Antisemitismus im Digitalen Raum

26.11.2021

"Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen - Demokratische Kompetenzen von Berufsschüler*innen im digitalen Raum stärken"

Referent: Claudio Caffo

Inhalte

1. Projektvorstellung

2. Online-Antisemitismus?

3. Dimensionen und Geschichte

4. Verschwörungsmythen

5. Pädagogische Zugänge

1. Projektvorstellung

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden. Zu unseren Aktivitäten gehören die Konzeption und Durchführung von Aktionen, Projekten und Fortbildungen.

Träger mediale pfade e.V.

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primärprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Radikalisierung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • Algorithmen, Fake News
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren
  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

 

=> Lebenssituation und Beziehungen immer noch wichtigster Faktor

Radikalisierung Online

2. Online-Antisemitismus?

2. Online-Antisemitismus

„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

 

International Holocaust Remembrance Alliance, 2016

 

2. Online-Antisemitismus

"Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteil, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Jüdinnen
und Juden als Jüdinnen und Juden (oder jüdische Einrichtungen als jüdische)."

 

Jerusalemer Erklärung, 2021

 

2. Online-Antisemitismus

Die Unterschiede:

  • IHRA Definition bezieht Antisemitismus nicht nur auf Jüd*innen
  • Antisemitismus als Chiffre
  • Kritik: "Wahrnehmung" gilt als sehr unbestimmt
  • Israel-"Kritik" wird unterschiedlich aufgefasst

 

2. Online-Antisemitismus

Online vs Offline?

  • es gibt keinen speziellen Antisemitismus "online"
  • der digitale Raum bietet aber:
    • große Reichweite
    • weniger Widerspruch
    • Anonymität
    • oft Straffreiheit

 

2. Online-Antisemitismus

Online:

  • Memes
  • "Dokumentationen"
  • "Talks"
  • Chats
  • Kommentare
  • Imageboards
  • FakeNews
  • Verschwörungen

 

2. Online-Antisemitismus

Gleich folgen explizite Beispiele - ist das für alle in Ordnung?

 

2. "Dokumentationen"

Vermeintliche Weltherrschaft im Hintergrund

2. Kommentare

NS-Verherrlichung, Hass, Dämonisierung Israels

2. Merch

NS-Relativierung

2. Telegram-Chats

Ausschnitte aus Attila Hildmanns Kanal

2. Instagram-Kommentar

Weltherrschaft, Gleichsetzung aller Jüd*innen mit Israel, Rothschild-Referenz

2. Imageboard-Meme

Pepe the frog als Dauerbrenner-Meme auf Imageboards (4chan/8chan/reddit)

2. Rechtsextreme Magazine

Soros-Referenz, Weltherrschaft

2. Statistik

Antisemitismus-Bericht 2020 von RIAS (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus):

  • insg. 1909 Vorfälle
  • 33,7% aller Vorfälle waren online
  • Auf Versammlungen: 284
  • 25,1% rechtsextremes Millieu
  • 12,9% Verschwörungssprektrum
  • im Vergleich: 0,4% islamisch motiviert

 

-> Halle Attentat 2019

2. Statistik

RIAS - Jahresbericht Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2020 (S.26)

Raum für Fragen

3. Dimensionen und Geschichte

3. Dimensionen und Geschichte

3. Antike&Mittelalter

 

  • Christ*innen halten Jüdinnen für "Gottesmörder"
  • Rechtliche Unterdrückung, keine "Mischehen", "Ghettos"
  • Kennzeichnung von Kleidung
  • Beschränkung der Berufswahl, wirtschaftlich motivierte Ressentiments: "Wucherer"

3. Industrialisierung&Moderne

  1. Entstehung des "Rassen-" oder Modernen Antisemitismus
  2. angeblich wissenschaftliche Grundlage, Begriffsentstehung ca. 1879
  3. "Judenfrage" - zeitgenössische Debatte über rechtliche Gleichstellung, Assimilation & "Überfremdungsängste"
  4. "Protokolle der Weisen von Zion"
  5. "Raffendes vs schaffendes Kapital"

3. Dimensionen und Geschichte

3. Weimarer Republik & Nationalsozialismus

 

 

  • Fortführung bestehender Ressentiments
  • "jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung"
  • Gewalttaten & Pogrome
  • "Nürnberger Rassegesetze"
  • Deportation, Vertreibung
  • Industrieller Massenmord und Holocaust

3. Dimensionen und Geschichte

Antisemitismus ist nach wie vor aktuell.

