Prävention von

(Online-)Radikalisierung

 

Träger und Projekt

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
  • DataSkop (Algorythmen verstehen)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, (Peer-to-Peer-Ansätze)

Projekt AntiAnti

Primärprävention

  • Arbeit mit allen Zielgruppen
  • beinhaltet Demokratiebildung und allgemeine politische Bildung
  • Kritische Reflektion als Ziel
  • Kann nicht deradikalisieren

 

Radikalisierungsprävention

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung

  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als relevante Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland

  • Social Media und das Internet als Raum der Verbreitung

  • Ab 2020 verstärkte gesellschaftliche Sichtbarkeit von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage

Wichtige Begriffe

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!

 

Beispiele für Radikalisierung:  Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge            
  • Algorithmen, Fake News, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> Medienbildung, Informationskomepetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung

Phänomenbereich Online-Radikalisierung

Soziale Medien

Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.


Relevante Plattformen sind unter anderem :


  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Soziale Medien

Rechtsextreme und islamistische Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Orientierung an beliebten Lifestyle-Formaten (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Kalendersprüche, lustige Videos und Aktionen, challenges, Hashtags, Emojis, Naturschutz, Esoterik, ....)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken

Beispiele rechtsextremer Rap von NDS (neuer deutscher Standard) und Chris Ares:

Beispiel rechtsextremer Instagram-Kanal "amandina_vomrhein" :

Beispiel rechtsextremer Instagram-Kanal "amandina_vomrhein" :

Beispiel islamistischer TikTok-Kanal

"as-siratofficial":

 Antisemitismus

  • Diskriminierungsform und Ideologie
    • Teil islamistischer und rechtsextremer Ideologien
  • Anstieg antisemitischer Straftaten in DE
    • mehr als 2300 in 2020, Anstieg von 16% gegenüber 2019
  • "Antisemitismus der Mitte"
    • latente Zustimmung von 25% für "Die Juden haben auch heute noch zu großen Einfluss"
  • Enger Zusammenhang mit Verschwörungsideologien
    • Pandemie als Katalysator von antisemitischer Radikalisierung
    • verstärkt Radikalisierung Online

 Antisemitismus

Relativierung des Holocaust

"Dokumentationen"

Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund

Pädagogische Zugänge

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda" von ufuq e.V.

 

  • Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
    • Zugewandt-Hinterfragende Haltung erfordert eine feste Haltung der Pädagog*in
    • Raum für Fehler und Entwicklung
    • Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
    • Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung

Methodenbeispiele

Methoden

Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten

  • Kritische Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit
  • Videoinputs und Diskussion 
  • Social Media-Kanäle der Akteure                                                          
     

Aktive (Medien)Arbeit

  • Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen              
  • Kahoot!-Quiz, Fake News-Spiel
  • Social-Media Recherche

 

 

 

Verschwörungsmythen erstellen

Fake News-Spiel "GetBadNews"

Kahoot!-Quiz

Video-Analysen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=NHKPREtHYDE (datteltäter)

Eigene Memes erstellen

Quelle: bildmachen.de

Gruppenarbeit - Fallanalyse

Leitfragen Fallanalyse

 

  1. Was ist in der Situation besonders wichtig zu beachten?

  2. Wie könnte ich das relevante Thema im Schulkontext /in meinen Schulfach einbringen (Unterricht, AGs, Projekttage, mit Sozialarbeiter*innen, …)?

  3. Wo brauche ich Unterstützung und wo könnte ich diese finden?

Handout mit Linkliste

Feedback

18/01/23-SPS AntiAnti - Prävention von Online-Radikalisierung

By mediale pfade

18/01/23-SPS AntiAnti - Prävention von Online-Radikalisierung

  • 149