Alles natürlich?
Antifeminismus & Queerfeindlichkeit auf Social Media

06.11.2023

mediale pfade.org - Verein für Medienbildung e.V
Beispielprojekte:
- Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
- KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
- DataSkop (Algorithmen verstehen)

Es braucht eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien, um eine offene, und solidarische Gesellschaft zu gestalten.
Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen dies zu erreichen.
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Antifeminismus, Diskriminierung, Verschwörungserzählungen
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti
@wirsindantianti

- Infragestellung normativer Ordnungen
- ein komplexer Prozess, der auf mehreren Ebenen stattfindet
- historisch, kulturell, institutionell
- Normativ offen und nicht zwingend negativ (bsp. Frauenrechtsbewegung, Civil Rights Movement,Klimabewegung)

Radikalisierung
- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Verschwörungserzählungen) - Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention

Online-Radikalisierung
-
Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Antifeminismus als Querschnittsthema unterschiedlicher Milieus
- Einstiegstor in antidemokratische, menschenfeindliche Weltbilder
- zentrale Funktion bei rechten und islamistischen Ideologien
-
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung

Ausgangslage
- es gibt keine gesonderten "Online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- der digitale Raum bietet aber:
- einfachen Zugang
- neue Formate
- große Reichweite
- weniger Widerspruch
- Anonymität
- oft Straffreiheit

Online vs Offline?
"Unter Antifeminismus werden soziale Bewegungen oder gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen verstanden, die sich organisiert gegen Feminismus wenden. Antifeminismus richtet sich gegen feministische Anliegen, wie beispielsweise die Beseitigung von Sexismus, die Umsetzung von Gleichberechtigung oder die Stärkung weiblicher Selbstbestimmung."

Antifeminismus
- Amadeu Antonio Stiftung -
Social Media
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur_innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen sind unter anderem :
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Social Media
Akteur_innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags


- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
- Dogwhistling (Bsp. "rejectmodernityembracetradition", "white boy summer")
- Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
- Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
- Gegenseitiges taggen (traffic)
- Para-Soziale Beziehungen (crossmediales Auftreten)
- Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)
Strategien
TikTok
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Raum für politische Meinungsbildung
- ca. 20% der Suchergebnisse mit Fehlinformationen
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik - algorithmisches Empfehlungssystem


Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok
- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
- Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, Desinformation, "Lebensgefühl")
- TikTok weniger akteurszentriert --> Viralität einzelner Videos und Trends



Trend #rejectmodernityembracetradition




Religiös fundamentalistische Akteure

TikTok-Kanal Abulbaraatok


Islamistische Akteure
Beispiel islamistischer TikTok-Kanal
"as-siratofficial"

Religiös fundamentalistische Akteure


Trend #tradwives & #stayathomegirlfriend



"tradwive" aus deutschsprachigem Raum





Memes
- gr. "mimeme" etwas Imitiertes
-
Meme ist eine Einheit kultureller Überlieferung
- Witze, Melodien, Ideen, Mode-Trends etc.
- Internet-Memes erleben Konjunktur durch Foto- und Video-Editoren
- 5 zentrale Merkmale: Anpassbarkeit, Wiedererkennbarkeit, Popularität, Medienkonvergenz, Entwicklung
Erweiterung des Meme-Begriffs, weg vom klassischen Bild-Text-Verständnis und hin zum Begreifen von Memes als Kultur-Codes

Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"

Akteure der extremen Rechten

Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"

Akteure der extremen Rechten


Akteure der extremen Rechten


Akteure der extremen Rechten


Akteure der extremen Rechten


"Manosphere"
Als "Manosphere" wird ein Konglomerat aus digitalen Netzwerken bezeichnet in dem sich junge Männer antifeministisch radikalisieren.
- Loses Netzwer
- Mysogiene, sexisitische und antifeministische Ströumgen
- Starke Verbindung zur extremen Rechten

"Manosphere"
- MRA (Men's rights activists): Gehen gegen imiganierte Unterdrückung von Männern vor. Feindbild Feminismus.
- MGTOW (Men going their own way): Männer die sich von einer angeblich weiblich dominierten Gesellschaft trennen wollen
- Incels ('Involuntary celibate'): Männer die vermeintlich unter sexlosigkeit leider und Sex als Recht für Männer sehen
- Pick-Up Artist: Proklamieren "Alpha-Männlichkeit", Werten Frauen ab und legitimieren Manipulation und Gewalt für Sex
Selbsternannte Coaches



Pick-Up Artists


Incels



Methoden-Labor
Ihr habt jetzt ca. 45 min Zeit euch mit drei unterschiedlichen Methoden zu den Themen Online-Radikalisierung und TikTok zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Methoden-Labor
Daten by design


Reverse Meme engineering

Zeitstrahl (Anti)Feminismus
Akteur_innen-Memory

-
Politische Bildung
- kritisches Denken im politischen Raum
- Ambiguitätstoleranz
- Empowerment
-
Medienbildung
- digital literacy
- Informationskompetenz
-
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog_in?
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
-
Positionierung, Diskussion und Umgang
-
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
-
Aktive (Medien)Arbeit
-
Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen
-
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
-
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
-
Videoinputs und Diskussion
-
Social Media-Kanäle der Akteure

Zugänge
- Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
- Themen von Jugendlichen aufgreifen
- Räume schaffen
- Quellen bereitstellen
- Grundlegendes Wissen über
- politische Prozesse und Institutionen
- Politisches Spektrum & Codes

Politische Urteilskraft Stärken
- Betroffene schützen
-
Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
- selten geschlossene Weltbilder
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln

Hinterfragende und anerkennende haltung
- Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
- Zugewandt-Hinterfragende Haltung der Pädagog*in
- Raum für Fehler und Entwicklung
- Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
- Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen

Jugend und Radikalisierung
Feedback


Folgt uns auf Instagram!

Linkliste zu Online-Radikalisierung

Folgt uns auf Instagram!


23/11/06_Antifeminismus auf Tikok
By mediale pfade
23/11/06_Antifeminismus auf Tikok
- 215