medialepfade.org
Verein für Medienbildung e.V.

Wir setzen uns für eine offene, gerechte und solidarische digitale Gesellschaft ein. Durch partizipative Bildungsformate befähigen wir Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen, digitale Technologien kritisch zu hinterfragen und selbstbestimmt zu gestalten. Wir analysieren digitale Machtstrukturen, entlarven Desinformation und entwickeln innovative Konzepte für chancengerechten Zugang zu Medien und Bildung. Unsere Arbeit ist offen, experimentell und praxisnah – immer mit dem Ziel, politische Mündigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
In den letzten Jahren haben wir unseren Schwerpunkt verstärkt auf ländliche und strukturschwache Regionen gelegt, um insbesondere dort digitale Teilhabe zu ermöglichen und demokratische Resilienz gegen antidemokratische Strömungen zu fördern.
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
18-köpfiges Team
2 Standorte
Unsere Vision
Unsere Vision
Umsetzung
Umsetzung

An der Schnittstelle von politischer Medienbildung & netzkultureller Bildung

primäre Zielgruppe:
junge Menschen unter 27 J.

innerhalb der digitalen Lebenswelten der Zielgruppe
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
18-köpfiges Team
2 Standorte

Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien
Ausbau & Unterstützung
digitaler Teilhabeprozesse
Unterstützung & Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
Innovative Bildungsansätze und Methoden für außerschulische, non-formale Bildungssettings



Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
- medienpädagogische Workshops (Zielgruppe: ab 12 Jahre) und Fortbildungen (für pädagogische Fachkräfte)
-
Schwerpunktthemen: Online Strategien der neuen Rechten, antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit auf Social Media, islamistische Akteur*innen auf Social Media, Desinformation und Hatespeech erkennen
- kritische Analyse von Inhalten und Online Strategien demokratiefeindlicher Akteure unter Ausnutzung der Funktionsweisen von Social Media und algorithmischen Empfehlungssystemen
- Entwicklung von Handlungsoptionen und aktive Medienproduktion
- Regionaler Schwerpunkt: Berlin und Brandenburg, bundesweite Netzwerkarbeit
Prävention von Online-Radikalisierung
Workshops &
Fortbildungen
-
Seit 2018 hunderte Workshops, seit 2024 verstärkt in Brandenburg
-
Jugendliche (14–21) stärken gegen menschenfeindliche Ideologien
-
Themen: Rechtsextremismus, Desinformation, Verschwörung, Antifeminismus, Antisemitismus
-
Kreative Methoden: Podcasts, Kurzvideos, Medienproduktion
-
Fortbildungen für Pädagog*innen, direkt einsetzbar
-
Materialien als OER frei verfügbar
-
Auszeichnung: Dieter-Baacke-Preis 2022
In der Praxis
In der Praxis




wir handeln müssen:
Warum...
Warum...
Radikalisierung über Social Media erreicht Jugendliche oft früher als Schule oder Elternhaus. In Brandenburg sind ländliche Räume besonders anfällig für rechte Normalisierungen.

„Nur wenn Jugendliche Desinformation kritisch hinterfragen und digitale Plattformen bewusst nutzen, kann eine demokratische digitale Öffentlichkeit entstehen.“

„Brandenburg ist vielfältig – mit engagierten Jugendlichen, die eine demokratische Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Sie verdienen Räume, in denen sie sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen können.“

Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
-
Wir gestalten Diskurse mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Frage:
- Wie können demokratische Inhalte auf Social Media sichtbarer werden?
- Wir unterstützen demokratische Akteur*innen dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Plattformstrategien zu treffen: – Was müssen wir über Netzkultur und Plattformlogiken wissen, um handlungsfähig zu sein?
Demokratie auf die Plattformen !?
-
Unser Angebot für zivilgesellschaftliche Organisationen:
- Fortbildungen, Vernetzung und Beratung zu:
- netzkulturellen Trends & Nutzungsgewohnheiten
- Ästhetiken, Formaten und Interaktionslogiken
- Plattformmechanismen & algorithmischen Empfehlungssystemen
- Community-Management & Umgang mit Gegenrede
- Produktion von demokratiefördernden Inhalten
- Möglichkeiten & Potenziale alternativer Plattformen
Fachtage &
Netzwerke
-
Eigene Fachtage, Panels und Konferenzen zu Demokratie in digitalen Räumen
-
Inputs von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis – gemeinsame Erarbeitung neuer Strategien
-
Räume für Austausch: Pädagog*innen, Jugendliche, Fachöffentlichkeit
-
Experimentieren & Ausprobieren im geschützten Rahmen – neue Ansätze praktisch testen
-
Sichtbarkeit & Vernetzung: Von Berlin bis Brandenburg, bundesweit anschlussfähig
-
Ziel: Politische Medienbildung nicht isoliert, sondern als Gemeinschaftsarbeit etablieren
In der Praxis
In der Praxis




wir mitmischen müssen:
Warum...
Warum...
Digitale Plattformen prägen politische Meinungsbildung, aber demokratische Perspektiven sind dort unterrepräsentiert. Deshalb wollen wir die Zivilgesellschaft stärken und vernetzen .

