Akteur_innen und Strategien



Demokratiefeindlichkeit im Netz

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Träger mediale pfade e.V.
- Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- ULAT (Unlearning Anti-feminism on TikTok)
- Medienkompetenzzentum Lichtenberg
Beispielprojekte


Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Projekt AntiAnti
@wirsindantianti


Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Radikalisierungsprävention

-
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
-
Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
-
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Ausgangslage

- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Stichwort: Verschwörungserzählungen) - Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Online-Radikalisierung

- es gibt keine gesonderten "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- der digitale Raum bietet aber:
- einfachen Zugang
- neue Formate
- große Reichweite
- weniger Widerspruch
- Anonymität
- oft Straffreiheit
- Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich
Online vs Offline?


News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.

Beispiel 1:
Tagesschau
Beispiel 2:
Rechtes Magazin
Beispiel 4:
Politiker
Beispiel 3:
Influencer

👀 Schaut euch jedes Video an.
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
🤔 Überlegt:
- Was passiert im Video?
- Welche Sprache, Bilder und Musik wurden verwendet?
- Wen soll das Video ansprechen und überzeugen?

Auswertung
News-Station
Ein Ereignis, mehrere Blickwinkel.
“Wie haben sich die Videos voneinander unterschieden?"
"Welches Video wirkt glaubhaft und warum?”

Versucht, Personen
oder Gruppen negativ darzustellen und auseinander
zu bringen
Misstrauen gegen Politik
wird erzeugt & dadurch
Vertrauen in die
Demokratie schwächt


News-Stationen
Merkmale von Fake News + Desinformation


starke Gefühle
ansprechen, um Angst
zu verbreiten und Hass
zu fördern

Wirkt oft glaubwürdig, nutzt aber Fakten, die aus dem Zusammenhang gerissen sind



News-Stationen:
Ein Ereignis, viele Perspektiven
Nachricht
Falsch-information
Desinformation
überprüfbare Fakten nachvollziehbare Quellen
(gezielt)
"Alle Inseln schrumpfen."
"Auf Grönland gibt es mehr Eis als vor 12 Jahren."
absurde Behauptung
schlecht recherchierte Aussage
wahre Fakten in irreführendem Kontext
"Die Inseln im Pazifik wachsen."
"Das Eis in der Antarktis wächst."

Desinformation


Desinformation
Des-informationen: Falsche und zielgerichtet erzeugte Information, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden.
Fehl-information: Falsche Informationen, die aber nicht mit der Absicht erzeugt wurden, Schaden zu verursachen.
Mal-informationen: Auf Wahrheit beruhende Informationen, die genutzt werden, um einer Person, einer Organisation oder einem Land zu schaden.
Quelle: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-08/200825_E-Paper3_DE.pdf

Social Media
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen:
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Kurznachrichtendienste (X)
- Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Social Media
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok
- Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
- Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik - algorithmisches Empfehlungssystem

Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok
- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
- Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
- TikTok weniger akteur_innenzentriert Viralität einzelner Videos und Trends

Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
- Sound als zentrale Verbreitungsstrategie
Neu Rechte Ästhetik


Die Rolle von Sounds auf TikTok
- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Akteur:innen der
extremen Rechten
Die neue Rechte hat einen starken Fokus auf Netz-Aktivismus. Desinformation wird dazu in unterschiedlichen Formaten verpackt.
Beispiel "Gegenuni"
Geschichtsrevisionismus

Pseudojournalismus

-
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
-
"Authentische Aufnahmen" (Demonstrationen o.Ä.)
-
Hosted journalism
-
Normalisierung von rechten Ideologien
-
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert

Bsp. "Ketzer der Neuzeit"
Bsp. "Neverforgetniki"

Pseudojournalismus



Bsp: "Aktivist Mann"
Bsp: "Weichreite TV"
Bsp: "Aktivist Mann"

KI und Deepfakes




KI-Accounts


KI und Deepfakes


Doku-Formate

Verbreitung von Desinformation und Verschwörungsideologien durch vermeintlich seriöse Doku-Formate

Akteure und Strategien

Desinformation in aktuellen Krisen

vermeintlicher Livestream zu Beginn des Ukrainekriegs.
Das zweite Bild zeigt, dass das Video nicht live ist, fremder Ton hinzugefügt und das Ganze aus einem Nachrichtenbericht zweckentfremdet wurde.
Quelle: Screenshot TikTok; Video YouTube https://www.youtube.com/
watch?t=142&v=F_3L0z1lgAE&feature=youtu.be

Desinformation in aktuellen Krisen (Nahostkonflikt)



Entkontextualisierung und Emotionalisierung

Entkontextualisierung und Emotionalisierung


Entkontextualisierung und Emotionalisierung


Verschwörungsideologische Akteur_innen


Beispiel "New World Order"
Klassische antisemitische Narrative werden neu codiert und chiffriert transportiert

