Prävention von

Online-Radikalisierung

 

Fortbildung am 03.11.2021

wirsindantianti.org

12:00 Begrüßung/Kennenlernen

12:20 Kurz-Input

12:40 World-Café Methodenbeispiele

13:40 Mittagspause

14:20 Auswertung World-Café

14:40 Fallbesprechung/Austausch

15:45 Abschluss/Feedback

16:00 Ende

 

Ablauf

  • Träger und Projekt

  • Wichtige Begriffe

  • Phänomenbereich Online-Radikalisierung

  • Antisemitismus und Verschwörungsmythen

  • Pädagogische Zugänge

Überblick

Träger und Projekt

Als Verein für Medienbildung entwickelt medialepfade.org innovative Konzepte, um neue mediale Pfade des Lernens und der Beteiligung zu erkunden. Zu unseren Aktivitäten gehören die Konzeption und Durchführung von Aktionen, Projekten und Fortbildungen.

Träger mediale pfade e.V.

Beispielprojekte:

  • Jugend hackt (Coding für Jugendliche)
  • Bewegtbildung (Netzwerk zu WebVideo)
  • DATA RUN (Datenschutz und Hacking)
  • AntiAnti (politische Medienbildung)

Pädagogische Ansätze: Medienpädagogik, Politische Bildung, Primär-/Universalprävention

 

Themenbereiche: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus, Diskriminierung, Verschwörungsmythen

 

Projektpfeiler: Workshops für Jugendliche, Peer-to-Peer-Ansätze, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Projekt AntiAnti

Wichtige Begriffe

"Radikalisierung ist die zunehmende Bereitschaft, eine normative Ordnung infrage zu stellen."

Radikalisierung

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

"Komplexer und auf ineinandergreifenden Ebenen stattfindender Prozess mit individuellen, zwischenmenschlichen, gruppenspezifischen, strukturellen, institutionellen, historischen und kulturellen Ursachen."

Quelle: PRIF Report 5/2018

Radikalisierung

Radikalisierung ist normativ offen und deshalb nicht zwingend negativ!

 

Beispiele für Radikalisierung:  Frauenrechtsbewegung, Civil Rights-Bewegung, Klimagerechtigkeitsbewegung

  • Einfacher Zugang zu ungeprüften Inhalten
  • einfache Lösungen für komplexe Zusammenhänge            
  • Algorithmen, Falschmeldungen, Infodemie
  • Professionalisierung von ideologischen Akteuren

 

  • ABER: keine Online-Radikalisierung ohne psychosoziale Grundlagen Offline

 

 

Online-Radikalisierung

Radikalisierungsprävention

Polizei/Verfassungsschutz Politische Bildung/Pädagogik
Sicherheit/Verhinderung von staatsfeindlichen und terroristischen Akten Bildung/Emanzipation zum Verständnis von Demokratie und gesellsch. Solidarität
Staat Zivilgesellschaft, Staat
geheimdienstliche Mittel
 
transparente Mittel
 
Fokus auf bestimmte gefährdende Gruppen Fokus auf (breite) Zielgruppen
Beobachtung, Intervention Gespräche, Vorbeugung

Phänomenbereich Online-Radikalisierung

Soziale Medien

Beliebtheit von sozialen Medien unter Jugendlichen entwickelt sich dynamisch, ideologische Akteure folgen Nutzungstrends.

 

Relevante Plattformen sind unter anderem :

 

  • Instagram, TikTok
  • Video-Streaming (YouTube, Bitchute, Twitch)
  • Messenger-Dienste (Telegram, WhatsApp)
  • Gaming-Plattformen (Discord, Steam)
  • Foren und Imageboards (reddit)

Soziale Medien

Rechtsextreme und islamistische Akteure vermitteln ihre Inhalte strategisch:

  • Orientierung an beliebten Lifestyle-Formaten (Kleidung, Sport, Kalendersprüche, lustige Videos und Aktionen, challenges, Hashtags, Emojis)
  • Handlungs- und Gesellschaftsvorstellungen fließen subtil ein
  • Bewusste Nutzung von Algorithmen führt zu gehäufter Darstellung von ähnlichen Inhalten und Netzwerken
  • Aufgreifen von Themen, die Jugendliche interessieren

 Antisemitismus

  • Diskriminierungsform UND Ideologie
  • Teil islamistischer und rechtsextremer Ideologien
  • Antisemitismus der Mitte
  • verschiedene Formen und Bezüge
  • Zusammenhang mit Verschwörungsmythen und Machtkritik

Verschwörungsmythen

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“

 

(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Theorie oder Mythos?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Mythen sind
    • nicht überprüfbar
    • wissenschaftsfeindlich
    • ideologisch und oft antisemitisch
  • Aber: reale Verschwörungen existieren
  • Eine (vermeintlich) mächtige Elite
    • zieht im Hintergrund die Fäden,
    • regiert ein Land/die Welt
  • Unbegründete Schuldzuweisungen
  • Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht

  • Beweisführung ist

    • scheinbar wissenschaftlich,

    • lückenhaft und nicht überprüfbar

      • "weil alles geheim ist"