„Gerade queere und trans Personen, People of Color, Menschen mit Behinderungen, Juden*Jüdinnen oder Frauen erleben online Beschimpfungen und Bedrohungen – oft verpackt in menschenverachtende Ideologien.“

„Wir leben in einer neuen Plattform-Ära – es gibt nicht mehr einen einzelnen Sender, sondern alle auf der Plattform sind potenzielle Sender*innen.“

Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
Making, Coding und Gaming als medienpädagogische Praxis
BruchGold (im Aufbau)
- Wir betreiben das Medienkompetenzzentrum Lichtenberg
- Verknüpfung von Jugendbeteiligung und Medienbildung
- Mit jungen Menschen gemeinsam Herausforderungen des Alltags identifizieren – und kreative Lösungen mit medialen und technologischen Mitteln entwickeln
- Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen („Behind the screen, behind the tech“ – mit technologischem und machtkritischem Blick)
-
Zielgerichtete Formate für spezifische Zielgruppen und Regionen:
- z. B. MINTA*-Jugendliche
- ländliche Räume wie Lausitz oder Sömmerda
Methoden entwickeln
& teilen
-
Offene Jugendarbeit im Meko Lichtenberg
-
gezielte Angebote in Brandenburg (AntiAnti Brandenburg) /Thüringen (Jugend hackt 2Go)
-
Methoden praxisnah entwickeln, testen & wissenschaftlich begleiten
-
Erstellung von Open Educational Resources (OER) → frei verfügbar für Schulen, Vereine, Fachkräfte
-
Fokus auf ländliche & strukturschwache Regionen – wo Zugänge zu innovativer Medienbildung fehlen
-
Nachhaltigkeit: Ergebnisse bleiben übertragbar & weiterentwickelbar
In der Praxis
In der Praxis




wir Angebote machen und teilen müssen:
Warum...
Warum...
Gerade in strukturschwachen Gegenden fehlen niedrigschwellige, kreative Angebote für digitale Bildung. Hier kann Making & Gaming junge Menschen abholen und neue Perspektiven eröffnen.

„Wichtig war uns dabei, dass jede*r sofort mitmachen kann – egal ob technikaffin oder nicht.“

„Mädchen beschäftigen sich eher mit Technik, wenn sie einen gesellschaftlichen oder persönlichen Mehrwert erkennen.“

Unsere Formate
Unsere Formate (Auswahl)
Fachveranstaltung zu Medienbildung
als Demokratieförderung
Unsere Formate (Auswahl)
Fachveranstaltung zu Medienbildung
als Demokratieförderung

- fand statt am 9. Dezember 2024
-
Zielgruppe: Bildner*innen, Aktivist*innen, Creator*innen
-
Fokus: Kurzvideos gegen Radikalisierung und Desinformation
-
Workshops & Austauschformate
OER
politische Bildung
OER
politische Bildung
- seit 2016, Kunde: Haus der Kulturen der Welt
- Zielgruppe: Öffentlichkeit, Bildungsakteur*innen, historisch-politisch Interessierte
- Fokus: Flucht- und Migrationsgeschichten im 20. und 21. Jahrhundert als Teil deutscher Erinnerungskultur
- 9 Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit dem Archiv der Flucht in den Themenfeldern “Flucht und Migration”, “Rassismuskritik” und “oral history”
Unsere Formate
Unsere Formate (Auswahl)
Unsere Formate (Auswahl)
bewegtbildung.net
Kanalentwicklung zu gelingender politischer Bildung mit Webvideo
Kanalentwicklung zu gelingender politischer Bildung mit Webvideo
-
seit 2015, gemeinsam mit der bpb
-
Zielgruppe: Bildungsakteur*innen, Youtuber*innen Medienpädagog*innen, Wissenschaftler*innen
-
Fokus: Weiterentwicklung von Webvideo als politisches Bildungsmittel
-
Netzwerk, Kriterienkatalog für Webvideo-Einsatz, Webvideoreihe & ePub, interdisziplinärer Austausch & methodische Entwicklung für digitale politische Bildung
Unsere Formate
Unsere Formate (Auswahl)
Unsere Formate (Auswahl)
Kooperationen & Netzwerke
Kooperationen & Netzwerke
Dachverband
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied & Förderer
Kooperationspartner
aktuelle Förderer
Infrastruktur & Ressourcen
Infrastruktur & Ressourcen


- Medienpädagog*innen, politische Bildner*innen, Developer*innen, Journalist*innen, Spieleentwickler*innen & Producer*innen / Videograf*in
Interdisziplinäres Team
- 2 MakeSpaces für digitale Fabrikation
- Audio- und Web-Videostudio für kleinere Video- und Podcastproduktionen
- Mobiles Livestreaming-Equipment für flexible Einsätze
Räumliche & Technische Infrastruktur
Besuchen Sie uns!
Besuchen Sie uns!







mp pitchdeck - BraBu Fokus
By mediale pfade
mp pitchdeck - BraBu Fokus
Das ist unsere Organisation in 2025
- 15