Prävention von (Online)-Radikalisierung
Antifeminismus und
die extreme Rechte im Netz




Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Träger mediale pfade e.V.
- Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
- DataSkop (Algorithmen verstehen)
- ULAT (Unlearning Anti-feminism on TikTok)
- Medienkompetenzzentum Lichtenberg
Beispielprojekte


Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention
Themenbereiche: Extreme Rechte, Antisemitismus, Islamismus, Verschwörungserzählungen, Antifeminismus
Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Projekt AntiAnti
@wirsindantianti


Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

-
Ideologien der Ungleichwertigkeit weit verbreitet und somit eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Antifeminismus als Querschnittsthema unterschiedlicher Milieus
- Einstiegstor in antidemokratische und menschenfeindliche Weltbilder
- zentrale Funktion bei rechten sowie islamistischen Ideologien
-
Social Media und TikTok als spezifischer Raum der Verbreitung
Ausgangslage


"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."
Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
"Ein komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!
Beispiele für Radikalisierung: Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Stichwort: Verschwörungserzählungen) - Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Online-Radikalisierung

- es gibt keine gesonderten "online-Versionen" von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- der digitale Raum bietet aber:
- einfachen Zugang
- neue Formate
- große Reichweite
- weniger Widerspruch
- Anonymität
- oft Straffreiheit
- Online Radikalisierung zieht häufig offline Taten nach sich
Online vs Offline?

Social Media
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok
- Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
- Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik - algorithmisches Empfehlungssystem

Engagement Logik


Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
- Sound als zentrale Verbreitungsstrategie
Neu Rechte Ästhetik


Die Rolle von Sounds auf TikTok
- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound

Antidemokratische Akteur_innen auf TikTok
- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans, Drittaccounts)
- Strategien sehr divers, keine einheitlich Strategie (Reposts, Mass-Content, "Lebensgefühl")
- TikTok weniger akteur_innenzentriert Viralität einzelner Videos und Trends
Was ist eigentlich
(Anti)Feminismus?
Feminismus ist eine Ideologie, die auf der Gleichstellung der politischen, wirtschaftlichen, persönlichen und sozialen Rechte der Frauen und queeren Menschen basiert.
Einfach gesagt ist Feminismus ein Kampf gegen die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der Gesellschaft.

Antifeminismus bedeutet, feministische Anliegen und Positionen pauschal, aktiv und oft organisiert zu bekämpfen oder zurückzuweisen, sei es als Individuum in Internet-Diskussionen, sei es in Parteien oder anderen Gruppierungen.
Dies bedeutet auch feministische Errungenschaften durch Gesetze wieder rückgängig zu machen.

Was ist eigentlich
(Anti)Feminismus?
-
Ideologie der Ungleichwertigkeit
-
Antifeminismus tritt oft gemeinsam mit anderen menschenfeindlichen Einstellungen wie Rassismus oder Antisemitismus auf
-
zentraler Bestandteil von rechtsextremen Weltbild

Was ist eigentlich
(Anti)Feminismus?
"Unter Antifeminismus werden soziale Bewegungen oder gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen verstanden, die sich organisiert gegen Feminismus wenden. Antifeminismus richtet sich gegen feministische Anliegen, wie beispielsweise die Beseitigung von Sexismus, die Umsetzung von Gleichberechtigung oder die Stärkung weiblicher Selbstbestimmung."
Antifeminismus
- Amadeu Antonio Stiftung -

"Manosphere"
Als "Manosphere" wird ein Konglomerat aus digitalen Netzwerken bezeichnet, in dem sich junge Männer antifeministisch radikalisieren.
-
Loses Netzwerk
-
Misogyne, sexisitische und antifeministische Strömungen
-
Starke Verbindung zur extremen Rechten

-
MRA (Men's rights activists):
Gehen gegen imiganierte Unterdrückung von Männern vor. Feindbild Feminismus. -
MGTOW (Men going their own way):
Männer die sich von einer angeblich weiblich dominierten Gesellschaft trennen wollen -
Incels ('Involuntary celibate'):
Männer die vermeintlich unter Sexlosigkeit leiden und ein Recht auf Sex für Männer sehen -
Pick-Up Artist:
Proklamieren "Alpha-Männlichkeit", Werten Frauen ab und legitimieren Manipulation und Gewalt für Sex

