Prävention von (Online)-Radikalisierung

Fortbildung am 3.9.25 17:00-19:00
Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden.
Träger mediale pfade e.V.
Beispielprojekte:
- Jugend hackt to go (Coding für MINTA*)
- Medienkompetenzzentrum Lichtenberg
- KiezStory (WebVideo-Projekt mit Jugendlichen )
- Insideout (Sozialraum Utopie durch multimediale Installation)


Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention für Auszubildende und junge Berufseinsteiger*innen
Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungserzählungen,
Projektpfeiler: Workshops an Berufsschulen o.ä., Beratung und Austausch für zivilgesellschaftliche Vereine zum Thema Kurzvideos und Social Media
Projekt TikTokSlam



Primärprävention
- Arbeit mit allen Zielgruppen
- beinhaltet Medienkompetenz & diskriminierungssensible politische Bildung
- Kritische Reflektion als Ziel
- nicht geeignet für stark radikalisierte Jugendliche
Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention


Radikalisierung
Quelle: PRIF Report 5/2018
- Infragestellung normativer Ordnungen
- ein komplexer Prozess, der auf mehreren Ebenen stattfindet
- historisch, kulturell, institutionell
- Normativ offen und nicht zwingend negativ (bsp. Frauenrechtsbewegung, Civil Rights Movement,Klimabewegung)

- Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
- einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge
(Stichwort: Verschwörungserzählungen) - Fake News, Hate-Speech, Algorithmen
- Professionalisierung von ideologischen Akteur_innen
- ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen offline
Medienbildung, Informationskompetenz und kritisches Denken zentral für Prävention
Online-Radikalisierung

Social Media
Beliebtheit von Social Media unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteur:innen folgen Nutzungstrends.
Relevante Plattformen:
- Instagram, TikTok
- Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
- Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
- Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
- Kurznachrichtendienste (X)
- Foren und Imageboards (reddit, 4chan)

Social Media
Extrem rechte Akteur:innen vermitteln ihre Inhalte strategisch:
- Lifestyle-Formate (Musik, Kleidung, Gaming, Sport, Naturschutz, Esoterik)
- Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
- Strategische Nutzung von Trends, Challenges, Memes, Emojis und Hashtags

TikTok
- Ca. 21 Millionen TikTok User in Deutschland
- Ca. 50% aller 14 - 19 Jährigen haben einen TikTok Account (90min pro Tag)
- wichtige Informationsquelle und Suchmaschine für Jugendliche
- Moderationslücken bei TikTok
-
tendenziell provokanter und skandalöser Content, weil mehr Reaktionen durch Emotionen statt Sachlichkeit
Engagement-Logik

Engagement Logik


Antidemokratische Akteur*innen auf TikTok
- TikTok soll Resonanzraum erweitern
(v.a. junge Menschen erreichen) - Wissen um die Moderationsrichtlinien der Plattform (Shadowbans etc., Drittaccounts)
- Strategien sehr divers (Reposts, Mass-Content, Desinformation, "Lebensgefühl")
- TikTok weniger akteurszentriert Viralität einzelner Videos und Trends

Strategien
-
Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")
-
Dogwhistling (Bsp. "white boy summer", "Tag X" "rejectmodernity")
-
Hashtags besetzen und Umwegkommunikation
-
Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")
-
Gegenseitiges taggen (traffic generieren)
-
Engagement-Logik (Beiträge, die besonders emotionalisieren)
-
Para-Soziale Beziehungen (Gesichter statt Projekte)
-
Crossmediales Auftreten
-
Ökonomische Interessen (Promotion von Vertrieben)

Strategien
- Derailing (Online-Diskussion werden gezielt "entgleist")


Strategien
- Mitmachstrategien und Aufrufe (bsp. "Stolz-Monat")


Strategien
- Ökonomische Interesse
(Promotion von Vertrieben)

Codes, Memes, Emojis & Hashtags

Internetphänomen und unfreiwilliges Symbol der US–amerikanischen „Alt-Right" Bewegung, beliebt unter Trump-Supportern
- Codiert verwendet als Frosch-Emoji: 🐸 🐸




Quelle: https://www.belltower.news/hass-emojis-welche-emojis-sind-bei-nazis-rechtsradikalen-rassistinnen-beliebt-113061/
- Verwendung von Emojis, Algospeak
Hitlergruß:



-
Erfolgreiche Formate werden kopiert (Bsp. Straßenumfragen)
-
Normalisierung von rechten Ideologien
-
Auftreten, Sprech und Drehorte nicht mit rechter Ideologie assoziiert

Beispiel "Ketzer der Neuzeit" und "Eingollan"







