Medienpädagogische Zukunfts-herausforderungen

Wir sind überzeugt, dass es eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien braucht, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Mit zeitgemäßen Bildungsformaten befähigen wir Menschen, mit uns gemeinsam dieses Ziel zu erreichen.

Diskussionsthemen

Kamingespräch

Diskussionsthemen

Kamingespräch

1

Spannungsfelder digitaler Räume und Praktiken

2

3

Thema

Thema

Thema

Diskussionsthemen

Kamingespräch

1

Spannungsfelder digitaler Räume und Praktiken

2

3

Thema

Thema

Thema

kritische Medienbildung und politische Bildung

1

Spannungsfelder digitaler Räume und Praktiken

2

3

Thema

Thema

Thema

Diskussionsthemen

Kamingespräch

kritische Medienbildung und politische Bildung

Quo vadis

Medienbildung

(1) Identität und Privatheit

Was stelle ich an welchem Ort, für wen und zu welchem Zweck über meine Persönlichkeit dar?


(Social Media, Suchmaschinen, Plattformkapitalismus, Daten als Währung)

Spannungsfelder

(2) Eigentum

Respekt für intellektuelle Werke, freies Wissen, Urheberrecht + Kultur des Teilens

Spannungsfelder

(3) Glaubwürdigkeit

Sensibilisierung für Herkunft, Zusammensetzung und Entstehung von Informationen (Desinformation, KI-generierte Inhalte etc.)

Spannungsfelder

(4) Partizipation und Zugang

Sich in Communities frei + sinnvoll bewegen, ihre Umgangsformen beherrschen (#Hatespeech, #Mobbing),

sich schützen (Hass im Netz, Gewalt)

--> digitale Souveränität

Digitale Transformation - Chance für Medienbildung

  • Freies Wissen | offene Lizenzen
    Kreativität, Selbstermächtigung & Mündigkeit, neue Zugänge zu Bildung

  • Kultur des Teilens - Open Source, freie Lizenzen,
    Open Culture, Open Educational Ressources …
    Politische / gesellschaftliche Teilhabe (
    wheelmap.org)

  • Multimedial | Hypertext |nicht-linear  -
    Neue kreative Räume Film, Foto, Blog, Remix …

  • größte Chance...

transformative Bildung

Kritische Reflexion: Lernende werden ermutigt, bestehende Annahmen und Überzeugungen zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren.

Dialog und Diskussion: Ein offener und respektvoller Austausch von Ideen und Perspektiven ist zentral für transformative Lernprozesse.

Erfahrungsbasiertes Lernen: Erfahrungen aus dem wirklichen Leben werden als wichtige Lernmittel genutzt, um Theorie und Praxis zu verbinden.

Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeit: Transformative Bildung zielt darauf ab, Bewusstsein für soziale, ökonomische und politische Ungerechtigkeiten zu schaffen und zu einer gerechteren Welt beizutragen.

Persönliches Wachstum: Der Prozess fördert persönliche Entwicklung und Selbstbewusstsein.

These

Für die Vermittlung politischer Bildung

 

müssen wir die alltäglichen (post)-digitalen Lebenswelten unserer Zielgruppen als potenzielle Bildungsorte und ihren Kontexten der Zeit verstehen und nutzen.

 

These

Da diese

Aktivitäten überwiegend in kommerziellen digitalen Räumen stattfinden  

muss (kritische) Medienbildung Teil der politischen Bildung sein. 

 

Frankfurter Erklärung

Krisen: Eine an der Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse interessierte Politische Bildung stellt sich den Umbrüchen und vielfältigen Krisen unserer Zeit.

Kontroversität: Politische Bildung in einer Demokratie bedeutet, Konflikte und Dissens sichtbar zu machen und um Alternativen zu streiten.

Machtkritik: Selbstbestimmtes Denken und Handeln wird durch Abhängigkeiten und sich überlagernde soziale Ungleichheiten beschränkt. Diese Macht- und Herrschafts-verhältnisse gilt es, wahrzunehmen und zu analysieren.

Reflexivität: Politische Bildung ist selbst Teil des Politischen, Lernverhältnisse sind nicht herrschaftsfrei, Politische Bildung legt diese Einbindung offen.

Ermutigung: Politische Bildung schafft eine ermutigende Lernumgebung, in der Macht- und Ohnmachtserfahrungen thematisiert und hinterfragt werden.

Veränderung: Politische Bildung eröffnet Wege, die Gesellschaft individuell und kollektiv handelnd zu verändern.

Herausforderung

 

Diskurse abbilden und Perspektiven sichtbar machen

Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung, 

 

1

Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram etc.

Diskurse abbilden

Perspektiven sichtbar machen

Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung, 

 

2

1

Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram

Vermittlung und partizipative Erstellung politisch bildnerischer Inhalte mit Webvideos und interaktiven Webangeboten 

Diskurse abbilden

Perspektiven sichtbar machen

Für inklusive Pädagogik und Potentialentfaltung, 

 

2

1

3

Live Interaktion und Diskussionen auf Videokonferenzplattformen wie Zoom, BigBlueButton, Topia.io, Spatial.Chat oder Gather Town

 

Livestreaming auf YouTube, Twitch, Instagram

Diskurse abbilden

Vermittlung und partizipative Erstellung politisch bildnerischer Inhalte mit Webvideos und interaktiven Webangeboten 

Perspektiven sichtbar machen

Merkmale:

  • Perspektivwechsel
  • Empathiebildung

 

Kontext:

  • immersive Erfahrungen kreieren
  • Geschichte erlebbar machen
  • alle Sinne ansprechen
  • digitale Liveinteraktionen in 3D

virtual reality

technische Voraussetzungen:

