Verschwörungsmythen

in der politischen Bildung

SPS-Fachtag 04.10.2021

Referent: Karl Eckardt

Inhalte

1. Kurze Projektvorstellung AntiAnti

 

2. Definition und Begriffe

 

3. Elemente von Verschwörungsmythen

 

4. Zusammenhang mit Antisemitismus, Rechtsextremismus und Islamismus

 

5. Pädagogische Zugänge

Prävention von Online-Radikalisierung

 

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden. Zu unseren Aktivitäten gehören die Konzeption und Durchführung von Aktionen, Projekten und Fortbildungen.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
  • DATA RUN Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primärprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

  • Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit widersprechen dem normativen demokratischen Anspruch der Verfassung
  • Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus als primäre Ideologien der Ungleichwertigkeit in Deutschland
  • Social Media und das Internet als neuer Raum der Verbreitung
  • Ab 2020 verstärkte Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen

Ausgangslage

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Radikalisierung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
  • Algorithmen, Fake News
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

=> digital literacy und kritisches Denken zentral für Prävention

=> Lebenssituation und Beziehungen immer noch wichtigster Faktor

Radikalisierung Online

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenzen
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

Verschwörungsmythen

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“

 

(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Theorie oder Mythos?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Mythen sind
    • nicht wissenschaftlich
    • beruhen auf Glauben
    • ideologisch und oft antisemitisch
  • Aber: reale Verschwörungen existieren

Geschichte von Verschwörungsmythen

  • Mythos der Ritualmorde
    • basierend auf Werk eines Mönchs zum Tode eines Jungen 1172
    • Jüd*innen als Täter bei ungeklärten Verbrechen
  • Mythos der "Brunnenvergiftung" im Mittelalter
    • antijudaistisch/christlich
    • Pogrome an Jüd*innen
    • Erklärungen für Pest u.a.

 

==> Antijudaismus Erklärung von Katastrophen

Geschichte

  • Verfolgung von "Hexen"
    • Grundlage war das Buch eines Mannes
    • keine Beweise
    • virale Verbreitung durch Europa
    • Starke und unabhängige Frauen wurde Bund mit dem Teufel vorgeworfen

Geschichte

  • im 19. Jahrhundert
    • "flat-earth-society"
    • vermeintliche Verschwörung von Freimaurerlogen
    • Antijudaismus wird zum Antisemitismus
  • "Weltverschwörung der Jüd*innen"
    • "Protokolle der Weisen von Zion"
    • vermeintlich angestrebte Weltherrschaft
    • Kontrolle des "Finanzkapitals"

==> Verschwörungsmythen als Erklärung für Verteilung von Macht

Geschichte

Geschichte

  • Vermeintliche Protokolle von Geheimtreffen von Zionisten
  • Ursprung in Russland 1903
  • Verbreitung weltweit
  • 1921 als Fälschung widerlegt
  • Legitimation des Holocaust
  • bis heute verbreitet

Im 20. Jahrhundert wird es komplex....

  • Dolchstoßlegende
  • Mord an John F. Kennedy
  • Mondlandung
  • "Bilderberg-Konferenz"
  • "Neue Weltordnung"/New World Order

Geschichte

Antisemitismus des 19. Jahrhunderts übersetzt sich in neue Interpretationen des Weltgeschehens

 

==> Bleibt im Kern vieler Mythen erhalten

==> Struktureller Antisemitismus

Geschichte

Verschwörungsmythen des 21. Jahrhunderts

  • 11. September 2001
  • PizzaGate ==> QAnon
  • Coronavirus-Pandemie

Geschichte

Geschichte

  • Verharmlosung des Holocaust
  • Gleichsetzung von Corona-Maßnahmen mit Politik des Dritten Reichs
  • Täter-Opfer-Umkehr

Raum für Fragen

Merkmale von Verschwörungsmythen

  • Eine (vermeintlich) mächtige Elite
    • zieht im Hintergrund die Fäden,
    • regiert ein Land/die Welt
  • Unbegründete Schuldzuweisungen
  • Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht

  • Beweisführung ist

    • scheinbar wissenschaftlich,

    • lückenhaft und nicht überprüfbar

      • "weil alles geheim ist"

      • "Infos unterdrückt werden"

  • Nur eigene Expert*innen haben recht
      • "Wissenschaft ist gekauft/korrupt"

  • Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise

  • "Theorien" in sich geschlossen
  • Innere Widersprüche werden eingearbeitet
  • immer Verweis auf geheime Verschwörung möglich

Widersprüche

  • Fokus auf starke Emotionen
    • Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung
  • reales Unrechtsempfinden wird aufgegriffen
  • Simplifizierung: Komplexe Phänomene werden auf einfache Antagonismen heruntergebrochen

Skandalisierung und Emotionalisierung

  • Angebot einer Gemeinschaft
    • Corona: "Die Aufklärer"
    • Druck von Außen schweißt zusammen
  • Feindbild
    • übermächtig -> keine Handlungsperspektive
    • abstrakt
    • böswillig
    • vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

In- und Outgroup

Warum glauben

Menschen daran?

Warum?

  • Gemeinschaft
  • Eigene Aufwertung
  • Sinnstiftung
  • einfache Welterklärung
  • Projektion
  • proportionality bias
  • Monokausalität > Zufall

Raum für Fragen

Gefährliche Verschwörungsmythen?

Antisemitismus

Antisemitismus als roter Faden moderner Verschwörungsmythen

  • mächtige "Hintermänner", "Geheimorganisationen" oder die "Rothschilds"
  • (angestrebte) Weltherrschaft
  • Kampf der "Guten" gegen die "Bösen"
  • Verstärkung antisemitischer Stereotype
    • Diskriminierung

 

Gefährliche Verschwörungsmythen?

  • Antisemitische Verschwörungsmythen als Legitimation für den Holocaust
  • Wissenschaftsfeindlichkeit
  • sektenähnliche Millieus
  • Negation von Komplexität
  • Radikalisierungspotenzial

Rechtsextremismus/Islamismus

 

  

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
  • Einstiegstor für Radikalisierung
  • Brücke zu anderen Millieus
  • unterkomplexe Analyse
  • Terror: Halle, Christchurch, Breivik
  • Hamas/Islamischer Staat/Graue Wölfe

"Der große Austausch"

Attila Hildmann

Vom "Coronaleugner" zum reichweiten-starken Antisemiten und Rechtsextremen  

Coronavirus-Pandemie

  • Neuverwertung existierender Mythen
  • 5G-Strahlung, Elitenverschwörung (BillGates), QAnon, Biowaffen, Impfgegner*innen,...
  • gesellschaftliche Polarisierung
  • Das Geschäft der "Corona-Leugner"
  • Rechtsextremismus, Esoterik und Radikalisierung

Plattformen

  

  • Messenger: Telegram
  • Blogs
  • alternative Medien
  • Soziale Medien
  • Veranstaltungen

  

  

Raum für Fragen

 

Umgang mit Verschwörungsmythen

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Jugend eine Lebensphase der Neuorientierung und Veränderung
  • Neue Vorbilder und Peer-Group
  • Wahrnehmung der Welt als unsicher
  • Ressentiments verankert in der Gesellschaft

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Medienkompetenz fördern
  • Politische Urteilskraft stärken
  • Hinterfragend-anerkennende Haltung einnehmen

Medienkompetenz fördern

  • digital natives vs. digital literacy
  • meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
  • Einordnung und Bewertung von Quellen
    • Intention
    • Herkunft
    • Authentizität
  • aktive Medienarbeit

Politische Urteilskraft stärken

  

  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
  • Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
  • Themen der Jugendlichen aufgreifen und zu Diskurs ermutigen
    • Räume schaffen
    • Quellen bereitstellen (Beutelsbacher Konsens!

  

Hinterfragend-anerkennende

Haltung einnehmen

 

  • Jugendliche nicht auf schwierige Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • Beziehungsarbeit über andere Themen
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
  • Betroffene schützen

Pädagogische Zugänge

 

  • Raum für angeleitete und kontroverse Diskussionen
    • Erfahrung von anderen Perspektiven und Erfahrungswelten
    • Schutz von Betroffenen sicherstellen
    • Überwindung von Provokationen
  • Gemeinsames Anschauen von Medien
    • Woher kommt welche Info?
    • Welche Agenda steckt hinter einer Aussage?

Pädagogische Zugänge

 

  • Spielerische Zugänge mit Auswertung
    • Spiel: Get Bad News
    • Kahoot!-Quiz

 

  • Erstellen von eigenen (medialen) Inhalten
    • VM selbst erstellen
    • Memes erstellen
    • Fake News-Artikel erstellen

Raum für Fragen

Danke für die Aufmerksamkeit!