      • "Infos unterdrückt werden"

  • Nur eigene Expert*innen haben recht
      • "Wissenschaft ist gekauft/korrupt"

  • Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise

  • "Theorien" in sich geschlossen
  • Innere Widersprüche werden eingearbeitet
  • immer Verweis auf geheime Verschwörung möglich

Widersprüche

  • Fokus auf starke Emotionen
    • Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung
  • reales Unrechtsempfinden wird aufgegriffen
  • Simplifizierung: Komplexe Phänomene werden auf einfache Antagonismen heruntergebrochen

Skandalisierung und Emotionalisierung

  • Angebot einer Gemeinschaft
    • Corona: "Die Aufklärer"
    • Druck von Außen schweißt zusammen
  • Feindbild
    • übermächtig -> keine Handlungsperspektive
    • abstrakt
    • böswillig
    • vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

In- und Outgroup

Warum?

  • Gemeinschaft
  • Eigene Aufwertung
  • Sinnstiftung
  • einfache Welterklärung
  • Projektion
  • proportionality bias
  • Monokausalität > Zufall

Antisemitismus

Antisemitismus als roter Faden moderner Verschwörungsmythen

  • mächtige "Hintermänner", "Geheimorganisationen" oder die "Rothschilds"
  • (angestrebte) Weltherrschaft
  • Kampf der "Guten" gegen die "Bösen"
  • Verstärkung antisemitischer Stereotype
    • Diskriminierung

 

Gefährliche Verschwörungsmythen?

  • Antisemitische Verschwörungsmythen als Legitimation für den Holocaust
  • Wissenschaftsfeindlichkeit
  • sektenähnliche Millieus
  • Negation von Komplexität
  • Radikalisierungspotenzial

Rechtsextremismus/Islamismus

 

  

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
  • Einstiegstor für Radikalisierung
  • Brücke zu anderen Millieus
  • unterkomplexe Analyse
  • Terror: Halle, Christchurch, Breivik
  • Hamas/Islamischer Staat/Graue Wölfe

Pädagogische Zugänge

  • Politische Bildung
    • kritisches Denken im politischen Raum
    • Ambiguitätstoleranz
    • politische Urteilskraft
  • Medienbildung
    • Medienkompetenz
    • Informationskompetenz
  • Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebens- und Erfahrungswelten
    • Verstehen und sich beziehen
    • "The Kids Are Alright"

Was tun als Pädagog*in?

  1.  Wie bewerten Sie die Situation im Fallbeispiel (gefährlich, beunruhigend, leicht zu behandeln, herausfordernd, ...)?

  2. Wie würden Sie mit der Situation umgehen, welche konkreten Schritte unternehmen?

  3. Welche Ressourcen brauchen Sie, um mit der Situation umzugehen (Wissen, Absprachen,...)?

Kollegialer Austausch

Umgang mit Verschwörungsmythen

  • Jugend eine Lebensphase der Neuorientierung und Veränderung
  • Neue Vorbilder und Peer-Group
  • Wahrnehmung der Welt als unsicher
  • Ressentiments verankert in der Gesellschaft

Medienkompetenz fördern

  • digital natives vs. digital literacy
  • meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
  • Einordnung und Bewertung von Quellen
    • Intention
    • Herkunft
    • Authentizität
  • aktive Medienarbeit in geschützten Kontexten

Politische Urteilskraft stärken

  

  • Grundlegendes Wissen über
    • politische Prozesse und Institutionen
    • Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
  • Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
  • Themen der Jugendlichen aufgreifen und zu Diskurs ermutigen
    • Räume schaffen
    • Quellen bereitstellen (Beutelsbacher Konsens!

  

Hinterfragend-anerkennende

Haltung einnehmen

 

  • Jugendliche nicht auf schwierige Meinungen reduzieren
    • selten geschlossene Weltbilder
    • Beziehungsarbeit über andere Themen
    • verschiedene Intentionen berücksichtigen
  • Nachfragen statt Belehrungen
  • Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
  • selbst auskunftsfähig werden/Haltung entwickeln
  • Betroffene schützen

Pädagogische Zugänge

 

  • Raum für angeleitete und kontroverse Diskussionen
    • Erfahrung von anderen Perspektiven und Erfahrungswelten
    • Schutz von Betroffenen sicherstellen
    • Überwindung von Provokationen
  • Gemeinsames Anschauen von Medien
    • Woher kommt welche Info?
    • Welche Agenda steckt hinter einer Aussage?

SocialMedia

  • Netiquette entwerfen
  • Schutz von Betroffenen
  • Klare Positionierung
  • Bezug auf Mitlesende
    • Fakten zur Verfügung stellen
    • keine Diskussion mit Trollen
  • Blocken/Melden/Anzeigen
    • Onlinewache der Polizei
    • Vorfälle screenshoten
      • Ausgangspost
      • ganzer Bildschirm (wg. Datum)

Feedback

aras 03.11. AntiAnti - Prävention von Online-Radikalisierung

By mediale pfade

aras 03.11. AntiAnti - Prävention von Online-Radikalisierung

  • 241