  • internetfähiges Endgerät (2D Ansicht)
  • VR-Brille

on-demand oder live

Abbau von Barrieren

Neuordnung von Machtgefügen

Partizipation neuer Zielgruppen

Neue Formen der Partizipation

Learnings über Interaktion

in digitalen Räumen

Herausforderung:

 

Zielgruppenorientierung

Zielgruppen-

orientierung

1

Themen der politischen Bildung mit lebensweltlichen Themen verknüpfen

2

1

Zielgruppen-

orientierung

Themen der politischen Bildung mit lebensweltlichen Themen verknüpfen

Hands on und BYOD - niedrigschwellige Einstiege in digitale Lernumgebungen bieten

2

1

3

Einsatz von spielbasierten Ansätzen in der politischen Bildung - auch für Erwachsene

Zielgruppen-

orientierung

Themen der politischen Bildung mit lebensweltlichen Themen verknüpfen

Hands on und BYOD - niedrigschwellige Einstiege in digitale Lernumgebungen bieten

Merkmale:

  • Möglichkeit, zu Objekten oder Geodaten weitere Informationen zu liefern
  • Einsatzes von Sensoren

 

Beispiele

Kontext:

  • Schaffung einer computergestützten "erweiterten" Realität
  • Zusammenspiel aus realer und virtueller Welt

Augmented reality

technische Voraussetzungen:

  • Smartphone oder Tablet
  • mobile Daten oder WLAN

on-demand oder live

Peer to peer Ansätze funktionieren, wenn sie gut begleitet sind

Ästhetik, semantische/visuelle Codes und Ansprache sind wichtig

Ernste Themen ernst aufbereiten

Learnings bezüglich Zielgruppenorientierung

Herausforderung: kritisch über Plattformen in diesen Plattformen arbeiten

Herausforderung

 

kritisch zu Plattformen arbeiten

Fragmentierte Öffentlichkeiten

1

Plattformen thematisieren -- Mechanismen und Funktionsweisen (Algorithmen)

2

1

Themen für Erwachsenenbildung:

- Fake News erkennen

- Wissen über Codes (z.B. von rechten Gruppierungen)

 

Fragmentierte Öffentlichkeiten

Plattformen thematisieren -- Mechanismen und Funktionsweisen (Algorithmen)

2

1

3

Demokratische Aushandlungsprozesse in digitalen Räumen

Themen für Erwachsenenbildung:

- Fake News erkennen

- Wissen über Codes (z.B. von rechten Gruppierungen)

 

Plattformen thematisieren -- Mechanismen und Funktionsweisen (Algorithmen)

Fragmentierte Öffentlichkeiten

F00 Festival | Browser-based Point and Click Adventure

Vielfalt und Menge an Inhalten erschwert die Beurteilung - politische Bildung muss kritisches Denken, Analyse und Reflexion fördern

Funktionswissen über Plattformmechanismen ist häufig nicht sehr hoch überfordert schnell - spielerisches Ausprobieren kann helfen

Ausgangswissen, Motivation und Lernbereitschaft extrem unterschiedlich - politische Bildung muss in zugänglichen Infrastrukturen stattfinden und niedrigschwellige Angebote machen

Learnings zum Thema kritischer Umgang mit Plattformen

Herausforderung

 

Problemlösungskompetenz fördern Handlungsoptionen erarbeiten

Problemlösungs-kompetenz

1

selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln

2

1

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungsziele als Teil der politischen Bildung

Problemlösungs-kompetenz

selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln

2

1

3

Förderung von Kernkompetenzen durch politsche Bildung und Medienbildung

(Kritisches Denken, Kommunikation, Kooperation und Kreativität)

Problemlösungs-kompetenz

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungsziele als Teil der politischen Bildung

selbstwirksamer Umgang mit digitalen Tools, um eigene Lösungen für identifizierte Probleme zu entwickeln

Jugend hackt - mit Code die Welt verbessern

Besonders wichtig, auf Zugänglichkeit auch für weniger privilegierte Menschen zu achten oder spezifische Zugänge zu schaffen

Learnings zum Thema Problemlösungskompetenz

Große Chance für die außerschulische Bildung und Erwachsenenbildung, die stark auf Freiwilligkeit setzt - Möglichkeit, für eigene Themen Lösungen zu entwickeln

Quo vadis Medienbildung

Quo vadis Medienbildung

Stärkung von

Data literacy

Medien-

bildung

Daten

Haltung

Mut

technologische Bildung

politische Bildung

kritischer Blick auf (Medien)technologien

Beziehung und

Empowerment

kreativer

Einsatz

von Medien

Protest

digital

story telling

Medien-

bildung

Daten

Haltung

Mut

technologische Bildung

politische Bildung

kritischer Blick auf (Medien)technologien

Beziehung und

Empowerment

kreativer

Einsatz

von Medien

Protest

Wie wollen

wir leben?

Medien-

bildung

Daten

Haltung

Mut

technologische Bildung

politische Bildung

kritischer Blick auf (Medien)technologien

Beziehung und

Empowerment

kreativer

Einsatz

von Medien

Protest

Diskussion

Folgen Sie uns!

Anmeldung Newsletter

Folgen Sie uns!

Anmeldung Newsletter

Kontakt:

medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.
Oranienstr. 19a
10999 Berlin

030- 55273140

 

kontakt@medialepfade.org

anfragen@medialepfade.org

Herausforderungen für die Medienpädagogik

By mediale pfade

Herausforderungen für die Medienpädagogik

  • 55