medialepfade.org

Verein für Medienbildung e.V.

Wir setzen uns für eine offene, gerechte und solidarische digitale Gesellschaft ein. Durch partizipative Bildungsformate befähigen wir Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen, digitale Technologien kritisch zu hinterfragen und selbstbestimmt zu gestalten. Wir analysieren digitale Machtstrukturen, entlarven Desinformation und entwickeln innovative Konzepte für chancengerechten Zugang zu Medien und Bildung. Unsere Arbeit ist offen, experimentell und praxisnah – immer mit dem Ziel, politische Mündigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Gemeinnütziger Verein

Gegründet 2013

Sitz in Berlin

Ehrenamtlicher Vorstand

16-köpfiges Team

2 Standorte

Unsere Vision

Unsere Vision

Umsetzung

Umsetzung

An der Schnittstelle von politischer Medienbildung & netzkultureller Bildung

primäre Zielgruppe:

junge Menschen unter 27 J.

innerhalb der digitalen Lebenswelten der Zielgruppe

Gemeinnütziger Verein

Gegründet 2013

Sitz in Berlin

Ehrenamtlicher Vorstand

16-köpfiges Team

2 Standorte

Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien

Ausbau & Unterstützung
digitaler Teilhabeprozesse

Unterstützung & Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen

Innovative Bildungsansätze und Methoden für außerschulische, non-formale Bildungssettings

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte

  • Fokus auf demokratiefeindliche Akteure in sozialen Medien
  • Analyse extremistischer Ideologien wie Islamismus, Antifeminismus, Rechtsextremismus
    • Diese Akteure verbreiten gezielt Desinformation und Verschwörungserzählungen
    • Sie nutzen algorithmische Logiken und Empfehlungsmechanismen digitaler Plattformen für ihre Zwecke aus
    • Dabei verknüpfen sie ihre ideologischen Inhalte strategisch mit den Funktionsweisen sozialer Medien
  • Regionaler Schwerpunkt: Berlin und Brandenburg

Prävention von Online-Radikalisierung

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte

  • Wir gestalten Diskurse mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Frage:
    • Wie können demokratische Inhalte auf Social Media sichtbarer werden?
  • Wir unterstützen demokratische Akteur*innen dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Plattformstrategien zu treffen: – Was müssen wir über Netzkultur und Plattformlogiken wissen, um handlungsfähig zu sein?

Demokratie auf die Plattformen !?

  • Unser Angebot für zivilgesellschaftliche Organisationen:
    • Fortbildungen, Vernetzung und Beratung zu:
    • netzkulturellen Trends & Nutzungsgewohnheiten
    • Ästhetiken, Formaten und Interaktionslogiken
    • Plattformmechanismen & algorithmischen Empfehlungssystemen
    • Community-Management & Umgang mit Gegenrede
    • Produktion von demokratiefördernden Inhalten
    • Möglichkeiten & Potenziale alternativer Plattformen

CiviLink

(ab Juni 2025)

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte

Making, Coding und Gaming als medienpädagogische Praxis

BruchGold (im Aufbau)

  • Wir betreiben das Medienkompetenzzentrum Lichtenberg
  • Verknüpfung von Jugendbeteiligung und Medienbildung
  • Mit jungen Menschen gemeinsam Herausforderungen des Alltags identifizieren – und kreative Lösungen mit medialen und technologischen Mitteln entwickeln
  • Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen („Behind the screen, behind the tech“ – mit technologischem und machtkritischem Blick)
  • Zielgerichtete Formate für spezifische Zielgruppen und Regionen:
    • z. B. MINTA*-Jugendliche
    • ländliche Räume wie Lausitz oder Sömmerda

Unsere Formate

Unsere Formate (Auswahl)

Fachveranstaltung zu Medienbildung
als Demokratieförderung

Unsere Formate (Auswahl)

Fachveranstaltung zu Medienbildung
als Demokratieförderung

  • fand statt am 9. Dezember 2024
  • Zielgruppe: Bildner*innen, Aktivist*innen, Creator*innen

  • Fokus: Kurzvideos gegen Radikalisierung und Desinformation

  • Workshops & Austauschformate

spielbasierte Lernmethoden mit AR /Games und KI 

spielbasierte Lernmethoden mit AR /Games und KI 

  • buchbar seit 2020

  • Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren

  • Fokus: Augmented-Reality-Spiel zu den Themen KI und Smart City

  • Mobiles, geodatenbasiertes Multiplayerspiel zur kritischen Auseinandersetzung mit Digitalisierung

Unsere Formate

Unsere Formate (Auswahl)

Unsere Formate (Auswahl)

OER
politische Bildung

OER

politische Bildung

  • seit 2016, Kunde: Haus der Kulturen der Welt
  • Zielgruppe: Öffentlichkeit, Bildungsakteur*innen, historisch-politisch Interessierte
  • Fokus: Flucht- und Migrationsgeschichten im 20. und 21. Jahrhundert als Teil deutscher Erinnerungskultur
  • 9 Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit dem Archiv der Flucht in den Themenfeldern “Flucht und Migration”, “Rassismuskritik” und “oral history”

Unsere Formate

Unsere Formate (Auswahl)

Unsere Formate (Auswahl)

digitale kulturelle Medienbildung

digitale kulturelle Medienbildung

  • entstanden im Zuges des Projekts "re:mix" mit dem Deutsche Chorjugend e. V. (2019 - 2023)

  • Zielgruppe: Musikinteressierte Kinder & Jugendliche

  • Fokus: eigene Kompositionen kollaborativ und mit Hilfe digitaler Tools erstellen

  • Spiel gibt es in zwei Versionen: hybrid zum Ausdrucken und online auf der Plattform topia

Unsere Formate

Unsere Formate (Auswahl)

Unsere Formate (Auswahl)

bewegtbildung.net

Kanalentwicklung zu gelingender politischer Bildung mit Webvideo

Kanalentwicklung zu gelingender politischer Bildung mit Webvideo

  • seit 2015, gemeinsam mit der bpb

  • Zielgruppe: Bildungsakteur*innen, Youtuber*innen Medienpädagog*innen, Wissenschaftler*innen

  • Fokus: Weiterentwicklung von Webvideo als politisches Bildungsmittel

  • Netzwerk, Kriterienkatalog für Webvideo-Einsatz, Webvideoreihe & ePub, interdisziplinärer Austausch & methodische Entwicklung für digitale politische Bildung

Unsere Formate

Unsere Formate (Auswahl)

Unsere Formate (Auswahl)

Kooperationen & Netzwerke

Kooperationen & Netzwerke

Dachverband

Mitglied

Mitglied

Mitglied

Mitglied & Förderer

Kooperationspartner

aktuelle Förderer

Infrastruktur & Ressourcen

Infrastruktur & Ressourcen

  • Medienpädagog*innen, politische Bildner*innen, Developer*innen, Journalist*innen, Spieleentwickler*innen & Producer*innen / Videograf*in

Interdisziplinäres Team

  • 2 MakeSpaces für digitale Fabrikation
  • Audio- und Web-Videostudio für kleinere Video- und Podcastproduktionen
  • Mobiles Livestreaming-Equipment für flexible Einsätze

Räumliche & Technische Infrastruktur

Besuchen Sie uns!

Besuchen Sie uns!

mediale pfade - Präsentation

By mediale pfade

mediale pfade - Präsentation

Das ist unsere Organisation in 2025

  • 3