
Stone Wall Riots

Quellenangabe zum Video auf der vorhergehenden Folie:
321maxx; Video ohne Titel, Thema Stonewall Riots; hochgeladen am 29.06.2023;
https://www.tiktok.com/@321maxx/video/7249988798510140699
Wichtiger Hinweis:
Das Video auf der vorhergehenden Folie ist von der Creative-Commons-Lizenz ausgenommen. Es steht unter keiner Creative-Commons-Lizenz.
Erklärtext zum Video
(didaktische Empfehlung: erst nach der eigenen Analyse lesen):
Die das Video erstellende Person sitzt frontal zur Kamera und erklärt die Geschichte des Stonewall Riots, welches ein historisches Ereignis für die queere Widerstandsbewegung ist. Der Anlass des Videos stellt den Jahrestag des Ereignisses dar.Der Videoclip ist sehr schlicht gehalten, wodurch der Fokus auf dem Inhalt liegt. Die Person sitzt in einem Raum, in dem nur die beige Wand im Hintergrund und eine Ecke eines roten Teppichs im rechten unteren Bildrand zu sehen ist. Es lässt sich vermuten, dass es sich bei dem Raum um den Wohnraum der im Video zu sehenden Person handelt. Des Weiteren lässt der Raum keine weitere Situierung der Person zu.Bei der im Fokus stehenden Person handelt es sich um eine männlich gelesene, weiße Person. Sie trägt ein dunkel blaues T-Shirt. Auch bei dem Auftreten der Person gibt es keine weiteren Hinweise über eine Situierung.Der Hintergrund und das schlichte Auftreten der Person bringen eine Ruhe in das Video, die verstärkt wird von der Erklärweise der Person. Die männlich gelesene Person redet bedacht und mit einem freundlichen Ton. Die Formulierungen sind präzise.Das Gesprochene ist transkribiert und sichtbar in der unteren Bildhälfte. Es wird jeweils das Wort, welches ausgesprochen wird, mit einem Lila Hintergrund hervorgehoben.Das Video wird neben der Transkription des gesagten medial untermalt durch historisches Fotomaterial. Die Fotos dienen der Veranschaulichung des Gesagten und sind thematisch angepasst.In der ersten Einstellung wird der Anlass des Videos (Jahrestag der Stonewall Riots) erklärt und in das Ereignis eingeleitet. Untermalt wird das Gesagte von einem Foto, welches zwei als Trans*frauen gelesene Personen zeigt. Das Foto wird ausgeblendet und die Einordnung über die Illegalität queerer Aktivität steht für sich.Die Person berichtet in der zweite Einstellung über die Durchführung von Razzien seitens der Polizei und gezeigt wird eine Innenaufnahme in der eine Gruppe von Menschen zu sehen ist.Eine dieser Razzien, jene im Stonewall Inn, wird in der dritten Einstellung genauer erläutert. Im Video wird ein Fotos des Inn’s eingeblendet, welche bei Sekunde 20 ausgeblendet wird, sodass die Erklärung des Widerstands seitens der queeren Gäst*innen hervorgehoben wird, welche die Geburt der modernen Queer-/ Gay-Right-Bewegung darstellt.Die letzte Einstellung mit fotografischer Untermauerung zeigt dasselbe Foto wie zu Beginn. Damit wird der Bogen zum Anfang gespannt und Wichtigkeit des Ereignisses für queere (v.a. für Trans*-) Menschen betont. Die Person hebt hervor, dass die Pride (an die heute durch die weltweit stattfindenden CSDs erinnert wird) als Protestbewegung gestartet hat.
In einer Art Abschlussplädoyer geht die erklärende Person auf die Wichtigkeit des Erinnerns an die Protestursprünge ein, vor dem Hintergrund der Ansteigenden Trans* und queerfeindlichen Angriffe.Das Anliegen des Videos ist es über die Wichtigkeit der queeren Protestbewegung hinzuweisen. Die gestalterischen Elemente unterstreichen das Anliegen und rücken es in den Fokus.
Kurvideo Stone Wall Riots_Antifem Zeitstrahl
By mediale pfade
Kurvideo Stone Wall Riots_Antifem Zeitstrahl
- 74