Akteur_innen und Strategien
Desinformation und Hatespeech
Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Träger mediale pfade e.V.
- Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- ULAT (Unlearning Anti-feminism on TikTok)
- Medienkompetenzzentum Lichtenberg
Beispielprojekte
Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Projekt AntiAnti
@wirsindantianti
14.11.2024 Desinformation und Hatespeech
28.11.2024 Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
12.12.2024 Die extreme Rechte online- Antifeminismus als Einstiegstor
Themen der Fortbildungsreihe
Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Radikalisierungsprävention
Medienkompetenz
-
Ideologien der Ungleichwertigkeit sind weit verbreitet und stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar
-
Extrem Rechte Einstellungen, Antisemitismus und Islamismus als drei relevante menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
-
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Ausgangslage
"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."
Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung
- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Stichwort: Verschwörungserzählungen) - Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Online-Radikalisierung
- es gibt keine gesonderten "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- der digitale Raum bietet aber:
- einfachen Zugang
- neue Formate
- große Reichweite
- weniger Widerspruch
- Anonymität
- oft Straffreiheit
- Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich
Online vs Offline?
Zugänge zu Social Media
Social Media
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen:
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Kurznachrichtendienste (X)
- Foren und Imageboards (reddit, 4chan)
TikTok
- Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
- Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik - algorithmisches Empfehlungssystem
Engagement Logik
Desinformation
Desinformationen sind falsche und zielgerichtet erzeugte Informationen, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden. Durch die schiere Menge an Informationen wird es immer schwieriger herauszufinden, welche davon verlässlich sind und welche nicht. Desinformation bezeichnet Strategien, die diesen Zustand ausnutzen, um bewusst und absichtlich Falschmeldungen/”Fake News” zu verbreiten und Zweifel an etablierten Informationsquellen zu schüren. Desinformationen haben eine Wirkung, selbst wenn der Falschmeldung nicht ganz geglaubt wird: Bewusst verbreitete Fehlinformationen tragen zu einem Klima bei, in dem anderen Quellen ebenfalls nicht mehr getraut wird. Auf diese Weise wird die Spaltung der Zivilgesellschaft vorangetrieben.
Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/desinformation/
Desinformation
Desinformation
Des-informationen: Falsche und zielgerichtet erzeugte Information, um einer Person, sozialen Gruppe, Organisation oder einem Land zu schaden.
Fehl-information: Falsche Informationen, die aber nicht mit der Absicht erzeugt wurden, Schaden zu verursachen.
Mal-informationen: Auf Wahrheit beruhende Informationen, die genutzt werden, um einer Person, einer Organisation oder einem Land zu schaden.
Quelle: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-08/200825_E-Paper3_DE.pdf
Hate Speech
Hate Speech oder auch Hassrede ist, wenn mit Worten oder Bildern ganz gezielt Menschen verletzt und/oder Angst gemacht werden soll. Zum Beispiel indem gegen sie gehetzt wird, sie abgewertet werden oder zu Gewalt gegen sie aufgerufen wird. Hate Speech zielt oft auf bestimmte Menschen oder Gruppen ab, die Diskriminierung erfahren, wie z.B. LGBTQI*-Personen, Muslim_innen, Jüdinnen und Juden oder Geflüchtete Menschen oder People of Color. Dabei wird meist auf rassistische, antisemitische oder sexistische Sprache zurückgegriffen Gesellschaftliche Machtstrukturen werden durch Hassrede reproduziert und aufrechterhalten. Die Diskussion um Hate Speech und das Problembewusstsein ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich weit fortgeschritten. In Deutschland kann je nach konkretem Ausdruck Hate Speech zur Strafverfolgung führen. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist seit 2017 ein juristischer Versuch, Hate Speech zu verfolgen und zu verhindern.
Quelle: https://wirsindantianti.org/glossar/hate-speech-hassrede/
Hate Speech
- Ca. die Hälfte aller Internet-Nutzer_innen nehmen Hate Speech wahr
- Nicht alle Internet-Nutzer_innen gleich betroffen
- Hass-Post und orchestrierte Shitstorms führen bei Personen zur Rückzug von Online Plattformen und einem Rückgang des demokratischen Diskurses
- Phänomen nimmt zu
Quelle: Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug" - HateAid
Hate Speech
Die Abwertung kann sich auf Merkmale wie Hautfar-
be, Herkunft, Sexualität, Religion, Geschlecht, Alter oder Behinderung von Menschen beziehen.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit:
Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit, Sexismus.
Akteure und Strategien
Desinformation in aktuellen Krisen
vermeintlicher Livestream zu Beginn des Ukrainekriegs.
Das zweite Bild zeigt, dass das Video nicht live ist, fremder Ton hinzugefügt und das Ganze aus einem Nachrichtenbericht zweckentfremdet wurde.
Quelle: Screenshot TikTok; Video YouTube https://www.youtube.com/
watch?t=142&v=F_3L0z1lgAE&feature=youtu.be
Quelle: https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/
Desinformation in aktuellen Krisen
Entkontextualisierung und Emotionalisierung
Entkontextualisierung und Emotionalisierung
Entkontextualisierung und Emotionalisierung
Pseudojournalismus
-
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
-
"Authentische Aufnahmen" (Demonstrationen o.Ä.)
-
Hosted journalism
-
Normalisierung von rechten Ideologien
-
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert
Bsp. "Ketzer der Neuzeit"
Bsp. "Neverforgetniki"
Pseudojournalismus
Bsp: "Aktivist Mann"
Bsp: "Weichreite TV"
Bsp: "Aktivist Mann"
KI und Deepfakes
KI und Deepfakes
KI und Deepfakes
Methoden-Labor
Ihr habt jetzt ca. 45 min Zeit euch mit unterschiedlichen Methoden zu dem Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.
Linkliste zu
Online-Radikalisierung
Folgt uns auf Instagram!
Folgt uns auf Instagram!
Feedback
24/11/14 MekoFobi-Reihe, Teil 1 - Desinformation & Hatespeech
By mediale pfade
24/11/14 MekoFobi-Reihe, Teil 1 - Desinformation & Hatespeech
- 35