Zielgruppe - Plattformwahl - Medium
Unser Fokus: Videoproduktion für Social Media
1
Plattformen = Private Unternehmen
Reichweite vs. Relevanz
Sichtbarkeit vs. Schutz
Unterhaltung vs. Haltung
Arbeiten mit Bedingungen,
die wir nicht selbst setzen
mit kommerziellen Interessen
Plattformen wollen möglichst viel
Aufmerksamkeit/Nutzungszeit
Engagement-Logik: Algorithmen priorisieren Inhalte
mit hoher Aufmerksamkeit und Interaktion
Inhalte konkurrieren um Aufmerksamkeit,
nicht um Relevanz
User Interface bietet spezifische Handlungsmöglichkeiten
Algorithmisch kuratierte Inhalte sofort verfügbar, hohe Reizdichte
kommentieren, erweitern, remixen
kollaborative Kreativität, Diskursraum, Konfliktverstärker
Weiterwischen, kontinuierliche Aufmerksamkeit, schnelle Inhaltsrotation
niedrigschwelliger Einstieg, starke Trendanbindung
Reaktionen, Interaktionen, Remixes
Kommentare, Duette, Stitches, Shares und Saves wirken als sichtbare Feedbackverstärker und pushen Reichweite
Polarisierung & Emotionalisierung
Starke Meinungen, Affekte und Zuspitzungen steigern Interaktionswahrscheinlichkeit (Zustimmung, Widerspruch, Shitstorm)
Abwechslung
Überraschende Schnitte, Erzählstrategien, Sounds, Stilwechsel
halten Aufmerksamkeit
microlearning
Jugendliche verbringen durchschnittlich 108 Minuten täglich mit Streaming (Klassisches Fernsehen: 66 Minuten)
JIM-Studie 2024, Repräsentativbefragung von Jugendlichen (12–19 Jahre) mit einer Stichprobengröße von 1.200
Daten zur Nutzung (JIM-Studie 2024):
TikTok gilt zunehmend als Genz-Z Suchmaschine.
rough, real, casual
Genereller Schutzbedarf bei politischer Meinungsäußerung in polarisierter Gesellschaft
Individueller Schutzbedarf durch persönliche Erfahrungen
Schutzbedarf bei Betroffenen von GMF
Privatsphäre als unveräußerliches Recht - Datenschutz
Kein Bühnentalent/-bedürfnis
Eine Person ist nicht das Gesicht/Symbol der gesamten Organisation
TikTok liebt hohes Pacing, anpassen an Inhalte & Zielgruppe wichtig
Arten von Hooks:
Internet-Memes sind Phänomene der Vernetzung. Ihre Bedeutung entsteht nicht nur durch das, was sie zeigen, sondern dadurch, wie sie geteilt und weiterkombiniert werden.“
(Shifman 2014, übersetzt aus dem Englischen)
Wiedererkennung: Manche Elemente bleiben erhalten und lösen Assoziationen aus.
Medien-Mix: Bild, Schrift, Video, Sounds, Emojis, ...
Entwicklung: Memes haben einen Ursprung, verbreiten sich, verschwinden, und tauchen wieder auf, ...
Remixen auf TikTok ist eine zentrale Strategie: Bestehendes wird durch Neuzusammensetzung umgedeutet
Logiken und Features der Plattform (z.B. Stitch und Duett) sind genau darauf ausgelegt
Geringe Einstiegshürde – kein Studio, kein Skript nötig.
Potenzial für Reichweite durch Wiedererkennbarkeit und Teilbarkeit.
Möglichkeit zur kreativen Irritation und Reflexion
Bedienen Plattformlogiken (Remix, Trends, Challenges)
Kommentieren aktuelle Themen – subtil oder direkt.
KI ist ein Spiegel, der reflektiert, wer wir sind. Von den besten – bis hin zu den schlechtesten Eigenschaften."
((John Oliver, Britischer Moderator und Komiker)
mediale pfade
Workshop-Material