UlAT

Politische Medienbildung forschungsbasiert und praxisorientiert gestalten -

a success story

#UnlearningAntifeminismOnTikTok

In welcher Form begegnet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Antifeminismus auf TikTok?


Wie müssen Präventionsangebote und Bildungsmaterialien gestaltet sein, um die Souveränität und Handlungsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bezug auf antifeministische Inhalte und Diskurse auf TikTok zu stärken?

 

Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von präventiven Bildungsangeboten,

–materialien und Handlungsempfehlungen (OER)

 

UlAT in a nutshell

12 Monate Laufzeit

DBR als Forschungsrahmen

(Bereiter 2002; Reinmann 2019)

 

Design-

Based-

Research

(DBR)

1. Problemdefinition

2. Didaktische Konzeption

 

5. Weiterentwicklung

6. Erneute Durchführung

4. Analyse & Reflexion

3. Erprobung Workshop

Einblick zum Projektverlauf

Gelingensbedingungen

starke Projektpartner auf Augenhöhe

Kommunikation

  • gemeinsame Antragsstellung
  • regelmäßiger Austausch, abwechselnde Verantwortlichkeiten für Arbeitspakete und Phasen, gegenseitiges Vertrauen 
  • konsequente und aktive Kommunikation über Projektfortschritt an die Förderer und auf LinkedIn
  • gemeinsames Auftreten im Projekt und gegenüber den Förderern

Gelingensbedingungen

Aktivitäten

Publikationen

  • Testworkshops mit beobachtender Forschung und Feedback
  • Prototypenvorstellung auf Fachtagungen / Feedback und Sichtbarkeit
  • Workshopeinreichungen und Projektvorstellung in diversen medienpädagogischen Kontexten
  • Mitautor*innen in einigen Publikationen, eigene Artikelplatzierung, Podcasts und Videointerviews

Gelingensbedingungen

OER

Event

  • Fokus auf die Entwicklung einer Kernmethode und Arbeit in Entwicklung und Versionierung gesteckt
  • gute und übersichtliche Präsentation der Methoden auf der Website
  • erfolgreicher und lang angekündigter hybrider Projektlaunch, durchgestyltes Programm, technische Regie und Ablauf waren gut geklärt, Orga vor Ort war sehr gut, alle relevanten Partner waren da
  • Videopräsentation von Methoden vielfältig einsetzbar

mp Ressourcen

Personal

  • Lara, Kaddi und Lou mit insgesamt 70% Stellenanteil (ausgeschöpft, eher etwas drüber)
  • zusätzlich: Sophie (Methodenentwicklung und Website), Katja und Alev (Methodenfinalisierung und Lektorat), Robert B. (Methodenentwicklung), Timon (Durchführung Testworkshops), Charlotte (Design), Nils (Methodenlektorat),  

Gains

Förderung

  • sehr guter Kontakt zur VW-Stiftung, Weiterförderung WissKomm; neue Antragsmöglichkeit für Folgeprojekt
  • Kooperation für Publikation mit der Landeszentrale für pol. Bildung Berlin 
  • Sichtbarkeit und Positionierung als Praxispartner für politische Medienbildung für neue Kooperationen (Anfragen kommen)

Referenz

  • Referenzprojekt für Publikation "ein Wegweiser für transdisziplinäre Forschung" von CAIS

Pains

Endstress

  • Zeit vor dem Launch war sehr stressig
  • mehr mp Kapazitäten als im Projekt angelegt waren, sind hineingeflossen
  • finaler Check aller Methoden (auch technisch) hat nur unzureichend stattgefunden