Es braucht eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien, um eine offene, und solidarische Gesellschaft zu gestalten.
Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen dies zu erreichen.
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
16 Mitarbeitende, davon
13 Medienpädagog*innen
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur_innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
Aufnahme technisch und qualitativ hochwertiger Videos
kreativ visuelle und musikalische Erzählstränge „Duet Chains“ mittels Duett Funktion
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Beispiele antifeministischer und antidemokratischer Trends und Akteure
Trend #rejectmodernityembracetradition
Religiös fundamentalistische Akteure
Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend
Religiös fundamentalistische Akteure
TikTok-Kanal Abulbaraatok
Akteure der extremen Rechten
Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"
Akteure der extremen Rechten
Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"
Akteure der extremen Rechten
Selbsternannte Coaches
Pick-Up Artists
Erweiterung des Meme-Begriffs, weg vom klassischen Bild-Text-Verständnis und hin zum Begreifen von Memes als Kultur-Codes
5 zentrale Merkmale:
Anpassbarkeit, Wiedererkennbarkeit, Popularität, Medienkonvergenz, Entwicklung
Beispiel
Adaption
Beispiel
Wiedererkennbarkeit
Beispiel Medienkonvergenz
es wird in einer oder mehreren Communities verwendet und ist beliebt!
Beispiel Popularität
Beispiel Entwicklung
Memes können in alle möglichen Zusammenhänge gesetzt werden
Memes können fragwürdige oder sogar schädliche Inhalte transportieren, auch wenn es auf den ersten Blick nicht auffällt
Der Algorithmus kann implizite Botschaften/Inhalte nicht verstehen und beurteilen
Meme Struktur
Video Pfad
Sound Pfad
Meme Struktur
Meme Kritik
Kontakt: mediale pfade.org - Verein für Medienbildung e.V. Oranienstr. 19a | 10999 Berlin | Twitter, Instagram, Facebook, YouTube, LinkedIn @medialepfade| kontakt@medialepfade.org | Tel.: 030/55273140
Die Methode "TikTok Labor" wurde Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes “Dataskop” entwickelt. Mehr unter: dataskop.net/
Lizenz: CC BY mediale pfade, Leon Behn, Robert Behrendt
Meme Struktur
Daten by design
Ihr habt jetzt ca. 45 min Zeit euch mit zwei unterschiedlichen Methoden mit TikTok zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
Positionierung, Diskussion und Umgang
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
Videoinputs und Diskussion
Social Media-Kanäle der Akteure
Folgt uns auf Instagram!
Anmeldung Newsletter
Anmeldung Newsletter