3. Antijudaismus:

 

 

  • Ursprung: Antike
  • christlich-religiös begründet
  • Schuld am Tode Jesu
  • christlicher religiöser Alleinvertretungsanspruchung
  • erste Verschwörungsmythen
    • Brunnenvergiftungen, Ritualmorde, Geldfokussierung

 

 

3. Nationalistischer Antisemitismus:

 

  • Ursprung: Industrialisierung
  • Jüd*innen ein weltweites Volk, sie können keine Deutschen, Briten o.ä. sein
  • rassistische Merkmalszuschreibungen
  • "der wandernde, ewige Jude"
  • Hinterhältigkeit, Raffgier
  • Überfremdung

 

 

3. Sekundärer Antisemitismus:

 

 

  • Ursprung: Nach 1945
  • Schuldabwehr der Deutschen:
    • Schlussstrich unter die Geschichte ziehen (NS/Holocaust)
    • gewollte "Opferrolle" von Jüd*innen
    • Relativierung/Leugnung des Holocaust
    • "Störenfriede" einer nationalen Normalität

 

 

3. Israelbezogener Antisemitismus:

 

  • Ursprung: Staatsgründung Israels
  • 3D-Test:
    • Dämonisierung: Israel als "Kindermörder", Vergleiche mit NS-Herrschaft oder Holocaust
    • Delegitimierung: Existenzrecht wird abgesprochen
    • doppelte Standards: Israels Verhalten wird anders bewertet als gleiche Aktionen anderer Staaten

Raum für Fragen

4. Verschwörungsmythen

  • Antisemitische Verschwörungsmythen als Legitimation für den Holocaust
  • Wissenschaftsfeindlichkeit
  • sektenähnliche Millieus
  • Negation von Komplexität
  • Radikalisierungspotenzial

Antisemitismus

Rechtsextremismus/Islamismus

 

  

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
  • Einstiegstor für Radikalisierung
  • Brücke zu anderen Millieus
  • unterkomplexe Analyse
  • Terror: Halle, Christchurch, Breivik
  • Hamas/Islamischer Staat/Graue Wölfe

"Der große Austausch"

  • Eine (vermeintlich) mächtige Elite
    • zieht im Hintergrund die Fäden,
    • regiert ein Land/die Welt
  • Unbegründete Schuldzuweisungen
  • Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht, Schuldige

  • Beweisführung ist

    • scheinbar wissenschaftlich,

    • lückenhaft und nicht überprüfbar

      • "weil alles geheim ist"

      • "Infos unterdrückt werden"

  • Nur eigene Expert*innen haben recht
      • "Wissenschaft ist gekauft/korrupt"

  • Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise

  • "Theorien" in sich geschlossen
  • Innere Widersprüche werden eingearbeitet
  • immer Verweis auf geheime Verschwörung möglich

Widersprüche

  • Fokus auf starke Emotionen
    • Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung
  • reales Unrechtsempfinden wird aufgegriffen
  • Simplifizierung: Komplexe Phänomene werden auf einfache Antagonismen heruntergebrochen

Skandalisierung und Emotionalisierung

  • Angebot einer Gemeinschaft
    • Corona: "Die Aufklärer"
    • Druck von Außen schweißt zusammen
  • Feindbild
    • übermächtig -> keine Handlungsperspektive
    • abstrakt
    • böswillig
    • vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

In- und Outgroup

Coronavirus-Pandemie

  • Neuverwertung existierender Mythen
  • 5G-Strahlung, Elitenverschwörung (BillGates), QAnon, Biowaffen, Impfgegner*innen,...
  • gesellschaftliche Polarisierung
  • Das Geschäft der "Corona-Leugner"
  • Rechtsextremismus, Esoterik und Radikalisierung

Raum für Fragen

5. Pädagogische Zugänge

  • Politische Bildung
    • Urteilskraft entwickeln
    • Ambiguitätstoleranz
    • Empowerment
  • Medienbildung
    • Medienkompetenzen
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun?

Medienkompetenz fördern

  • digital natives vs. digital literacy
  • meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
  • Einordnung und Bewertung von Quellen
    • Intention
    • Herkunft
    • Authentizität
  • aktive Medienarbeit

Politische Urteilskraft stärken

  

  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
  • Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
  • Themen der Jugendlichen aufgreifen und zu Diskurs ermutigen
    • Räume schaffen
    • Quellen bereitstellen (Beutelsbacher Konsens)

  

Hinterfragend-anerkennende Haltung

 

  • Jugendliche nicht auf schwierige Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • Beziehungsarbeit über andere Themen
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
  • Betroffene schützen

Pädagogische Zugänge

 

  • Empfehlung:
    • Meet a Jew

 

  • Erstellen von eigenen (medialen) Inhalten
    • VM selbst erstellen
    • Memes erstellen
    • Fake News-Artikel erstellen
    • Kahoot!-Quiz

Verschwörungsmythen erstellen

Kahoot!-Quiz

https://create.kahoot.it/share/die-welt-der-verschworungsmythen/25c7ee31-e769-4615-9219-3454878ab765

Video-Analysen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=kk89UlnfJFk (Browser Ballett)

Raum für Fragen

Danke für die Aufmerksamkeit!

AntiAnti - Vortrag 26.11. Gelbe Hand zu Antisemitismus

By mediale pfade

AntiAnti - Vortrag 26.11. Gelbe Hand zu Antisemitismus

  • 329