medialepfade.org
Verein für Medienbildung e.V.
Wir setzen uns für eine offene, gerechte und solidarische digitale Gesellschaft ein. Durch partizipative Bildungsformate befähigen wir Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen, digitale Technologien kritisch zu hinterfragen und selbstbestimmt zu gestalten. Wir analysieren digitale Machtstrukturen, entlarven Desinformation und entwickeln innovative Konzepte für chancengerechten Zugang zu Medien und Bildung. Unsere Arbeit ist offen, experimentell und praxisnah – immer mit dem Ziel, politische Mündigkeit und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
23-köpfiges Team
2 Standorte
Unsere Vision
Unsere Vision
Umsetzung
Umsetzung

An der Schnittstelle von politischer Medienbildung & netzkultureller Bildung

primäre Zielgruppe:
junge Menschen unter 27 J.

innerhalb der digitalen Lebenswelten der Zielgruppe
Gemeinnütziger Verein
Gegründet 2013
Sitz in Berlin
Ehrenamtlicher Vorstand
23-köpfiges Team
2 Standorte

Stärkung von selbstbestimmtem, experimentellem Umgang mit digitalen Technologien
Ausbau & Unterstützung
digitaler Teilhabeprozesse
Unterstützung & Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
Innovative Bildungsansätze und Methoden für außerschulische, non-formale Bildungssettings



Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
- medienpädagogische Workshops (Zielgruppe: ab 12 Jahre) und Fortbildungen (für pädagogische Fachkräfte)
-
Schwerpunktthemen: Online Strategien der neuen Rechten, antisemitische Verschwörungserzählungen im Netz, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit auf Social Media, islamistische Akteur*innen auf Social Media, Desinformation und Hatespeech erkennen
- kritische Analyse von Inhalten und Online Strategien demokratiefeindlicher Akteure unter Ausnutzung der Funktionsweisen von Social Media und algorithmischen Empfehlungssystemen
- Entwicklung von Handlungsoptionen und aktive Medienproduktion
- Regionaler Schwerpunkt: Berlin und Brandenburg, bundesweite Netzwerkarbeit
Prävention von Online-Radikalisierung

Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
-
Wir gestalten Diskurse mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Frage:
- Wie können demokratische Inhalte auf Social Media sichtbarer werden?
- Wir unterstützen demokratische Akteur*innen dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Plattformstrategien zu treffen: – Was müssen wir über Netzkultur und Plattformlogiken wissen, um handlungsfähig zu sein?
Demokratie auf die Plattformen !?
-
Unser Angebot für zivilgesellschaftliche Organisationen:
- Fortbildungen, Vernetzung und Beratung zu:
- netzkulturellen Trends & Nutzungsgewohnheiten
- Ästhetiken, Formaten und Interaktionslogiken
- Plattformmechanismen & algorithmischen Empfehlungssystemen
- Community-Management & Umgang mit Gegenrede
- Produktion von demokratiefördernden Inhalten
- Möglichkeiten & Potenziale alternativer Plattformen






Social Media Produktionen
Unsere Schwerpunkte
Unsere Schwerpunkte
Making, Coding und Gaming als medienpädagogische Praxis
BruchGold (im Aufbau)
- Wir betreiben das Medienkompetenzzentrum Lichtenberg
- Verknüpfung von Jugendbeteiligung und Medienbildung
- Mit jungen Menschen gemeinsam Herausforderungen des Alltags identifizieren – und kreative Lösungen mit medialen und technologischen Mitteln entwickeln
- Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen („Behind the screen, behind the tech“ – mit technologischem und machtkritischem Blick)
-
Zielgerichtete Formate für spezifische Zielgruppen und Regionen:
- z. B. MINTA*-Jugendliche
- ländliche Räume wie Lausitz oder Sömmerda

inhaltlicher Bericht 2025
inhaltlicher Bericht 2025
PERSONAL
Pädagogische Mitarbeiter*innen Schwerpunkt politische Bildung und Onlineradikalisierungsprävention
- Lara Niederberger (seit 01/2023)
- Heni Tipkämper (seit 06/2025)
- Timon Strnad (seit 01/2023)
- Lou Huber-Eustachi (seit 01/2022)
- Johanna Balsam (seit 09/2024)
- Becci Pelvan (seit 11/2025)
Pädagogische Mitarbeiter*innen Schwerpunkt Demokratie auf die Plattformen
- Katja Lauth (seit 2022 und ab 09/2024)
- Alev Coban (seit 04/2023)
Pädagogische Mitarbeiter*innen Schwerpunkt Making, Coding und Gaming als medienpädagogische Praxis
- Robert Alisch (seit 2017)
- Denise Bischof (seit 04/2024)
- Michelle Dittrich (seit 10/2024)
- Nils Sommer (seit 07/2025)
Geschäftsführung und Organisationsentwicklung
- Katrin Hünemörder (seit 2019)
- Carolin Muskat (seit 2016)
- Sarah Laudien (seit 04/2024)
- Serkan Ünsal (seit 01/2023)
- Kim Noack (seit 07/2025)
- Hannah Schirop (seit 15/2025)
- Minh Phan (seit 09/2025)
- Robert Behrendt (seit 2015/2025)
Projektverwaltung und Organisationsverwaltung
- Kaija Strack (seit 11/25)
- Fabian Schreck (seit 11/25)
- Simon Michaelis (seit 09/25)
- Iliane Kiefer (seit 09/25)
Unsere Zukunft
Unsere Zukunft

p
35
p
p
p



Kooperationen & Netzwerke
Kooperationen & Netzwerke
Dachverband
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied & Förderer
Kooperationspartner
aktuelle Förderer
Infrastruktur & Ressourcen
Infrastruktur & Ressourcen


- Medienpädagog*innen, politische Bildner*innen, Developer*innen, Journalist*innen, Spieleentwickler*innen & Producer*innen / Videograf*in
Interdisziplinäres Team
- 2 MakeSpaces für digitale Fabrikation
- Audio- und Web-Videostudio für kleinere Video- und Podcastproduktionen
- Mobiles Livestreaming-Equipment für flexible Einsätze
Räumliche & Technische Infrastruktur
Besucht uns!
Besucht uns!
mediale pfade - Präsentation für neue Mitglieder
By mediale pfade
mediale pfade - Präsentation für neue Mitglieder
Das ist unsere Organisation in 2025
- 7

