"Manosphere"
Selbsternannte Coaches





Selbsternannte Coaches


Religiös
fundamentalistische Akteur:innen




Soical Media Auftrittr



Auftritte auf Social Media

Instagramprofil: Abul Barra & TikTok

Verbindugen zur extremen Rechten
- Neue Entwicklung der Annhäherung von extrem Rechten und islamistischen Akteuren
- Vor allem Präsent auf Social Media (Gegenseitige Interviewanfrage etc.)
- Auch Offline-Aktionen (Bsp. Angriff auf Queeres Projekt in NRW)
- Gemeinsame Feindbilder (Feminismus, Antisemitismus, Linke, Nahost)
- Starker Fokus auf Männlichkeitsvorstellungen (Kampfsport, Ehre, Disziplin)

Verbindugen zur extremen Rechten


Die „neue Rechte“
- strategische Abgrenzung vom NS, um nicht abschreckend zu sein
- neues Image für alte Ideen
- sehen sich als Avantgarde einer neuen "konservativen Revolution" in ganz Europa
- aber: sehr viel Überschneidung in Theorie und Praxis mit "klassischen" Rechtsextremen

- Verlage, Zeitungen
- Parteien
- Kameradschaften & Gruppierungen
- Kleidungsmarken
- Musiker*innen etc.
- soziale Medien, Foren
Diverses und gut
organisiertes Netzwerk

Viele Gemeinsamkeiten mit dem Nationalsozialismus
-
Ethnischer Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus
-
Antidemokratisch und Antiliberal
-
Sexismus, Homofeindlichkeit, Antifeminismus
-
Ziel: Traditionelle Rollen, keine Abweichungen

"Ketzer der Neuzeit"
-
jugendlich und rhetorisch gewandt, bekannt für satirische Interviews mit Linken / alternativen Menschen auf Demonstrationen


- Fokus auf "Absurdität" der Wokeness
-
Inszenierung als vernünftiger Rebell gegen Meinungsdiktatur
-
eigenes Modelabel
Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und Eingollan
Rechtsextreme Akteur_innen


"Eingollan"
-
Kopie von Ketzer der Neuzeit in weiblich
-
satirische Interviews mit Linken / alternativen Menschen
(auf Demonstrationen)

- Fokus auf "Absurdität" der Wokeness
-
Inszenierung als vernünftiger Rebell gegen Meinungsdiktatur
-
eigenes Modelabel

https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/?lang=de
Netzwerk rechter
Frauen auf Instagram

Zentrale Begriffe & Diskurse


Rassismus
(Ethnopluralismus, Volkstod, Islamisierung, Remigration,
"der Große Austausch")

Zentrale Begriffe & Diskurse
Kulturkampf
"normal" / "Konservativ" vs."Woke" /"linksgrünversifft
"Anti-Genderismus"
Anti-Woke, Anti Gender (Genderwahn, Frühsexualisierung, Degeneration, Fetisch, ...)
Antifeminismus
(Männerrechtler, Abtreibungsgegner*innen, Incels…)
Zentrale Begriffe & Diskurse
-
Vermeintlich Anti-Elitarismus: "die Grünen als liberale Gefahr"
-
Presse– und Wissenschaftsfeindlichkeit (Lügenpresse)
-
Verschwörungsdenken & "Notwehrnarrativ"
-
Antisemitismus: gegen "die mächtigen Strippenzieher" (Finanzeliten, Banker von der Ostküste, Rothschilds, ...)

Das Kiwi-Emoji
🥝🥝🥝
-
Symbol für Transfeindlichkeit: "es gibt nur 2 Geschlechter"
-
Hintergrund: Reaktion auf Absage eines Vortrags an der HU von Marie Luise Vollbrecht. Ihr Beispiel: bei Kiwis lassen sich genau 2 Geschlechter biologisch einteilen

Codes, Memes,
Emojis & Hashtags
Kombination
verschiedener Emojis

Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
Hitlergruß:


Antifeminismus

Zentraler Inhalt ist Antifeminismus:
- "Moderne" vs. "Tradition"
- Anschlussfähig an Männlichkeits-Bilder
- "Manosphere"
- Lifecoaches
- Dient als ideologisches Einstiegstor