Verschwörungsideologien


Verschwörungsideologien



Verschwörungsideologien


Verschwörungserzählungen der neuen Rechten
"Großer Austausch"

"Chiffre 'Soros' und Feindbild LGBTQI*"

Beispiele für HateSpeech

Telegram



AfD auf Tiktok

Rechte Musik
- Musik nach wie vor wichtiges Rekrutierungs-Tool in der extremen Rechten
- Normalisierung von rechten Ideologien (Bsp. "Sylt-Lied")
-
Hatespeech als Party-Erlebnis


Codes, Memes, Emojis & Hashtags - Wie Hate Speech versteckt wird

Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern
- Codiert verwendet als Frosch-Emoji: 🐸 🐸

Das Kiwi-Emoji
🥝🥝🥝
- Symbol für Transfeindlichkeit: "es gibt nur 2 Geschlechter"
- Hintergrund: Reaktion auf Absage eines Vortrags an der HU von Marie Luise Vollbrecht. Ihr Beispiel: bei Kiwis lassen sich genau 2 Geschlechter biologisch einteilen

Kombination verschiedener Emojis


Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:


Antisemitische Emojis & Hashtags
#rothschildconspiracy
#zionazis
Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
🧛🧛
😈😈
🤑🤑


Isralebezogener Antisemitismus auf Social Media



Spezifische Online-Strategien
- "ironische" Kommunikation über memes (z.B. Pepe)
- Verwendung spezifischer Emojis als "Dogwhistles"
- doxxing (Veröffentlichung Privater Informationen pol. Gegner_innen)
- Hatespeech und Bedrohung
- orchestrierte Shitstorms
- "Kettenbriefe" oder Videos mit Fake News auf social media
- eigenes Vokabular, Zahlencodes (18, 28, 88, 1488)
- "Gamification" von Rechtem Terror (Livestreaming)
- "kapern" von Hashtags und Trends

Strategien
-
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
-
Dogwhistling (Bsp. "white boy summer")
-
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
-
Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Reposten")
-
Gegenseitiges taggen (traffic)
-
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
-
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
-
Crossmediales Auftreten
-
Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

World Café

Der-Newstest.de


Anatomie der Desinformation
-
Gruppe 1: Emotionale Mechanismen (Angst, Wut, Bestätigung)
-
Gruppe 2: Technische Verbreitung (Algorithmen, Filterblasen, Reichweite)
-
Gruppe 3: Gesellschaftliche Auswirkungen (Polarisierung, Vertrauensverlust)
-
Gruppe 4: Zielgruppen und Motivation der Verbreiter*innen
Arbeitsauftrag: "Analysiert die Mechanismen eures Bereichs anhand der Beispiele. Wie funktioniert Desinformation hier?"

Anatomie der Desinformation
- Gegenstrategien

Station 1: Präventive Bildungsarbeit
-
Frage: "Wie können wir Menschen präventiv stärken?"
-
Fokus: Medienkompetenz, kritisches Denken, Quellenbewertung
Station 2: Akuter Umgang
-
Frage: "Was tun, wenn Desinformation bereits verbreitet wird?"
-
Fokus: Fact-Checking, Kommunikationsstrategien, Deeskalation
Station 3: Strukturelle Ansätze
-
Frage: "Welche systemischen Veränderungen sind nötig?"
-
Fokus: Plattform-Regulierung, Transparenz, alternative Medienstrukturen
Station 4: Community-Building
-
Frage: "Wie stärken wir resiliente Gemeinschaften?"
-
Fokus: Vertrauen schaffen, Diversität fördern, solidarische Netzwerke





Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Politische Bildung
-
kritisches Denken im politischen Raum
-
Ambiguitätstoleranz
-
Empowerment
Bildungsprozesse zur Prävention
Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten

-
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
-
Themen von Jugendlichen aufgreifen
-
Räume schaffen
-
Quellen bereitstellen
-
-
Grundlegendes Wissen über
-
politische Prozesse und Institutionen
-
Journalistische Abläufe
-
Politisches Spektrum & Codes
-
Politische Urteilskraft stärken

Mediale Urteilskraft stärken
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)

Handlungsoptionen Vermitteln
- Melden (beim Sozialen Netzwerk oder der Moderation des Kanals)
- Anzeigen (Polizei, Onlinewachen)
- Senden an www.internet-beschwerdestelle.de oder www.hass-im-netz.info
- Sich positionieren

Zugänge
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
-
Positionierung, Diskussion und Umgang
-
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
-
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
-
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
-
Videoinputs und Diskussion
-
Social Media-Kanäle der Akteure

- Betroffene schützen
-
Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
- selten geschlossene Weltbilder
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
Hinterfragende &
anerkennende Haltung

Linkliste zu
Online-Radikalisierung
Folgt uns auf Instagram!



Folgt uns auf Instagram!

Feedback

Marlene 2 Projekt team.bilden September2025
By mediale pfade
Marlene 2 Projekt team.bilden September2025
- 0