Hop von Komplott und Chris Ares:

Beispiel rechtsextremer YouTube-Kanal "Laut gedacht" (mittlerweile gelöscht):

Beispiele islamistischer YouTube-Kanal "Generation Islam":

Beispiele islamistischer YouTube-Kanal "Botschaft des Islam":

Zeit für Fragen

Sonderfall Antisemitismus

  • Diskriminierungsform UND Ideologie
  • Teil islamistischer und rechtsextremer Ideologien
  • Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft
  • verschiedene Formen und Bezüge
  • Zusammenhang mit Verschwörungsmythen

Methodische Zugänge

Methoden

Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile/Diskussionen

  • eigene Positionierung und Diskussion        
  • Umgang mit Erscheinungsformen
  • Identität, Solidarität, Haltung

Aktive Medienarbeit, Erstellung von

  • Eigene Verschwörungsmythen basteln       
  • Memes erstellen

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Videoinputs und Diskussion
  • Instagram-Kanäle der Akteure                     

Verschwörungsmythen erstellen

Kahoot!-Quiz

Video-Analysen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NHKPREtHYDE (datteltäter)

Eigene Memes erstellen

Quelle: bildmachen.de

Danke für die Aufmerksamkeit!

Wie versuchen Rechtsextreme und Islamist*innen, Jugendliche auf Instagram zu erreichen?

 

Nun sind Sie dran!