Falschmeldungen erkennen - Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen

 

 

 

02.08.2023

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
  • DataSkop (Algorithmen verstehen)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

@wirsindantianti

  • auf social Media einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
    (Stichwort: Verschwörungserzählungen)         
  • Tiktok für viele Jugendliche nicht nur Unterhaltung, sondern Hauptinformationsquelle und Suchmaschine
  • laut Studie enthält jedes 5. Video Desinformation

 

Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral

Ausgangslage

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • digital literacy
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen

Was tun als Pädagog*in?

 

  • Desinformation als politische Strategie von ideologischen Akteuren
  • Beeinflussung von Emotionen und Diskurs

Falschmeldungen

Video: Fake News im Netz erkennen

Falschmeldungen

so geht MEDIEN - Fake im Internet erkennen (BR)
 

Falschmeldungen

Leitfragen für die anschließende Diskussion:

  • Worum geht es in dem Video und was ist euch besonders aufgefallen?
  • Habt ihr selbst schon mal Fake News gesehen und wenn ja, wo?
  • Warum verbreiten Menschen Fake News
  • Warum teilen Menschen Fake News?
  • Wie könnt ihr Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, um nicht auf Falschmeldungen hereinzufallen?

Falschmeldungen

  • Urheber überprüfen
    • Impressum
    • Account-Authentizität (Follower, Aktivitäten)
  • Checken: Sind alle Namen und Links korrekt geschrieben?
  • Checken: Findet man diese Inhalte auch in anderen vertrauenswürdigen Informationsquellen?
  • Umgekehrte Bild und Videosuche
  • Deep Fakes mitdenken
  • Factchecking auf bspw. mimikama.at

Fake-News Check

1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!

2. Quelle: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?

3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?

4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?

5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche

Google Reverse Bildersuche

1.Öffne mit deinem Smartphone die Seite von google Reverse Bilder suche

2.Mach ein Foto vom Beispielbild

 

3.Recherchiere, wo das Bild eigentlich her kommt und ob es mit der Beschreibung auf dem Beispiel übereinstimmt.

Google Reverse Bildersuche

Google Reverse Bildersuche

Get bad News

Die Teilnehmenden erfahren hier wie Falschmeldungen funktionieren und welche Strategien hinter ihrer Verbreitung stecken . Sie werden in Kleingruppen von 2-3 Leuten eingeteilt.

Öffnet das Spiel getbadnews und spielt es an.

Get bad News

  • Wie hat euch das Minigame gefallen?
  • Wie viele Punkte habt ihr erreicht?
  • Welche Abzeichen habt ihr erreicht?
  • Was hat das Spiel mit der Realität zu tun? Denkt ihr es gibt wirklich politische Gruppen, die Betrug und Manipulation für ihre Zwecke benutzen?
  • Was könnte dagegen unternommen werden?

mögliche Auswertungfragen:

Falschmeldungen

Hier findet ihr die Lerneinheit zum Thema Falschmeldungen erkennen:
 

 

02.08.23-Methoden Fake News erkennen

By mediale pfade

02.08.23-Methoden Fake News erkennen

  • 162