Title Text

Herzlich Willkommen!
13. Netzwerktreffen bewegtbildung

Title Text


Bis 12.30 Uhr Anreise zum Medienzentrum WienXtra
12.30 - 14 Uhr Lunch, Catering im Medienzentrum WienXtra
14:00 - 14.15 Begrüßung und Einführung in unser Treffen,
Vorstellungsrunde
14.15 Uhr Input 1 “Dark Social” und informelle Messengerdienste,
Herausforderungen und Potenziale für die politische
Bildung. Martin Fuchs
15.00 Uhr Nachfragen zum Input von Martin
Ablauf 4.7.2019
Title Text

Ablauf

15.30 - 15.45 Uhr Pause
15.45 - 16.30 Uhr Input 2 “Stand der Forschung über die Nutzung und
Bedeutung von Messengerdiensten in verschiedenen
Kontexten der Jugendkommunikation, insbesondere
für politische Partizipation von Eric Müller vom JFF -
Institut für Medienpädagogik
16.30 - 17.00 Uhr Nachfragen
Ablauf 4.7.2019
Title Text

Ablauf 4.7.2019

17 - 19 Uhr Diskussion: Was bedeutet die Nutzung von Messenger
Diensten für politische Bildung mit Webvideo? Welche
Folgen ergeben sich für die praktische Arbeit mit unseren
Zielgruppen?
Herausforderungen und Potenziale In Bezug auf:
Zielgruppenorientierung, Partizipation, Interaktion, Haltung, Identifikation
19.30 Uhr Abendessen im Gasthaus zur Stadt Krems
Title Text

Ablauf 5.7. 2019

9 – 10 Uhr
Informelle Kommunikation über Messengerdienste
Gallery Walk, Auswertung Präsentation
10 -10:30
Vorstellung/Onboarding Netzwerkmitglieder
1030 - 10:45
Pause
Title Text

Ablauf 5.7. 2019

10:45 - 12:00 Uhr
Austausch über neue Projekt aus dem Netzwerk und Zusammenarbeit
12 -12:30
Wie weiter im Netzwerk? Arbeitsgruppen und Treffen im September
Title Text

Dokumentation

Title Text

Webvideo-Format bewegtbildung.net

Zu den “Kriterien für gelingende Bewegtbildung”
Title Text

Grundidee

Praxis von Webvideo und politische Bildung
Interviews mit Creator*innen
Werkstattbesuche
Title Text

Ziele

- niedrigschwellige Vermittlung von Netzwerkinhalten
-
Erläuterung und praktischer Zugang zur Arbeit mit Webvideo
-
niedrigschwellige Vermittlung der “Kriterien”
-
Debatte um Webvideo und politische Bildung anregen
-
Transparenz über die Arbeit des Netzwerkes
-
Inhalte der Netzwerkarbeit Zielgruppen zur Verfügung stellen
Title Text

Zielgruppen

-
Akteur*in der politischen/medienpädagogischen Bildung (schulisch, außerschulisch, informell)
-
Produzent*in und Creator*innen von social-web-basierten Webvideo-Inhalten mit Interesse an Bildungsthemen
-
sowie Interessierte*r und Akteur*in im Handlungsfeld Social Web/Webvideo
Title Text

Kriterium Interaktion und Reichweite

Title Text

Kriterium Identifikation und Haltung

Arbeitsfragen: Was bedeutet Haltung im Rahmen von Webvideo und welchen Einfluss hat diese auf die Identifikation des Publikums mit dem Angebot? Welche Vor- und Nachteile bringt hohe Identifikation mit sich? Was macht das mit der Haltung des Publikums? Welchen Unterschied gibt es zwischen der Identifikation mit Personen, Prozessen oder Marken?
Werkstattbesuch bei: Datteltäter (YouTube und Instagram)
Title Text

Kriterium Anschlussfähigkeit und Lernziele

Arbeitsfragen: Wie entscheidet man sich für die pädagogischen Ziele eines Webvideoangebots? Warum ist es wichtig, diese zu formulieren? Wie arbeitet man mit den Zielen nach einem Projekt weiter. Was macht ein Webvideoprojekt oder Webvideo anschlussfähig?
Werkstattbesuch bei: Bildungseinrichtung cityvee oder ALEX Berlin
Title Text

Kriterium Zielgruppenorientierung

Arbeitsfragen: Wie bestimmt oder identifiziert man die Zielgruppe eines Webvideoangebots? Wie und wo erreicht man diese Zielgruppen? Wie spitz oder breit sollte eine Zielgruppe bestimmt werden und warum? Was braucht es an Sprache, Ästhetik, Themen, Interaktion etc., um die Zielgruppe zu erreichen?
Werkstattbesuche bei: Deutschland 3000 und/oder 100 Percent Me und/oder Auf Klo
Title Text

Kriterium Partizipation

Arbeitsfragen: Was macht gute Partizipation aus und warum braucht es diese im Rahmen von Webvideoangeboten? Wo liegen die Grenzen von Partizipation bei der pol. Bildung im Social Web? Woran kann man eigentlich im Social Web partizipieren?
Werkstattbesuch bei: CreatorsCamp
Title Text

Kriterium Themenwahl

Arbeitsfragen: Auf welcher Grundlage entscheidet ihr euch für welche Themen und warum? Welche Bedeutung hat die Themenwahl für das Gesamtkonzept eines Kanals? Wie stellt ihr sicher, dass die Themen angemessen verhandelt werden?
Werkstattbesuch bei: Mädelsabende (Instagram)
Title Text

Was haltet ihr von der Idee?
Über welche Ausspielwege und Netzwerke erreichen wir unsere Zielgruppe?
Wie könnt ihr als Netzwerkmitglieder unterstützen?

Title Text

Webvideo-Format bewegtbildung.net

Zu den “Kriterien für gelingende Bewegtbildung”
bewegtbildung Netzwerktreffen 4./5.7.2019
By mediale pfade
bewegtbildung Netzwerktreffen 4./5.7.2019
- 749