Beispiel eingollan
Queerfeindlichkeit in Verschwörungszählung

AfD auf Tiktok

Aktuelle Entwicklungen

DJV und Umfeld
- Starken Fokus auf martialische Social Media Auftritte.
- Junges loses Feld

DJV und Umfeld



DJV und Umfeld

Vermehrt auch junge Frauen als Social Media Aktivistinnen

Jugendliche extrem rechte Tiktoker*innen

Erkennungsmerkmal "Fashwave Optik" und "Tradwave Optik"
- Popkulturelle Bezüge
- Verherrlichung eines "traditionellen" Lebensstils
- politische Message wird subtil eingestreut
- Sound als zentrale Verbreitungsstrategie
Neu Rechte Ästhetik


Die Rolle von Sounds auf TikTok
- Sounds fungieren auf TikTok sowohl als Teil des Videos, als Meme und als Hashtag
- Bestimmte Milieus nutzen gleiche Sounds
- Erschließung neuer Zielgruppen über die Nutzung spezifischer Sound
multimodales Zusammenspiel von Bedeutung (Ton, bild, Text, hashtag, emojis)


Quelle:https://www.belltower.news/dehate-report-3-tiktok-antisemitismus-im-neuen-gewand-124673/

Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit ca. 30 Minuten euch mit verschiedenen Methoden zum Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Methoden-Labor
Ihr habt jetzt Zeit ca. 30 Minuten euch mit verschiedenen Methoden zum Thema Online-Radikalisierung zu beschäftigen.
Überlegt schon währenddessen, in welchem Rahmen die Methoden sinnvoll sein können, welche Stärken sie haben oder wie sie eingebettet werden müssen.
Überlegt aber auch, wo es eventuelle Grenzen und Fallstricke gibt.

Politische Bildung
-
kritisches Denken im politischen Raum
-
Ambiguitätstoleranz
-
Empowerment
Bildungsprozesse zur Prävention
Medienbildung
- Medienkompetenz
- digital literacy
- Informationskompetenz
- Verstehen und sich beziehen
- "The Kids Are Alright"
Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten

-
Politische und gesellschaftliche Fragen diskutieren
-
Themen von Jugendlichen aufgreifen
-
Räume schaffen
-
Quellen bereitstellen
-
-
Grundlegendes Wissen über
-
politische Prozesse und Institutionen
-
Journalistische Abläufe
-
Politisches Spektrum & Codes
-
Politische Urteilskraft stärken

Mediale Urteilskraft stärken
1. Ist der Inhalt emotional und übertrieben? Viele ??? und !!!
2. Quellen checken: Seriös? Existiert sie überhaupt? Gibt es andere Quellen?
3. Gibt es mehr Berichte zum Thema? Sind die Zahlen und Fakten richtig?
4. Gibt es ein Datum? Wenn ja, ist es aktuell?
5. Fotos prüfen, zum Beispiel mit der Google Rückwärtssuche oder auf Fehler prüfen (3 Beine? Ist Bild KI generiert?)

Handlungsoptionen Vermitteln
- Melden (beim Sozialen Netzwerk oder Kanalmoderation)
- mit anderen Personen ins Gespräch gehen, z.B. über Desinformation oder menschenverachtende Inhalte
- sich positionieren, z.B. in Kommentaren
- den Algorithmus trainieren durch "möchte ich nicht sehen" oder schnelles swipen
- Social Media Pausen
- Anzeigen (Polizei, Onlinewachen)
- Senden an www.internet-beschwerdestelle.de oder www.hass-im-netz.info

viele Menschen haben bereits Umgangsmethoden entwickelt
hierzu ins Gespräch kommen und bestärken
Zugänge
Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile
-
Positionierung, Diskussion und Umgang
-
Reflektion von eigener Identität, Solidarität, Haltung
Aktive (Medien)Arbeit
-
Eigene Beiträge erstellen, Memes erstellen
-
Kahoot!-Quiz, Fake-News-Spiel
Angeleitete Analyse von ideologischen Inhalten
-
Videoinputs und Diskussion
-
Social Media-Kanäle der Akteure

- Betroffene schützen
-
Individuen nicht auf einzelne Meinungen reduzieren
- selten geschlossene Weltbilder
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
Hinterfragende &
anerkennende Haltung

Herzliche Einladung zum BarCamp...


...am 6. Oktober im Global Village Berlin
Mehr Infos unter tiktokslam.berlin/barcamp
Linkliste zum Thema Prävention
von Online-Radikalisierung


Feedback


Fragen oder Anmerkungen gern an tiktokslam@medialepfade.org

Copy of 24/12/10 Meko Fachtag
By mediale pfade
Copy of 24/12/10 Meko Fachtag
- 31