Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
Verein für politische Medienbildung Zielsetzung TikTokSlamWirkmechanismen von Online-Radikalisierung besser verstehen
Sichtbarkeit von demokratischem Engagement und Werten verstärken
Plattformen nicht rechten Akteur*innen überlassen, menschenverachtenden Diskursen etwas entgegensetzen
Auszubildende, Berufsanfänger*innen und Fachkräfte
Zentrale BestandteileAkteur*innen der Demokratievermittlung, von
NGOs und Vereinen
Workshops für Fachtage, Veranstaltungen für Berliner zivilgesellschaftliche Vereine
Einstieg und Kennenlernen: Chaos-Interview
Input: Unterwegs auf TikTok - Ja, Nein... Vielleicht? - Und wenn ja, wie?
Werkstattinseln: Meme-Produktion und Kurzvideoproduktion
Produktion
Präsentation und Auswertung
Geht mit eurer Karte im Raum herum und unterhaltet euch zu den Kennenlernfragen auf den Karten
Plattformen = Private Unternehmen
mit kommerziellen Interessen
Plattformen wollen möglichst viel
Aufmerksamkeit/Nutzungszeit
Engagement-Logik: Algorithmen priorisieren Inhalte
mit hoher Aufmerksamkeit und Interaktion
Inhalte konkurrieren um Aufmerksamkeit,
nicht um Relevanz
Reichweite vs. Relevanz
Sichtbarkeit vs. Schutz
Unterhaltung vs. Haltung
Arbeiten mit Bedingungen,
die wir nicht selbst setzen
User Interface bietet spezifische Handlungsmöglichkeiten
Algorithmisch kuratierte Inhalte sofort verfügbar, hohe Reizdichte
kommentieren, erweitern, remixen
kollaborative Kreativität, Diskursraum, Konfliktverstärker
Weiterwischen, kontinuierliche Aufmerksamkeit, schnelle Inhaltsrotation
niedrigschwelliger Einstieg, starke Trendanbindung
Reaktionen, Interaktionen, Remixes
Kommentare, Duette, Stitches, Shares und Saves wirken als sichtbare Feedbackverstärker und pushen Reichweite
Polarisierung & Emotionalisierung
Starke Meinungen, Affekte und Zuspitzungen steigern Interaktionswahrscheinlichkeit (Zustimmung, Widerspruch, Shitstorm)
Abwechslung
Überraschende Schnitte, Erzählstrategien, Sounds, Stilwechsel
halten Aufmerksamkeit und ermöglichen viel Kreativität
Entdeckungsfeld
weniger akteurszentriert, Algorithmus ermöglicht Viralität ohne großer Follower*innenzahl
Daten zur Nutzung (JIM-Studie 2024):
JIM-Studie 2024, Repräsentativbefragung von Jugendlichen (12–19 Jahre) mit einer Stichprobengröße von 1.200
Jugendliche und politische Inhalte
auf Social Media
Jugendliche/junge Erwachsene (16-27 Jahre)...
aus der Studie "How to sell Democracy online (fast)", 2025:
repräsentative Online-Befragung , vier Fokusgruppengespräche und ein quantitatives Selektionsexperiment zu Auswahlkriterien von Kurzvideos
Junge Menschen suchen:
Orientierung in komplexen Krisen
Räume für Partizipation und Selbstwirksamkeit
Authentische Vorbilder (nicht perfekte Menschen oder Institutionen)
Konkrete Handlungsmöglichkeiten
aber finden oft
Überforderung durch Krisennarrative und Desinformation
Gefühl, nicht ernst genommen zu werden
Wenig verlässliche Informationen z.B. zu Ausbildungsmöglichkeiten, Engagement, etc.
TikTok gilt zunehmend als Genz-Z Suchmaschine.
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung mit eigenen Logiken
Anonymität und oft Straffreiheit
Mitmachkampagne "Stolzmonat"
Memeifizierung
Die AfD auf TikTok
rechte Jugendgruppen, z.B. Jugend Voran
Sound
Was macht denn der NABU auf TikTok?
NABU
Daniela Sepehri
Beispiele
Bildungsstätte Anne Frank
Beispiele
Uni Magdeburg
TikTok liebt hohes Pacing, anpassen an Inhalte & Zielgruppe wichtig
Arten von Hooks:
Internet-Memes sind Phänomene der Vernetzung. Ihre Bedeutung entsteht nicht nur durch das, was sie zeigen, sondern dadurch, wie sie geteilt und weiterkombiniert werden.“
(Shifman 2014, übersetzt aus dem Englischen)
Wiedererkennung: Manche Elemente bleiben erhalten und lösen Assoziationen aus.
Medien-Mix: Bild, Schrift, Video, Sounds, Emojis, ...
Entwicklung: Memes haben einen Ursprung, verbreiten sich, verschwinden, und tauchen wieder auf, ...
TikTok von "Frag den Staat"
TikTok privat
TikTok privat
TikTok Meme von Caren Lay, die Linke
Geringe Einstiegshürde – kein Studio, kein Skript nötig.
Potenzial für Reichweite durch Wiedererkennbarkeit und Teilbarkeit.
Möglichkeit zur kreativen Irritation und Reflexion
Bedienen Plattformlogiken (Remix, Trends, Challenges)
Kommentieren aktuelle Themen – subtil oder direkt.
Werkstattinsel 1 - Montage von Text, Video & Sound
Werkstattinsel 2 - Remixen und Memes
mediale pfade
Workshop-Material
Vielen Dank und bis bald!
tiktokslam.berlin