Ablauf der Woche

 

Tag 1 - Diskriminierung

Tag 2 - Rechtsextremismus

Tag 3 - Verschwörungsmythen

Tag 4  - TikTok Labor mit Robert

Tag 5 - interaktives Onlinespiel f00 festival

 

Tag 1 - Diskriminierung

 

09:30    Einstieg

10:30    Aufkleberspiel

11:00    Pause

11:15    Formen von Diskriminierung

12:00    Mittagspause

13:00    Warm-Up

13:10    Umgang mit Diskriminierung

13:40    Recherche und Engagement - Wer inspiriert dich?

14:10    Präsentation

14:40    Blitzlicht

15:15    Ende

 

Tag 2 - Rechtsextremismus

09:30  Recap Tag 1 - Intro Tag 2

09:40  Einstieg und Wissenssammlung

10:30   Video Rechtsextremismus

10:50   PAUSE

11:00   Kahoot Quiz

11:30   Input Leipziger Autoritarismus Studie

12:00   Mittagspause

13:00   Warm Up

13:10   Film “rechte Internetblase”

13:50   Social Media Recherche

14:35   Pause

14:45   Spiel “solidarische Gesellschaft verteidigen”

15:15   Feedback

15:30   Ende 

Tag 3 -Verschwörungsmythen

 09:30 Raum für Fragen

09:45 Oh, what a world

10:15 Verschwörungsmythen basteln

11:10 Präsentation der gebastelten VM

11:40   Merkmale VM

12:00 Mittagspause

13:00 Warm-Up

13:05   Beispiel VM “Protokolle der Weisen von Zion”

13:25 Memory-Zeitstrahl Antisemitismus

14:35 Umgang mit Verschwörungsmythen

14:45   Kugellager Argumentationstraining

15:15 Blitzlicht

15:30 Ende 

Recherche - Wer inspiriert dich?

 

Überlegt euch allein oder in kleinen Gruppen, welche Personen euch durch Beiträge für eine bessere, gerechtere und schönere Gesellschaft inspirieren. Das können Künstler*innen, Influencer*innen, Aktivistis, Politiker*innen, Sportler*innen etc. sein. Zeigt den Anderen einen Song, Post, Artikel, Infos...

 

Leitfragen für die Recherche:

  • Was mögt ihr an ihnen besonders?
  • Mit welchem Thema setzen sie sich (kritisch) auseinander?
  • Was sind ihre Botschaften?

Tag 2 - Rechtsextremismus

09:30  Recap Tag 1 - Intro Tag 2

09:40  Einstieg und Wissenssammlung

10:30   Video Rechtsextremismus

10:50   PAUSE

11:00   Kahoot Quiz

11:30   Input Leipziger Autoritarismus Studie

12:00   Mittagspause

13:00   Warm Up

13:10   Film “rechte Internetblase”

13:50   Social Media Recherche

14:35   Pause

14:45   Spiel “solidarische Gesellschaft verteidigen”

15:15   Feedback

15:30   Ende 

Leipziger Autoritarismus-Studie

Text

Leipziger Autoritarismus-Studie

Text

Was ist die sogenannte Neue Rechte?

 

  • Verlage
  • Parteien
  • soziale Medien
  • Kameradschaften
  • Kleidungsmarken
  • Musiker*innen etc.
  • aktivistische Gruppen

Diverses und gut organisiertes Netzwerk aus rechtsextremen Organisationen und Aktivist*innen:

Was ist daran neu?

Verhältnis zum
Nationalsozialismus des Dritten Reichs

  • strategische Abgrenzung, um nicht abschreckend zu sein
  • neues Image für alte Ideen
  • sehen sich als Avantgarde einer neuen konservativen Revolution in ganz Europa

Was ist nicht neu?

Viele Gemeinsamkeiten mit dem Nationalsozialismus

  • Ethnischer Nationalismus, Ausschluss des "Fremden" und Neuen
    • Ziel: Ethnisch homogene Gesellschaft
  • Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus
  • Antidemokratisch und autoritär
    • Ziel: Mächtiges Deutschland mit starker Führung
  • Sexismus, Homofeindlichkeit
  • Biologismus: Naturalisierung sozialer Konstrukte
    • Ziel: Traditionelle Rollen, keine Abweichungen

Wie arbeiten die neuen
Rechten online?

  • Anpassung an Online-Lebenswelten von Jugendlichen
  • Kopieren von erfolgreichen Formaten wie lustige YouTube-Kanäle, Lifestyle-Accounts auf Instagram
  • Aufgreifen von Themen, die Jugendliche interessieren:
    • Musik (Hip Hop),
    • Sport,
    • Naturschutz,
    • Beauty,
    • Gaming,
    • etc.
  • Subtiles Einstreuen von politischen Inhalten

Deplatforming

  • seit 2019 vermehrtes Depatforming von rechtsextremen Akteuren auf Instagram, YouTube und anderen Plattformen
    • Ausweichen auf Messenger wie Telegram, Discord etc.
  • Selbstzensur von politischen Inhalten, Instagram-Accounts werden unpolitischer bzw. politische Inhalte noch subtiler vermittelt

Social-Media-Recherche

Leitfragen:

  • Um wen handelt es sich  bei eurem Profil? (Gruppe oder Einzelperson, Partei?)

