#So einfach ist es nicht... 

Antisemitische

Verschwörungserzählungen im Netz

Tagesplan

Kennenlernen
Oh what a world!
Merkmale von Verschwörungserzählungen
Pause
Verschwörungserzählungen basteln
Pause
Beispiel "Der große Austausch"
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Auswertung und Feedback

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“


(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Theorie oder Verschwörungserzählung?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Verschwörungserzählungen sind:
    • nicht wissenschaftlich
    • beruhen auf Glauben
    • lassen keine Widersprüche zu
    • ideologisch und strukturell antisemitisch

Text

Warum glauben Menschen daran?

Warum?

  • Gemeinschaft
  • Eigene Aufwertung (Geheimes Wissen)
  • Sinnstiftung
  • Überforderung
  • Projektion
  • Monokausalität > Zufall

Verschwörungserzählung:

Der große Austausch

Auswertungsfragen:

 

  • Worum geht es in der gezeigten Verschwörungserzählung?
  • Wer gilt als die vermeintlich “Schuldigen”?
  • Warum ist das gefährlich?
  • Welche realen Konsequenzen hatte dieser Mythos?

 

Gefährliche

Verschwörungserzählung?

  • Antisemitische Verschwörungserzählung u.a. als Legitimation für den Holocaust und antisemitische Einstellungen

  • Wissenschaftsfeindlichkeit

    • z.B. Ablehnung vom Klimawandel, Schutzmaßnahmen gegen COVID-19

  • sektenähnliche Millieus

  • Radikalisierungspotenzial

  • Klare Feindbilder und Erzählung von "finalem Widerstand" führen zu realer Gewalt

Verbindungen zur

extremen Rechten

 

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen in beiden Weltanschauungen zu finden ("Protokolle der Weisen von Zion", "Großer Austausch" im REX)
  • Einstiegstor für extrem rechte Radikalisierung
  • Terror: z.B. Christchurch 2019, Halle 2019

Tipps zum Umgang im

privaten Umfeld

  • Diskutiere nicht-öffentlich aber auf Augenhöhe.

  • Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an die Erzählung und wofür liefert sie eine Antwort?

  • Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen

  • Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen.

  • Verbreite selbst vertrauenswürdige Informationen. Checke deine eigenen Quellen.
  • Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.

  • Nimm dir Zeit. Es braucht Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.

  • Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.

Tipps zum Umgang im

privaten Umfeld

Wie kann ich Verschwörungs-

erzählungen im Internet erkennen?

Feedback

"So einfach ist es nicht" mit Video großer Ausausch

By mediale pfade

"So einfach ist es nicht" mit Video großer Ausausch

  • 25