"Lifestyle Formate"
von "Ketzer der Neuzeit"

-
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
-
Normalisierung von rechten Ideologien
-
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert


KI-Accounts

Rechtsextreme Akteur:innen


Mitmachkampagne "Stolzmonat"

Social Media Strategien der AfD
Memeifizierung

Akteur:innen der
extremen Rechten


Beispiel "amandina_vomrhein"




Versteckte Symbolik rechter Gruppierungen
Besetzung von aktuellen politischen Themen

Beispiel "amandina_vomrhein"
Trend #tradwives &
#stayathomegirlfriend

- Antifeministischer Schwerpunkt
- "Tradition" vs. "Moderne"
- Zielgruppe junge Frauen






Trend
#rejectmodernityembracetradition

#rejectmodernityembracetradition




Trend #tradwives &
#stayathomegirlfriend


Trends #tradwives &
#stayathomemom/girlfriend
"tradwive" aus
deutschsprachigem Raum



Aktuelle Entwicklungen

DJV und Umfeld
Starken Fokus auf martialische Social Media Auftritte. Junges loses Feld

DJV und Umfeld



DJV und Umfeld

Vermehrt auch junge Frauen als Social Media Aktivistinnen

spezifische Online-Strategien
-
"ironische" Kommunikation über memes (z.B. Pepe)
-
Verwendung spezifischer Emojis als "Dogwhistles"
-
vereinzelt rechte Hacker
-
doxxing (Veröffentlichung Privater Informationen pol. Gegner*innen)
-
Hatespeech und Bedrohung
-
orchestrierte Shitstorms
-
"Kettenbriefe" oder Videos mit Fake News auf social media
-
eigenes Vokabular, Zahlencodes (18, 28, 88, 1488)
-
"Gamification" von Rechtem Terror (Livestreaming)
-
"kapern" von Hashtags und Trends

Strategien
-
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
-
Dogwhistling (Bsp. "white boy summer")
-
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
-
Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
-
Gegenseitiges taggen (traffic)
-
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
-
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
-
Crossmediales Auftreten
-
Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

Politische Bildung
-
kritisches Denken im politischen Raum
-
Ambiguitätstoleranz
-
Empowerment
Was tun als Pädagog*in?

Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
- Positionierung, Diskussion und Umgang
- Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
-
Eigene Verschwörungsmythen erstellen, Memes erstellen
-
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
-
Videoinputs und Diskussion
-
Social Media-Kanäle der Akteure
Zugänge

-
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
-
Themen von Jugendlichen aufgreifen
-
Räume schaffen
-
Quellen bereitstellen
-
-
Grundlegendes Wissen über
-
politische Prozesse und Institutionen
-
Politisches Spektrum & Codes
-
Politische Urteilskraft stärken

- Betroffene schützen
-
Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
- selten geschlossene Weltbilder
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
Hinterfragende &
anerkennende Haltung

-
Jugend als Lebensphase des Ausprobierens, Abgrenzens, der Frustration und der Radikalität
-
Zugewandt-Hinterfragende Haltung der Pädagog*in
-
Raum für Fehler und Entwicklung
-
Keine Reduktion der Person auf einzelne Aussagen
-
Fälle gefestigter Weltbilder und Gewalt benötigen Weiterleitung an andere Stellen
-
Jugend und Radikalisierung
Handreichung "Protest, Provokation oder Propaganda"
von ufuq e.V.


Tipps zum Argumentieren
-
Diskutiere nicht-öffentlich aber auf Augenhöhe.
-
Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an die Ideologie und wofür liefert sie eine Antwort?
-
Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen
-
Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen.

- Verbreite selbst vertrauenswürdige Informationen. Checke deine eigenen Quellen.
-
Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.
-
Nimm dir Zeit. Es braucht Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.
-
Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.
Tipps zum Argumentieren
Feedback
Folgt uns auf Instagram!



Linkliste zu
Online-Radikalisierung
Folgt uns auf Instagram!



25/07/17_Fobi_Gangway_Antifeminismus
By mediale pfade
25/07/17_Fobi_Gangway_Antifeminismus
- 7