  • Wie präsentieren sich die Akteure im Bild?

  • Was fällt euch an Besonderheiten im Text auf (Hashtags, Emojis etc.)?

  • Welche Themen werden behandelt?

  • Welche menschenfeindlichen Einstellungen werden sichtbar?

Tag 3 -Verschwörungsmythen

 09:30 Raum für Fragen

09:45 Oh, what a world

10:15 Verschwörungsmythen basteln

11:10 Präsentation der gebastelten VM

11:40   Merkmale VM

12:00 Mittagspause

13:00 Warm-Up

13:05   Beispiel VM “Protokolle der Weisen von Zion”

13:25 Memory-Zeitstrahl Antisemitismus

14:35 Umgang mit Verschwörungsmythen

14:45   Kugellager Argumentationstraining

15:15 Blitzlicht

15:30 Ende 

"Als Verschwörungstheorie wird die Interpretation eines Phänomens oder Ereignisses verstanden, die der gängigen Erklärung widerspricht und die mächtigen Personen oder Gruppen unterstellt, insgeheim der Gesellschaft schaden zu wollen.“

 

(Roland Imhoff/Pia Lamberty)

Theorie oder Mythos?

  • Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
  • Mythen sind
    • nicht wissenschaftlich
    • beruhen auf Glauben
    • ideologisch und oft antisemitisch
  • Aber: reale Verschwörungen existieren

Merkmale von Verschwörungsmythen

  • Eine (vermeintlich) mächtige Elite
    • zieht im Hintergrund die Fäden,
    • regiert ein Land/die Welt
  • Unbegründete Schuldzuweisungen
  • Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht

  • Nutzung von oft antisemitischen Bildern und Vorstellungen wie
    • Marionettenspieler, Kraken
    • "Finanzelite", "die da oben"
    • Rothschild, Illuminaten
    • ...

Antisemitismus

  • Beweisführung ist

    • scheinbar wissenschaftlich

    • lückenhaft und widersprüchlich

      • "weil alles geheim ist" und

      • "Infos unterdrückt werden"

  • Nur eigene Expert*innen haben recht
    • "Wissenschaft ist gekauft/korrupt"
  • Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise

  • Fokus auf starke Emotionen
    • Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung, Schuld
  • reale Ungerechtigkeiten werden ausgenutzt
  • Komplexe Phänomene werden auf einfache Geschichten und Gefühle reduziert

Skandalisierung und Emotionalisierung

  • Angebot einer Gemeinschaft
    • Corona: "Die Aufklärer"
    • Druck von Außen schweißt zusammen
  • Feindbild
    • übermächtig, böswillig
    • abstrakt
    • vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

Psychologie/In- und Outgroup

  • Übertreibung der Realität
  • Alles ist schlecht und düster
    • paranoides Weltbild
      • Apokalypse
      • Untergang
  • Aufruf zum Widerstand

Dystopisches Weltbild

Warum glauben

Menschen daran?

Text

Warum?

  • Gemeinschaft
  • Eigene Aufwertung
  • Sinnstiftung
  • Überforderung
  • Projektion
  • "proportionality bias"
  • Monokausalität > Zufall

Gefährliche Verschwörungsmythen?

Gefährliche Verschwörungsmythen?

  • Antisemitische Verschwörungsmythen als Legitimation für den Holocaust und antisemitische Einstellungen
  • Wissenschaftsfeindlichkeit
    • z.B. Ablehnung vom Klimawandel, Schutzmaßnahmen gegen COVID-19
  • sektenähnliche Millieus
  • Radikalisierungspotenzial

Rechtsextremismus/Islamismus

 

  

  • enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
  • Einstiegstor für Radikalisierung
  • Brücke zu anderen Millieus
  • Terror: z.B. Christchurch 2019, Halle 2019
  • Diskutiere nicht-öffentlich und auf Augenhöhe.

  • Gewinne Einblick. Warum glaubt die Person an den VM und wofür liefert er eine Antwort?

  • Legt eine gemeinsame Grundlage fest. Es kann helfen, Nenner zu finden und sich auf die Menschenrechte zu berufen

  • Recherchiert gemeinsam. Ein gemeinsamer Faktencheck kann die Seriosität von Quellen prüfen

  • Betone, dass Unwissen ausgehalten werden muss. Es gibt auf komplizierte Verhältnisse keine einfachen Antworten.

  • Verbreite selbst vertrauenswürdige Informationen. Checke deine eigenen Quellen und vergleiche sie mit anderen.
  • Achte auf deine Grenzen. Dazu zählt auch, dass du klar auf menschenfeindliche Inhalte hinweist.

  • Nimm dir Zeit. Für das Aufklären von Verschwörungsmythen braucht es Zeit, Geduld und Empathie. Vorteil im privaten Umfeld: Du kannst das Gespräch über einen längeren Zeitraum strecken.

Wie kann ich Verschwörungsmythen im Internet erkennen?

 


 

Google Reverse Bildersuche

Google Reverse Bildersuche

Feedback - Scan me!

folgt uns auf Instagram

@wirsindantianti

    

Präsentation&Aufgaben AntiAnti AWO 22.-24.5.

By mediale pfade

Präsentation&Aufgaben AntiAnti AWO 22.-24.5.

  • 98