Verschwörungsmythen

- Merkmale
- Gefährlichkeit
- Herausforderungen
- Umgangsempfehlungen

Gliederung

Verschwörungen
Theorie oder Mythos?
- Theorien sind faktenorientiert und überprüfbar
- Mythen sind wissenschaftsfeindlich
- ideologisch und oft antisemitisch
- reale Verschwörungen existieren

Coronavirus-Pandemie
- Neuverwertung existierender Mythen
- 5G-Strahlung, Elitenverschwörung (BillGates), QAnon, Biowaffen, Impfgegner,...
- Das Geschäft der "Corona-Leugner"
- Rechtsextremismus, Esoterik und Radikalisierung

Plattformen
- Messenger: Telegram
- Blogs
- alternative Medien
- Soziale Medien
- Veranstaltungen

Merkmale von Verschwörungsmythen
-
Eine (vermeintlich) mächtige Elite
- zieht im Hintergrund die Fäden,
- regiert ein Land/die Welt
- Unbegründete Schuldzuweisungen
- Vorwurf des "Bösen"

Geheime Macht
-
Beweisführung ist
-
scheinbar wissenschaftlich,
-
lückenhaft und nicht überprüfbar
-
"weil alles geheim ist"
-
"Infos unterdrückt werden"
-
-
- Nur eigene Expert*innen haben recht
-
-
"Wissenschaft ist gekauft/korrupt"
-
-
-
Infos werden aus dem Kontext gerissen

Vermeintliche Beweise
- "Theorien" in sich geschlossen
- Innere Widersprüche werden eingearbeitet
- immer Verweis auf geheime Verschwörung möglich

Widersprüche
-
Fokus auf starke Emotionen
- Angst, Wut, Unsicherheit, Erlösung
- reales Unrechtsempfinden wird aufgegriffen
- Simplifizierung: Komplexe Phänomene werden auf einfache Antagonismen heruntergebrochen

Skandalisierung und Emotionalisierung
-
Angebot einer Gemeinschaft
- Corona: "Die Aufklärer"
- Druck von Außen schweißt zusammen
-
Feindbild
- übermächtig -> keine Handlungsperspektive
- abstrakt
- böswillig
- vorhandene Ressentiments werden aufgegriffen

In- und Outgroup

Fragen?

Gefährliche Verschwörungsmythen?

Antisemitismus
Antisemitismus als roter Faden moderner Verschwörungsmythen
- mächtige "Hintermänner", "Geheimorganisationen" oder die "Rothschilds"
- (angestrebte) Weltherrschaft
- Kampf der "Guten" gegen die "Bösen"
- antisemitische Stereotype

Rechtsextremismus/Islamismus
- enge Verstrickung mit antisemitischen Mythen
- Einstiegstor für Radikalisierung
- Brücke zu anderen Millieus
- unterkomplexe Analyse
- Terror: Halle, Christchurch, Breivik
- Hamas/IS/Graue Wölfe

"Der große Austausch"

Attila Hildmann
Vom "Coronaleugner" zum reichweiten-starken Antisemiten und Rechtsextremen


Fragen?

Herausforderungen für die Demokratie

Herausforderungen für die Demokratie
- Polarisierung
- Unerreichbarkeit für Diskurs
- Gewaltvolle Auseinandersetzung
- "Verschiebung des Sagbaren"
- Wissenschaftsfeindlichkeit

Herausforderungen für die Demokratie
- Alternative Medien und Fakten
- Sehnsucht nach einfachen Erklärungen
- Bedrohung von Minderheiten

Umgang mit Verschwörungsmythen

Umgang mit Verschwörungsmythen
Ausgangslage
- Wahrnehmung der Welt als unsicher
- Ressentiments verankert in der Gesellschaft
- Radikalisierungsangebote

Umgang mit Verschwörungsmythen
- Informationen in SocialMedia
- digital natives vs. digital literacy
- proportionality-bias
- Monokausalität > Zufall

Umgang mit Verschwörungsmythen
Unser Dreischritt:
- Medienkompetenz fördern
- Politische Urteilskraft stärken
- Hinterfragend-anerkennende Haltung einnehmen
- zur Prävention
- bei Mitläufern und Sympathisanten!

Medienkompetenz fördern
- meist Konfrontation in Social Media oder Peergroup
- Einordnung und Bewertung von Quellen
- Intention
- Herkunft
- Authentizität
- aktive Medienarbeit

Politische Urteilskraft stärken
- Grundlegendes Wissen über
- politische Prozesse und Institutionen
- Politisches Spektrum & Codes bspw. Rechtsextremer / Islamist*innen
- Politische und gesellschaftliche Fragen proaktiv aufgreifen
- Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und Überforderung aufgreifen und zu Diskurs ermutigen

Hinterfragend-anerkennende
Haltung einnehmen
- verschiedene Intentionen berücksichtigen
- Nachfragen statt Belehrungen
- Zeit für gemeinsame Recherchen und Quellenbeurteilung
- selbst auskunftsfähig werden
- Betroffene schützen

Methodisch
- "Was für eine Welt?" (BildungsBausteine)
- "Verschwörungsmythos entwerfen" (Bildungsbausteine)
- "Falschmeldungen erkennen"
- Analyse von Mythen und Inhalten
- "SocialMedia-Recherche"
- Funktionsweise von SocialMedia analysieren

Grenzen des Diskurses
- Grenzen deutlich machen
- Diskriminierung und Gewalt unterbinden
- Rechtsextreme/Urheber der Mythen
- benennen
- keine Zielgruppe
- keine Diskursbedienung

Fragen?

Danke für die Aufmerksamkeit!
Fachtagung FES/DGB 23.-24.06.2021 Verschwörungsmythen - AntiAnti
By mediale pfade
Fachtagung FES/DGB 23.-24.06.2021 Verschwörungsmythen - AntiAnti
- 585